Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Des Gerätes; Figur 1: Aufbau Des Gerätes - nilan LMC 223 Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMC 223:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau des Gerätes
Der Stromanschluss (inkl. Sicherheitsschalter) muss von einem autorisierten Installateur
vorgenommen werden.
Das Gerät wird gemäß dem mitgelieferten Elektroschema angeschlossen.
Funktion der Wärmepumpe
Die Erdvärmepumpe GEO ist für Wohnungen mit Zentralheizung bis zu 45°C Vorlauf Temperatu-
ren geeignet z.b. Bodenheizung.
Gerätkomponenten (Funktion)
Die Sole-Wasser Wärmepumpe holt die Wärme aus der Erde durch Kollektoren in der Erde (3).
Die Erde ist ein Lager von Wärme, die die Wärme aus der Sonne im Sommer akkumuliert und die
Wärme an dem Erdwärmetauscher (3) im Winter abgibt. Die Temperatur in dem Was-
ser/Frostschutzmittel (=Sole) aus dem Erdwärmetauscher (1). Die Kühlsole muss zu einem
Gefrierpunkt von -20°C bis -18°C frostgesichert sein. Um die Energie in der Sole auszunutzen ist
eine Wärmepumpe die die Wärmeenergie von einer niedriger Temperatur in dem Solemedium zu
einer Höheren Temperatur in dem Zentralheizungswasser transportiert verwendet. Die Zirkulati-
onspumpen (8) sorgen für den Flüssigkeitstransport in sowohl die Wärmeübertragungsanlage als
auch der Zentralheizung/Heizungsanlage im Boden (10).
Die Wärmepumpe besteht aus einem Verdampfer (4), Kompressor (5), Kondensator (6) und einem
Expansionsventil (7), die mit einem Kältemittel in einen sogenannten Kreisprozeß in ein geschlos-
senes System verbunden ist. Der Frostschutzmittel im Erdwärmetauscher (1) tauscht mit dem
Kältemittel im Verdampfer, wobei das Kältemittel aufgewärmt wird. Nach dem Verdampfer wird das
Kältemittel im Kompressor komprimiert wobei Temperatur und Druck von Kühlmittel gesteigert
wird. Bei Tausch in dem Kondensator gibt das Kältemittel hiernach Wärmeenergie zum Warmwas-
ser ab, und die Temperatur des Warmwassers steigt. Nach dem Kondensator wird der Druck des
Kältemittels in einem Expansionsventil gesenkt, und das Kältemittel setzt in Verdampfer fort, wo
es die Sole vor Rücklauf an den Erdwärmetauscher (2) abkühlt.
In dem Zentralheizungskreis ist ein ergänzendes Heizelement (9), das die Erdwärmepumpe bei
besonders hohem Hitzebedarf ergänzen kann, installiert.
Recht auf Änderungen vorbehalten
Figur 1: Aufbau des Gerätes
Seite 6 von 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Geo 3

Inhaltsverzeichnis