Betrieb des U 116 Moduls bereitzustellen. Wir empfehlen ausdrücklich, diese Anleitung zu lesen bevor die Geräte eingebaut oder in Betrieb genommen wird. Die Firma ASTRO bestätigt, dass die Informationen in dieser Anleitung zum Zeitpunkt des Druckes korrekt sind, behält sich aber das Recht vor, Änderungen an den Spezifikationen, der Bedienung des Gerätes und der Bedienungsanleitung ohne vorherige Ankündigung...
Seite 4
Wichtig! Wichtig! ACHTUNG Dieses Gerät ist eine Einrichtung der Klasse A. Es kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen zu treffen! Allgemeine Sicherheit ACHTUNG Ziehen Sie vor dem Öffnen des Geräts unbedingt beide Netzstecker! Montagevorschriften WICHTIG Die Ausgänge der Signalumsetzer sind nicht ohne angeschlossenes Combining...
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Bild 1, oben: U 116, eingebaut im Basisgerät U 100 (bestückt mit drei Moduleinschüben) Bild 1, Mitte: U 116, Frontblende [1] Anzeige der Management IP-Adressen, Daten IP-Adressen, Statusmeldungen, etc. [2] Status Display [3] Kontroll- und Datenrad, Menüschalter Bild 1: U 116 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 5...
Seite 6
Gerätebeschreibung HINWEIS Durch Drehen des Datenrads [3] (Bild 2, oben) navigieren Sie durch die einzelnen Menüpunkte im Display des U 116. Drücken Sie auf das Datenrad um das Display einzuschalten. Seite 6 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A...
Modul anschließen und montieren Modul anschließen und montieren HINWEIS Wie Sie das Basisgerät für den Einbau vorbereiten, wird in der Anleitung zum Basisgerät U 100 beschrieben! Beachten Sie, das Sie vor dem Einbau in das Basisgerät eine SD-Speicherkarte in das Modul einstecken sollten (siehe Abbildung links) Backplane codieren und einbauen 1] Einbauplatz links...
Seite 8
Modul anschließen und montieren HINWEIS Eine nicht der Einbauposition entsprechend korrekt gesteckte Steckbrücke führt zu fehlerhaften Anzeigen an den LEDs an der Frontseite des U 100 Basisgeräts (vgl. Abschnitt „Gerätebeschreibung“)! Außerdem kann auf der Webbrowser-Bedienoberfläche die korrekte Position nicht angezeigt werden. [1, 2] Kreuzschlitzschrauben [3] Kabel für Signalversorgung [4] Kabel für Spannungsversorgung...
Seite 9
Modul anschließen und montieren UFGABE RGEBNIS Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 9...
Seite 10
Schnellstart - das U 116 in Betrieb nehmen Schnellstart - das U 116 in Betrieb nehmen U 116 mit PC oder Laptop verbinden HINWEIS Achten Sie darauf, dass sich Ihr PC oder Laptop im selben Subnetz wie das U 116 befinden muss! Die Subnetzmaske des U 116 ist im Auslieferungszustand auf 255.255.255.0 eingestellt.
Seite 11
Schnellstart - das U 116 in Betrieb nehmen Statuszeile (Kopfzeile) [1]: Navigationsmenü [2]: Inhaltsbereich [3]: HINWEIS Generell erfolgt keine automatische Aktualisierung der Browseranzeige. Verwenden Sie zur Aktualisierung bitte die entsprechende Taste im Menü Ihres Browsers! Einloggen Benutzername: Passwort: Bild 6: Login HINWEIS Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die für den Auslieferungszustand geltenden Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) ändern um unbefugten Zugriff zu vermeiden!
Seite 12
Schnellstart - das U 116 in Betrieb nehmen Bild 7: IP Adressen anpassen Der Signalfluss im U 116 Seite 12 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A...
Seite 13
Schnellstart - das U 116 in Betrieb nehmen Bild 8: Signalfluss im U 116 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 13...
