1. Planung und Installation
Die Funktionsweise des Biolan Grauwasserfilter light basiert auf
der mechanischen und biologischen Filtration von Abwasser. Die
Schmutzstoffe aus dem Abwasser bleiben am organischen Filter-
material des Filters haften. Die auf der Oberfläche des Filters
lebenden Mikroorganismen ernähren sich von den Unreinheiten
im Wasser.
Das Modul enthält fünf Filterboxen, die aufeinander gestapelt
werden. Das Abwasser wird in die oberste Filterbox eingeleitet.
Im Filter fließt das Abwasser mittels Schwerkraft nahezu nei-
gungslos von einer Filterschicht zur nächsten, jeweils durch die
Öffnung am Ende der Filterbox.
Abwässer aus einem WC oder einer Trockentoilette auf dem
Grundstück müssen in einen geschlossenen Behälter abgeleitet
oder auf andere Weise ordnungsgemäß entsorgt werden. Regen-
oder Drainagewasser aus dem Fundament darf nicht in den Filter
eingeleitet werden. Das Filtermaterial behält seine Reinigungs-
kapazität für etwa 100 Tage und muss danach gemäß der War-
tungsanleitung ausgetauscht werden.
Stellen Sie den Filter auf einer festen, ebenen Oberfläche auf,
die nicht frostgefährdet ist, wie zum Beispiel einem Kies- oder
Steinbett oder einer Betonplatte. Der Filter muss in der Länge
und Breite waagerecht ausgerichtet sein, damit das Abwasser
ungehindert über die gesamte Reinigungsoberfläche des Filter-
materials fließen kann.
1.1 Technische Daten
• Maße eines Moduls: (Breite x Höhe x Tiefe) 560 x 580 x 960 mm
• Zwei nebeneinander installierte Module: Breite ca. 1.300 mm
• Zwei hintereinander installierte Module: min. Tiefe ca. 2.030 mm
• Rohranschlüsse für Abflussrohre mit Ø 75 mm
• Der Höhenunterschied zwischen Einlass- und Auslassanschluss
beträgt 450 mm (Fallhöhe)
• Kapazität eines Moduls: 300 Liter pro Tag
• Die vom Wasser im Filtermaterial zurückgelegte Strecke:
ca. 325 cm
• Gewicht ohne Filtermaterial: 24 kg
• Wechsel des Filtermaterials: ca. alle 100 Betriebstage
1.2 Standort im Freien
Das Biolan Grauwasserfilter light muss oberirdisch aufgestellt
werden. Alternativ kann ein Teil des Filters im Boden vergraben
werden. Stellen Sie den Filter an einem Ort auf, an dem sich
selbst bei Überflutung kein Wasser ansammelt. Der Filter kann
im Freien ohne Deckel installiert werden. Der Filter ist nicht ther-
misch isoliert. Wenn der Filter auch im Winter verwendet wird,
muss er an einem Ort aufgestellt werden, an dem die Temperatur
niemals unter den Gefrierpunkt absinkt.
1.3 Installation im Inneren eines Wohngebäudes
Wenn der Filter im Innenbereich oder in direkter Nähe zu einem
Wohngebäude (z. B. unter der Terrasse) aufgestellt werden soll,
muss Raum für die Wartung mit separatem Zugang einberechnet
werden. Dieser Raum muss entweder über einen Bodenabfluss
oder einen Boden aus Erdmaterial verfügen, um möglicherweise
auftretende Probleme abfangen zu können.
1.4 Luftzirkulation
Die Funktion des Filters basiert auf der Aktivität von Mikroorga-
nismen. Da für diese Sauerstoff überlebenswichtig ist, erfordert
der Filter unbedingt ausreichenden Luftaustausch. Um diesen
sicherzustellen, enthält die Modullieferung zwei T-Stücke, mit
denen das Luftaustauschsystem hergestellt werden kann. Für
eine effiziente natürliche Belüftung ist ein Höhenunterschied
zwischen dem Lufteintritt und dem Luftaustritt (von oben nach
unten) und möglicherweise auch ein Temperaturunterschied (von
kälter zu wärmer) erforderlich.
Die Ersatzluft für den Filter wird vom Ende des Abflussrohres
entnommen oder durch das Luftrohr geleitet, das vom Abfluss-
rohr bis über den Erdboden reicht. Die Abluft des Filters im Frei-
en wird als Abzugsventilation zum Dach des Gebäudes oder über
ein Luftrohr im Einlass-Abwasserrohr in den Hofbereich geleitet.
Die Abluft eines in einem Gebäude oder in unmittelbarer Nähe
eines Wohngebäudes aufgestellten Filters wird als Abzugsventi-
lation zum Dach des Gebäudes geleitet.
In Finnland ist für die Neuinstallierung oder Ver-
änderung eines bereits bestehenden Abwasser-
behandlungssystems an Orten mit Druckwasser
immer eine entsprechende baurechtliche Zulassung
vom zuständigen Bauamt oder eine entsprechende
Betriebsgenehmigung erforderlich. Die Baugeneh-
migung wird für das jeweils eingereichte Bau- oder
Sanierungsvorhaben erteilt.
Ein ordnungsgemäß dimensioniertes, installiertes
und betriebenes Biolan Grauwasser light Abwasser-
behandlungssystem erfüllt die Anforderungen der
Verordnung 209/2011 der finnischen Regierung zur
Behandlung von häuslichem Abwasser außerhalb des
Kanalnetzes der Wasserbehörde.
Wird das Grauwasserfilter an einem warmen Stand-
ort in einem Wohngebäude oder in direkter Nähe
zu einem Wohngebäude aufgestellt, muss die ord-
nungsgemäße Installation immer von dem für das
entsprechende Gebäude zuständigen Techniker für
Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik überprüft
werden.
Konsultieren Sie vor der Installation immer die loka-
len behördlichen Vorschriften.
FI
SV
EN
DE
NO
ET
LV
LT
RU
DE-3