Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
nilan LMC 223 Montage- Und Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMC 223:

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
M
LMC 223
by Nilan
UVP 5
Version: 7.03, 17-09-2014
Software version 1.13
Ret til ændringer forbeholdes
Side 1 af 31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für nilan LMC 223

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung LMC 223 by Nilan UVP 5 Version: 7.03, 17-09-2014 Software version 1.13 Side 1 af 31 Ret til ændringer forbeholdes...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................... 2 Generelle Informationen vor der Montage ..................3 Sicherheit ............................4 Aufbau des Gerätes ........................5 Betrieb und Wartung ........................6 Anlauf der Wärmepumpe ......................6 Auffüllung von Wasser an den Heizungskreislauf ................ 7 Smutzfilter ........................... 8 Wartung und Garantie .........................
  • Seite 3: Generelle Informationen Vor Der Montage

    Sie sind willkommen den Verkäufer in Ihre Nähe zu kontakten. Der finden Sie an www.nilan.dk/vertreter Die Bedienung des Geräts wird mit einer LMC 223 Steuerung, die eine lange Reihe von Funktio- nen anbietet, z.B. Menügesteuertes Bedienung, Sommer/Winterbetrieb, Temperaturreglung durch Außentemperatur u.
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Bevor an der Wärmepumpe gearbeitet wird, muss die Stromversorgung zur Wärmepumpe immer Abgeschaltet werden. Dies gilt für Arbeiten, die nicht am Bedienpaneel gelöst werden können. Kommen Fehler an den stromleitenden Teilen der Wärmepumpe vor, muss ein autorisierter Elektro- Installateur zur Ausbesserung der Fehler kontaktiert werden. Berührung von Rohren zum Heizungssystem in der Wärmepumpe vermeiden, da die Rohre sehr heiß...
  • Seite 5: Aufbau Des Gerätes

    Aufbau des Gerätes  Installation der Wärmepumpe sollte nur von einem autorisierten Monteur oder von ei- nem Monteur mit sondern Kenntnissen über Wärmepumpen vorgenommen werden.  Der Stromanschluss (inkl. Sicherheitsschalter) muss von einem autorisierten Installateur vorgenommen werden. Das Gerät wird gemäß dem mitgelieferten Elektroschema angeschlossen. Funktion der Außenluftwärmepumpe Die Aussenluft Wärmepumpe UVP5 ist für Wohnungen mit Zentralheizung bis zu 45°C Vorlauf Temperaturen geeignet z.b.
  • Seite 6: Betrieb Und Wartung

    Betrieb und Wartung  Bei der Aufstellung nehmen Sie bitte Rücksicht auf Zukünftige Wartung. Es wird deshalb empfohlen einen Freiraum vor dem Innenteil von Minimum 1m. zu halten. Anlauf der Wärmepumpe Vor Anlauf der Wärmepumpe bitte folgendes kontrollieren:  Den Druck im Gerät, Figur 2 ...
  • Seite 7: Auffüllung Von Wasser An Den Heizungskreislauf

    Wasserdruck an die Warmwasseranlage Der Wasserdruck muss in den ersten Tagen genau kontrolliert werden. Wenn notwendig, wird mehrmals täglich Wasser in das Gerät nachgefüllt. Der Wasserdruck wird sich nach einigen Tagen stabilisieren, und die Kontrolle kann danach auf ein Mal pro Monat eingeschränkt werden. Wenn, außer bei Inbetriebnahme, Wasser an der Wär- mepumpe nachgefüllt werden muss, sollte auf Undichtigkeiten kontrolliert werden.
  • Seite 8: Smutzfilter

    Smutzfilter Unmittelbar nach Start der Wärmepumpe kann etwas Schmutz im Gerät sein. Das Schmutzfilter ist im Innenteil platziert, wie in Figur 3 gezeigt. Gleich nach der Installation der Wärmepumpe muss das Filter mehrmals täglich kontrolliert und gereinigt werden, bis das Filter sauber bleibt. Bei normalem Betrieb der Wärmepumpe genügt es danach das Filter 2 Mal jährlich zu kontrollieren.
  • Seite 9: Wartung Und Garantie

    Wartung und Garantie Die Wärmepumpe muss gemäß geltende regeln und Gesätze inspiziert werden, so dass die Anla- ge immer in vertretbarer Zustand ist, und alle sicherheits- und Umweltforderungen erfüllt sind. Es ist empfehlenswert das der Besitzer/Benützer unverzüglich nach die Inbetriebnahme des Anla- ge, sich mit einen autorisierten Fachmann berät in Beziehung zu Umfang und Frequenz der Wartungsinspektionen.
  • Seite 10: Betjening

     Der unterste leuchtet, wenn die Zusatzheizung in Betrieb ist. Das Hintergrundlicht im Display blinkt, wenn das Gerät in Alarmzustand ist. LMC 223 Bedienpaneel wird ausschließlich mit dem Drehknopf rechts von dem Display gesteuert. Der Drehknopf hat 3 Funktionen: ...
  • Seite 11: Einstellung Von Werten