Seite 14
Schnellstart - das U 116 in Betrieb nehmen IP Receiver konfigurieren Bild 9: Quelle für den Datenstrom einstellen Bild 10: Verbindung zum Datenport aktivieren Empfangsdatenrate überprüfen Bild 11: Empfangsstatistik anzeigen Seite 14 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A...
Seite 15
Schnellstart - das U 116 in Betrieb nehmen Bild 12: Statistik des IP Empfängers HF Ausgangskanäle konfigurieren Bild 13: HF Ausgangskanäle konfigurieren Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 15...
Seite 16
Schnellstart - das U 116 in Betrieb nehmen Seite 16 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A...
Seite 17
Menü „Status“ Menü „Status“ Status Bild 14: Statusanzeige Ethernetstatus: Bild 15: Statusanzeige - Ethernet Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 17...
Seite 18
Menü „Status“ MAC: Address: Netmask: Gateway: Mode: Transmit: Receive: Statusanzeige der IP-Empfänger: Bild 16: Statusanzeige - IP RX Channels Prim. RX IP socket source: Sec. RX IP socket source: Ter. RX IP socket source: Encapsulation: FEC: TS Rate: TSID ONID: Alias: Seite 18 Betriebsanleitung U 116 -...
Seite 19
Menü „Status“ Statusanzeige der PAL-Ausgangsprogramme: Bild 17: Statusanzeige - RF Channels Modulator: Stream: Service: PIDs: Frequency / Level: Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 19...
Seite 20
Menü „Status“ Statusmeldungen zu Temperatur, internen Spannungen und zum Netzteil: Bild 18: Statusanzeige - Miscellaneous Temperature 1 (center): Temperature 2 (front): Temperature 3 (rear): Temperature 4 (PA): Supply 1,2 V: Supply 1,5 V: Supply 1,8 V: Supply 2,5 V: Supply 3,3 V: Supply 5,5 V: Supply 9 V: Fan:...
Seite 21
Menü „Status“ Speicherstatus: Bild 19: Statusanzeige - System Resources Number of left files FOPEN_MAX Number of left files NFILE Number of free descriptors NFD CPU load 0,1 s CPU load 1 s CPU load 10 s Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 21...
Seite 22
Menü „Main“ Menü „Main“ IP-Schnittstellen einstellen (nur durch Administrator möglich) Bild 20: IP-Schnittstellen konfigurieren MAC: Active: Mode: Address: Subnet: Broadcast: Gateway: HINWEIS Achten Sie bei der Programmierung der IP-Adressen darauf, dass die Adressen nicht bereits in Ihrem Netzwerk vergeben sind. Adresskonflikte führen zu Fehlfunktionen im Netzwerk! (Ungenutzte Parameter bitte auf 0.0.0.0.
Seite 23
Menü „Main“ DNS: SNTP-Server: Time Source: Basisgerät konfigurieren Bild 22: U 100 Basisgerät konfigurieren Base Address: Slot Address: Power Modules: Konfigurationen speichern und laden / Default und Reboot Bild 23: Konfigurationen speichern und laden Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 23...
Seite 24
Menü „Main“ ACHTUNG Wenn Sie die Taste „Default“ anklicken, werden alle Einstellungen, bis auf die Benuzer- und Netzwerkeinstellungen der Daten- und Managementports wieder auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt! Seite 24 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A...
Seite 25
Menü „Testgenerator“ Menü „Testgenerator“ Bild 24: Testgenerator Data rate: Packet ID: Packet length: Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 25...
Seite 26
Menü „IP Channel“ Menü „IP Channel“ Bild 25: Tabelle IP RX Channel Settings Prim. RX IP socket source Sec. RX IP socket source Ter. RX IP socket source Encapsulation TSID / ONID Alias HINWEIS Eine Erläuterung zu diesen Parametern finden Sie im Abschnitt „Menü IP RX“. Seite 26 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A...
