Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................... 2 Figurenübersicht ..........................3 Tabellenübersicht ..........................3 Generelle Informationen vor der Montage ..................4 Sicherheit ............................5 Aufbau des Gerätes ........................6 Anschluss die Wärmepumpe ......................7 Betrieb und Wartung ........................8 Anlauf der Wärmepumpe ......................8 Nachfüllung von Flüssigkeit an den Kollektoren ...............
Figurenübersicht Figur 1: Aufbau des Gerätes ......................6 Figur 2: Wärmepumpe ohne Frontplatte..................8 Figur 3: LMC 223 Bedienpaneel....................11 Figur 4: Kurvenwahl für Außentemperaturkompensierung ............22 Figur 5: Prinzipskizze Gerätaufbau Wärmepumpe................ 27 Figur 6: Beispiel von der Auslegung von dem Erdwärmetauscher in einer Sammelgrube..... 29 Figur 7: Beispiel von der Auslegung von dem Erdwärmetauscher, Montage innerhalb der Sockel.29...
Sie sind willkommen den Verkäufer in Ihre Nähe zu kontakten. Der finden Sie an www.nilan.dk/vertreter Die Bedienung des Geräts wird mit einer LMC 223 Steuerung geregelt, die eine lange Reihe von Funktionen anbietet, z.B. Menügesteuerte Bedienung, Sommer/Winterbetrieb, Temperaturreglung durch Außentemperatur u.
Sicherheit Bevor an der Wärmepumpe gearbeitet wird, muss die Stromversorgung zur Wärmepumpe immer Abgeschaltet werden. Dies gilt für Arbeiten, die nicht am Bedienpaneel gelöst werden können. Kommen Fehler an den stromleitenden Teilen der Wärmepumpe vor, muss ein autorisierter Elektro- Installateur zur Ausbesserung der Fehler kontaktiert werden. Berührung von Rohren zum Heizungssystem in der Wärmepumpe vermeiden, da die Rohre sehr heiß...
Aufbau des Gerätes Der Stromanschluss (inkl. Sicherheitsschalter) muss von einem autorisierten Installateur vorgenommen werden. Das Gerät wird gemäß dem mitgelieferten Elektroschema angeschlossen. Figur 1: Aufbau des Gerätes Funktion der Wärmepumpe Die Erdvärmepumpe GEO ist für Wohnungen mit Zentralheizung bis zu 45°C Vorlauf Temperatu- ren geeignet z.b.
Betrieb und Wartung Bei der Aufstellung nehmen Sie bitte Rücksicht auf Zukünftige Wartung. Es wird deshalb empfohlen einen Freiraum vor der Anlage von Minimum 1m zu halten. Anlauf der Wärmepumpe Vor Anlauf der Wärmepumpe bitte folgendes kontrollieren: Der Druck in Warmwassergerät, siehe Figur 5 Punkt 17 ...
Betriebsdruck an den Kollektoren Der Wasserdruck muss den ersten Tagen genau kontrolliert werden. Sogar mehrmals täglich und wenn notwendig wird Wasser an dem Gerät nachgefüllt, siehe Figur 5, Punkt 21 und 13. Der Wasserdruck wird sich nach einigem Tage stabilisieren, und die Kontrolle kann dann auf ei- nem Mal monatlich eingeschränkt werden.
Auffüllung von Wasser an dem Warmwassergerät Wärmepumpe und Zirkulationspumpe müssen ausgeschaltet auf dem Hauptschalter wer- den. Es wird Wasser an dem Warmwassergerät über den Füllhahn gefüllt, siehe Figur 5, Punkt 13, bis der Wasserdruck korrekt ist, siehe Figur 5, Punkt 17. ...
Zusatzheizung in Betrieb ist. Das Hintergrund Licht im Display blinkt, wenn das Gerät in Alarmzustand ist. LMC 223 Bedienpaneel wird ausschließlich mit dem Drehknopf rechts von dem Display gesteuert. Der Drehknopf hat 3 Funktionen: Dreh im Uhrzeigersinn: Geh zu nächstem Menüpunkt oder erhöh den gezeigten Wert im Display.
Sprache Unten im Servicemenü ist es möglich zwischen den verschiedenen Sprachen in Bedienpaneel zu wählen: Den Knopf im Uhrzeigersinn drehen bis das Servicemenü gezeigt wird. An den Knopf drücken, um das Servicemenü zu aktivieren. Den Knopf drehen bis das Menü SPROG (LANGUAGE) im Display gezeigt wird. An den Knopf drücken.