    Einstellung von Werten Einstellung von Werten im Display wird auf folgender Weise vorgenommen:  An den Knopf drehen bis der erwünschte Wert im Display gezeigt wird.  An den Knopf drücken, um den Wert zu aktivieren. Der wert blinkt, zu lange er geändert werden kann.
  • Seite 12: Menüübersicht

    Menüübersicht Menü für Betriebsstatus Der aktuelle Betriebsstatus des Geräts wird als erstes Schirmbild in dem Hauptmenü gezeigt. Das Gerät ist abgeschaltet. Keine Funktionen sind aktiv abgesehen von: Alarm von Erdwärmetauscher Umweltdruckwächter Zirkulationspumpe bewegen und frostsichern START Einschalten von Wärmepumpe. Zirkulationspumpe wird eingeschaltet. Nach kurzer Zeit an Betrieb umgeschaltet BEREIT Das Gerät ist eingeschaltet, aber es gibt kein aktueller Wärmebedarf...
  • Seite 13: Hauptmenü

    Hauptmenü Parameter geschrieben mit blauer Schrift nachstehend können von autorisierten serviceperso- nal/Benutzer eingestellt werden. Das Produkt ist ab Fabrik voreingestellt wie angegeben. Schattierte Felder, die die Parameter enthalten, die typischerweise sich ändern muss. STATUS * Anzeige von aktuellem Betriebsstatus Text HEIZUNG * Das Symbol * zeigt an, dass ein Benutzer-Funktion am digitalen Eingang aktiv ist.
  • Seite 14 ... Menu von vorheriger Seite fortgesetzt: SETZEN Normal versteckt menu.  (Zu aktivieren, den Knopf drücken für 8 Sekunden wenn Status menü aktiv ist). VäRME  PUMPE ZUZATS Zusatzheizung Freigabe für Betrieb (für sowohl Warmwasser als Zentralheizung) [AUS, EIN] VERZöG Verspätetes Einschalten von Zusatzheizung gibt die Wärmepumpe bessere ZUSA Chancen um Bedarf zu erfüllen...
  • Seite 15 Menu von vorheriger Seite fortgesetzt: HEISS- Erdwärmepumpe GEO ist für ZENTRALHEIZUNG vorgesehen, und darf nur für Vor- WASSER  wärmung/ Ergänzung des Warmwassers HEISSWAS Wärmequelle Wahl von Warmwasserproduktion. [AUS, WÄRMEPMP, ZUSATZ, WP+ZUSATZ] MINIMUM Temperatur Setpunkt für Zusatzheizung (wenn freigegeben und gewählt) 30°C [5..80]°C SOLLWERT...
  • Seite 16 ABTAUEN  Wärmequelle Wahl für Raumaufwärmung HEISSGAS [AUS, WÄRMEPMP, ZUSATZ, VP+ZUSAT] MAN ABT. Starten Sie die manuelle Abtauen EISPEGEL Temperaturniveau für den Eis Bau auf dem Verdampfer (Verdampfer-Temperaturfühler) -6 °C Unterhalb dieser Temperatur wird Zeit des Abtauen gemessen. Über „EISPEGEL“ plus 2 Grad wird Zeit des Abtauens rückwärts gemessen.
  • Seite 17 Servicemenü für Aufbau, Test und Fehlersuche  Normalerweise eine versteckte Menü (Wird mit einen Tastendruck von 8 Sekunden, weil die Status Menü aktiv ist, aktiviert) LMC 223 Identifikation von Gerät und Nummer der Softwareversion VER 1.13 RESTART Sekunden zur Freigabe von Kompressor Wiedereinschalten 914s Kann für Servicezwecke nullgestellt werden...
  • Seite 18: Funktionsbeschreibung

    Außentemperaturen unter 0°C läuft die Ladepumpe permanent. Hat das Gerät eine Woche stillgelegen, wird die Ladepumpe kurz gestartet (und die Zirkulations- pumpe für die Zentralheizung, keine Nilan Lieferung) um sich zu bewegen. Nach einer Woche Stillstand wird die Zirkulationspumpe kurz eingeschaltet um sich zu bewegen.
  • Seite 19: Zusatzheizung

    Zusatzheizung Ein 2x2 kW Elektro Heizkörper ist in dem Pufferspeicher eingebaut, als Zusatz zu der Wärmepum- pe in den Fällen, wo diese die gewünschte Aufwärmung nicht liefern kann. Das könnte in sehr kaltes und stürmisches Wetter sein. Die Zusatzheizung muss von dem Benutzer für Betrieb freigegeben werden. Die Zusatzheizung wird aktiviert, wenn das Vorlaufwasser bis unter der eingestellten Minimums Wert (minus Neutral- zone) fällt.
  • Seite 20 Außentemperatur Figur 5: Kurvenwahl für Außentemperaturkompensierung Side 20 af 31 Ret til ændringer forbeholdes...
  • Seite 21: Frostsicherung

    Frostsicherung Um eventuelle Frostschäden entgegenzuwirken, sind eine Zahl von Abwehrfunktionen in dem Ge- rät eingebaut, die immer aktiv sein werden ungeachtet welcher Betriebsformen und Einstellungen gewählt worden sind (auch OFF). Eventuelle fehlende oder defekte Temperaturfühler oder andere Gerätkomponenten werden natürlich diese Sicherung zerstören können: ...
  • Seite 22: Das Menü "Alarm