Seite 27
Menü „IP RX“ Menü „IP RX“ Bild 26: Tabelle 1 „IP RX1 Channel Settings“ Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 27...
Seite 28
Menü „IP RX“ Bild 27: Tabelle 2 „IP RX1 Channel Settings“ Enable: Port: Timeouts: Error condition: Encapsulation: Bitrate: FEC: TSID / ONID: Alias manual / automatic: Seite 28 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A...
Seite 29
Menü „RF“ Menü „RF“ Bild 28: Tabelle 2 „RF Channels“ Enable: Service: Channel Frequency: Level: Channel Filter: Reference: Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 29...
Seite 30
Menü „RF“ Bild 29: Tabelle „RF Detector“ Seite 30 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A...
Seite 31
Menü „RF 1.X“ und „RF 2.X“ Menü „RF 1.X“ und „RF 2.X“ Bild 30: Tabelle „Service Settings“ Transport Stream: Primary active: Secondary: Tertiary: Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 31...
Seite 32
Menü „RF 1.X“ und „RF 2.X“ Bild 31: Tabelle „Modulation“ TV System: VPS: Video Format: Test Lines: 1st Audio und 2nd Audio: Seite 32 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A...
Seite 33
Menü „RF 1.X“ und „RF 2.X“ Expert Settings: Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 33...
Seite 34
Menü „Time Sharing“ Menü „Time Sharing“ Bild 32: Übersicht der aktuellen Time Sharing Einstellungen Bild 33: Übersicht der aktuellen Time Sharing Einstellungen Seite 34 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A...
Seite 35
Menü „OSD 1.X“ und „OSD 2.X“ Menü „OSD 1.X“ und „OSD 2.X“ Bild 34: Tabelle „OSD normal condition“ Enable: Text 1, Text 2: Position: Text: Border: Background: Still picture: Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 35...
Seite 36
Menü „OSD 1.X“ und „OSD 2.X“ Bild 35: Tabelle „OSD schedule“ Bild 36: Tabelle „OSD error condition“ Text: Time: Picture: Seite 36 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A...
Seite 37
Menü „SSL Settings“ Menü „SSL Settings“ HINWEIS Für die Nutzung der SSL Funktionen ist eine Lizenz erforderlich! Bild 37: Tabelle „SSL Settings“ Bild 38: Tabelle „Generate a CSR for this device“ Bild 39: Tabelle „Key and Certificate Settings“ Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 37...
Seite 38
Menü „SSL Settings“ nein Benutzer hat Zertifikat hinterlegt? nein Verwende Benutzerschlüssel generiertes Zertifikat vorhanden und passt zum und Schlüssel Zertifikat? nein Passt Benutzerzertifikat zu generiertem Schlüssel? Verwende Benutzerschlüssel und Zertifikat Verwende Benutzerzertifikat und generierten Schlüssel Bild 40: Verwendung der Zertifikate / Schlüssel Seite 38 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A...
Seite 39
Menü „User Settings“ Menü „User Settings“ Bild 41: Benutzerverwaltung User name New Password Retype new Password HINWEIS Ein Passwort muss eine Mindestlänge von 5 Zeichen haben! Über die Option „Enforced Password Policy“ können Sie die Mindestanforderungen für Passwörter zusätzlich ergänzen (siehe unten). Delete Timeout: Name, Location, Contact:...
Seite 40
Menü „User Settings“ WICHTIG Alle Änderungen werden erst wirksam, nachdem Sie die Taste „Submit“ unter- halb der Eingabemaske angeklickt haben! Klicken Sie auf die Taste „Reset Form“ um eingege- bene Werte wieder zu löschen. Bild 42: RADIUS Administration RADIUS Server Address RADIUS Server Port RADIUS Shared Secret RADIUS Server Retries...