Menüübersicht Menü für Betriebsstatus Der aktuelle Betriebsstatus des Geräts wird als erstes Schirmbild in dem Hauptmenü gezeigt. Das Gerät ist abgeschaltet. Keine Funktionen sind aktiv abgesehen von: Alarm von Erdwärmetauscher Umweltdruckwächter Zirkulationspumpe bewegen und frostsichern START Einschalten von Wärmepumpe. Zirkulationspumpe wird eingeschaltet. Nach kurzer Zeit an Betrieb umgeschaltet BEREIT Das Gerät ist eingeschaltet, aber es gibt kein aktueller Wärmebedarf...
Hauptmenü Parameter geschrieben mit blauer Schrift nachstehend können von autorisierten serviceperso- nal/Benutzer eingestellt werden. Das Produkt ist ab Fabrik voreingestellt wie angegeben. Schattierte Felder, die die Parameter enthalten, die typischerweise sich ändern muss. STATUS* Anzeige von aktuellem Betriebsstatus Text HEIZUNG * Das Symbol * zeigt an, dass ein Benutzer-Funktion am digitalen Eingang aktiv ist.
Seite 15
... Menu von vorheriger Seite fortgesetzt: SETZEN Normal versteckt menu. (Zu aktivieren, den Knopf drücken für 8 Sekunden wenn Status menü aktiv ist). VäRME PUMPE ZUZATS Zusatzheizung Freigabe für Betrieb (für sowohl Warmwasser als Zentralheizung) [AUS, EIN] VERZöG Verspätetes Einschalten von Zusatzheizung gibt die Wärmepumpe bessere ZUSA Chancen um Bedarf zu erfüllen [0..60]...
Seite 16
.. Menu von vorheriger Seite fortgesetzt: HEISS- Erdwärmepumpe GEO ist für ZENTRALHEIZUNG vorgesehen, und darf nur für Vor- WASSER wärmung/ Ergänzung des Warmwassers VARME Wärmequelle Wahl von Warmwasserproduktion. [AUS, WÄRMEPMP, ZUSATZ, WP+ZUSATZ] MINIMUM Temperatur Setpunkt für Zusatzheizung (wenn freigegeben und gewählt) 35°C [5..80]°C SOLLWERT...
Seite 17
ABTAUEN Wahl der abtau Metode [AUS, WÄRMEPMP, ZUSATZ, VP+ZUSAT] MAN ABT. Nicht im funktion an Sole/Wasser Värmepumpe. EISPEGEL Nicht im funktion an Sole/Wasser Värmepumpe. -2 °C EIS AUFB Nicht im funktion bei Sole/Wasser Värmepumpe. 20 m STOP TMP Nicht im funktion bei Sole/Wasser Värmepumpe. 8 °C MAX ZEIT Nicht im funktion bei Sole/Wasser Värmepumpe.
Seite 18
Servicemenü für Aufbau, Test und Fehlersuche Normalerweise eine versteckte Menü (Wird mit einen Tastendruck von 8 Sekunden, weil die Status Menü aktiv ist, aktiviert) LMC 223 Identifikation von Gerät und Nummer der Softwareversion VER 1.09 RESTART Sekunden zur Freigabe von Kompressor Wiedereinschalten 914s Kann für Servicezwecke nullgestellt werden...
Funktionsbeschreibung Kompressor der Wärmepumpe Das Gerät ist mit Hoch- und Tiefdruckwächter gesichert, die den Kompressor stoppen und einen Alarm auslösen können. Bei Wärmebedarf wird der Kompressor der Wärmepumpe eingeschaltet. Dies ist wen die Tempe- ratur unter den Set punkt wert minus die Neutralzone fällt. Wenn der Kompressor in Betrieb ist, wird die Temperaturen der Zentralheizung erhöht bis der respektive Set Punkt erreicht ist.
Stellen Sie sicher, das zentrale Heizsystem (zB Heizungsregler) Floating Eingang (DI04) auf LMC23 zu starten / stoppen die Wärmepumpe verwendet werden. Falls Eingang DI04 nicht verwendet werden, muss LMC 223 allein die Wärmepumpe Verwalten. Den Bodenheizung Steuerung darf nicht die Wärmepumpe direkt starten / stoppen lassen! Nachstehend sind Beispiele aufgeführt, die Pumpenkurven für eine Grundfos Alpha Pumpe mit...
Seite 21
Schritt 3, oder konstanter Drehzahlregelung im Schritt laufen lassen der einer mini- malen Umlauf von 20% vom Referenzwert Flussrate Gewährleistet, wenn keine Wärmebedarf von der Zentralheizung ist. AUTO. Kann nur verwendet werden, wenn es feste Umlauf werden. Funktioniert nicht bei druckempfindlichem Bypass Ventil. Proportional Druck.