    Das Menü ”Alarm” Das Menü ”Alarm” zeigt eventuelle Alarme sowie eine Alarmübersicht für die letzten 16 Alarme. (siehe ALARMLOG). Im Fall von Alarm wird die Hintergrundbeleuchtung des Displays blinken. Betriebsstatus wechselt zu ALARM oder STOP. Im Untermenü ALARM kann die Ursache des Alarms abgelesen werden. Zusammen mit dem Alarm wird ein Alarmkode gezeigt.
  • Seite 23 Alarmübersicht Nr. Text Typ Aktion Beschreibung DATENBAN Die Steuerung ist zu der Werkeinstellung nullge- stellt worden und fordert erneute Grundeinstellung. Dieses passiert z.B. wenn die Software mit einem neuen Programm aktualisiert wird, die wesentlich von der alten abweicht. - Die erwünschten Einstellungen über Menüsys- tem vornehmen T1 BRUCH STOP...
  • Seite 24: Installation

    Installation Figur 6: Prinzipskizze Geräteaufbau Außenluftwärmeumpe. Side 24 af 31 Ret til ændringer forbeholdes...
  • Seite 25: Stromanschluss

    Stromanschluss Die Wärmepumpe von einem autorisierten Elektroinstallateur elektrisch anschließen lassen. Bitte beachten Sie die beigefügten Schaltplan Beim Anschluss am Stromnetz ist es sehr wichtig, dass der Phasenanschluss 3x400V richtig an- geschlossen wird, und wenn nicht werden die Wärmepumpe in falsche Richtung drehen und dem Ergebnis, dass es keine Wärme liefert und ein Zusammenbruch bei längerer Betrieb.
  • Seite 26: Aufstellung Des Außenteils

    Aufstellung des Außenteils Abstandsfläche Der Außenteil soll immer an einer festen, waagerechten und vibrationsfreien Unterlage aufgestellt werden. Es ist nicht zweckmäßig den Außenteil in unmittelbarer Nähe von Schlafräumen aufzustel- len, da ein Ventilator und ein Kompressor im Außenteil montiert sind, die unerwünschte Geräusche abgeben können.
  • Seite 27: Außenteil

    Es können Regenfallrohre im frostfreien Erdreich vergraben und angeschlossen werden. Bitte denken Sie daran, dass die Kondenswasser Leitung ein entsprechendes Gefälle für die Luftzirkula- tion haben muss. Es muss gewährleistet sein, dass der Kondenswasser Ablass über das gesamte Jahr frostsicher verlegt ist. Außenteil Eine gute Luftdurchströmung im Außenteil soll gesichert werden, weshalb Schnee, Eis, Blätter, Äste und ähnliches Material, die die Luftdurchströmung hindern können, sofort entfernt werden...
  • Seite 28: Scahlldaten Außenteil

    Scahlldaten Außenteil: Figur 9: Orientationfactor für Schall tabellen Sound pressure level, Sound power level L =54 dB(A) Distance in meters Orientation factor 2 Orientation factor 4 Orientation factor 8 Tabel 2: Schalldaten für Außenteil Entsorgung der Wärmepumpe Kontakten Sie ihre lokalen Behörden oder Installateur, bei der Wärmepumpe. Der Wärmepumpe müssen in Übereinstimmung mit geltender regeln und Bestimmungen entsorgt werden.
  • Seite 29: Prüfliste Für Die Inbetriebnahme Des Sole/Wasserpumpen-Systems

    Prüfliste für die Inbetriebnahme des Sole/Wasserpumpen-Systems Diese Prüfliste muss bei der Inbetriebnahme des kompletten Heizungssystems eingehalten wer- den. Weitere Details hierzu sind in der Bedienungsanleitung enthalten. Bevor das System in Betrieb genommen wird, müssen die folgenden Punkte abgearbeitet und eventuelle Notizen erstellt werden. Heizungskreislauf Prüfung Notiz...
  • Seite 30 Elektrische Versorgung und Steuerung Prüfung Notiz Datum Ja/Nein Die Hauptversorgung, Sicherung und Verbindungen müssen dem Schaltplan und der Montageanleitung ent- sprechen. Gewählte Form der Regulation innerhalb der Steuerung, Fest feste oder variable Heiztemperatur Variabel Gewählter Sollwert der ausgesuchten Kennlinie für die °C Zentralheizungstemperatur Kennlinie...
  • Seite 31: Energiesparvorschläge

    Energiesparvorschläge Die Vorlauftemperatur für die Heizung soll so niedrig sein wie möglich. Das Schmutzfilter soll kontrolliert und eventuell gereinigt werden, da ein schmutziges Filter den Pumpeenergiebedarf für die Zirkulation von Warmwasser erhöht. Die Aussenluftwärmepumpe und die Heizungsanlage soll so eingestellt werden, dass so wenige Anläufe wie möglich stattfinden.

Inhaltsverzeichnis