Seite 41
Menü „TS Analyzer“ Menü „TS Analyzer“ Bild 44: Transportstrom Analyzer HINWEIS Die beiden Tasten „Submit“ und Reset“ sind nur sichtbar, wenn eine Lizenz für dieses Modul vorliegt. Ist dies nicht der Fall, sehen Sie statt dessen den Link „No license“. Klicken Sie auf diesen oder den Eintrag „License“...
Seite 42
Menü „Licensing“ Menü „Licensing“ Bild 45: Lizenzen mit Hilfe des Lizenzschlüssels freischalten Seite 42 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A...
Seite 43
Menü „Update/Config.“ Menü „Update/Config.“ Firmware-Update von lokalem Speicherort Bild 46: Firmware Update Verfügbare Update Archive Bild 47: Firmware Update Konfigurationsdateien hoch- und herunterladen Bild 48: Konfigurationsdateien laden / speichern Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 43...
Seite 44
Menü „Update/Config.“ Settings Chlist Still.jpg Error.jpg Systemeinstellungen Konfigurations-/Statusdateien herunterladen Bild 49: Statusdateien laden Module info IP configuration System status System measurements Firmware und Konfiguration über T(FTP) laden / speichern Bild 50: Firmware Update und Konfigurationsdateien über (T)FTP laden / speichern Seite 44 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A...
Seite 45
Menü „Update/Config.“ Load config from server Save config to server Update firmware from server Version Load firmware from server Version Unpack *.up archive Update firmware from SD card Overwrite backup firmware (T)FTP Server address: Protocol: FTP Username: FTP Password: Path: Version: HINWEIS Wird das Update über das TFTP-Protokoll durchgeführt, so ist das Ausfüllen...
Seite 46
Menü „System Log“ Menü „System Log“ Bild 51: Logbuch System Log Settings Bild 52: Filtereinstellungen für die Logbuchanzeige HINWEIS Über die „Syslog“ und „SNMP“ Parameter können Sie eine Verbindung zu über- geordneten Management-Systemen herstellen. Seite 46 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A...
Seite 47
Menü „System Log“ Management Information Base (MIB) Logbuch Bild 53: Logfiles Logbuch Debug-Logbuch Download Log Files Bild 54: Download Logfiles Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 47...
Seite 48
Menü „Alarm Severities“ Menü „Alarm Severities“ Bild 55: Alarm Severities Seite 48 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A...
Seite 49
Menü „Active Alarms“ Menü „Active Alarms“ Bild 56: Active Alarm Table HINWEIS Zum Menü „Active Alarm Table“ gelangen Sie auch durch Anklicken des roten Punkts in der Statuszeile am oberen Bereich der Bedienoberfläche. Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 49...
Seite 50
Menü „Statistics“ Menü „Statistics“ Ethernet bandwidth Bild 57: Ethernet Bandbreite Ethernet frames Bild 58: Ethernet frames Seite 50 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A...
Seite 51
Menü „Statistics“ Ethernet RX Bild 59: Ethernet RX Encap: TS Rate: Buffer depth: FEC: Valid: Missing: Fixed: Duplicate: Reordered: Out of range: Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 51...
Seite 52
Menü „Network“ Menü „Network“ Bild 60: Netzwerkeinstellungen Seite 52 Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A...
Seite 53
Menü „Devices“ Menü „Devices“ Bild 61: Liste der lokalen Datenspeicher (Teil 1) Bild 62: Liste der lokalen Datenspeicher (Teil 2) Betriebsanleitung U 116 - Version 02-2015A Seite 53...
Fehler suchen Fehler suchen Warten und Instandsetzen HINWEIS Bei Reparaturen sind die DIN VDE-Vorschriften 0701 - 0702, soweit zutref- fend, zu beachten, sowie vorrangig die diesbezüglichen Datenvorgaben der DIN EN 60950-1. Vor dem Öffnen des Geräts muss unbedingt der Netzstecker gezogen werden! Servicearbeiten Netzteilaustausch ACHTUNG...