Kurvensteuerung für die Zentralheizung, über die Außentemperatur Es ist möglich den Setpunkt für den Haus Rücklauf abhängig von der Außentemperatur vorzupro- grammieren, falls die „AUS KOMP“ Regulierungsmetode für die zentralwärme gewählt ist. Voraussetzung für diese Möglichkeit ist, das einen Außentemperaturfühler angeschlossen ist. Die erwünschte Vorlauftemperatur der Zentralheizung wird für Außentemperaturen von -20 °C, -10 °C, 0 °C, 10 °C und 20 °C eingestellt.
Frostsicherung Um eventuelle Frostschäden entgegenzuwirken, sind eine Zahl von Abwehrfunktionen in dem Ge- rät eingebaut, die immer aktiv sein werden ungeachtet welcher Betriebsformen und Einstellungen gewählt worden sind (auch OFF). Eventuelle fehlende oder defekte Temperaturfühler oder andere Gerätkomponenten werden natürlich diese Sicherung zerstören können: Wenn die Außentemperatur unter 2 °C fällt, wird die Zirkulationspumpe der Zentralheizung angeschaltet.
Das Menü ”Alarm” Das Menü ”Alarm” zeigt eventuelle Alarme sowie eine Alarmübersicht für die letzten 16 Alarme. (siehe ALARMLOG). Im Fall von Alarm wird die Hintergrundbeleuchtung des Displays blinken. Betriebsstatus wechselt zu ALARM oder STOP. Im Untermenü ALARM kann die Ursache des Alarms abgelesen werden. Zusammen mit dem Alarm wird ein Alarmkode gezeigt.
1–4. kontrollieren und den Fehler korrigieren. Der Alarm mit Druck auf den Bedienungsknopf im Untermenü Alarme quittieren, wenn der Alarm gezeigt wird. Den Kundendienst kontaktieren, wenn der Tiefdruckwächter wieder nach einige Minuten abschaltet. Es besteht die Gefahr, dass der Ver- dampfer der Wärmepumpe Frostsprengungen erleiden kann, wenn man zum wiederholten Mahle versuchet das Gerät anzuschalten.
Seite 26
Nr. Text Typ Aktion Beschreibung DATENBAN Die Steuerung ist zu der Werkeinstellung nullge- stellt worden und fordert erneute Grundeinstellung. Dieses passiert z.B. wenn die Software mit einem neuen Programm aktualisiert wird, die wesentlich von der alten abweicht. - Die erwünschten Einstellungen über Menüsys- tem vornehmen T1 BRUCH STOP...
Stromanschluss Die Wärmepumpe wird von einem autorisiren Elektroinstallateur elektrisch angeschlossen. 2x400V, 2L+N+PE, 13 A, 50Hz Standard Tilledning: 4x min 1,5 mm², HO5W-F 3x230V, 3L+PE, 13 A, 50 Hz Option Tilledning: 4x min 1,5 mm², HO5W-F 1x230V, L+N+PE, 20 A, 50 Hz Option Tilledning: 3x min 2,5 mm², HO5W-F Tilledning skal dimensioneres i henhold til gældende lokal lovgivning.
Figur 6: Beispiel von der Auslegung von dem Erdwärmetauscher in einer Sammelgrube. Figur 7: Beispiel von der Auslegung von dem Erdwärmetauscher, Montage innerhalb der Sockel. Seite 29 von 33 Recht auf Änderungen vorbehalten...
Dichtigkeitsprüfung: Es ist wichtig die Dichtigkeit der PE-Rohren einzeln zu prüfen unmittelbar bevor zudecken mit Er- de, da während der Handhabung/des Transports Ritze in den Rohren entstanden sein können. Die PE-Erdrohren müssen dichtigkeitsgeprüft werden gemäß geltende gesetzliche Bestimmung: Auffüllung von Sole Nach ausgeführter und nachgewiesener Dichtigkeitsprüfung kann Sole auf dem Gerät gefüllt wer- den.
Prüfliste für die Inbetriebnahme des Sole/Wasserpumpen-Systems Diese Prüfliste muss bei der Inbetriebnahme des kompletten Heizungssystems eingehalten wer- den. Weitere Details hierzu sind in der Bedienungsanleitung enthalten. Bevor das System in Betrieb genommen wird, müssen die folgenden Punkte abgearbeitet und eventuelle Notizen erstellt werden. Prüfung Solekreislauf Notiz...
Seite 32
Heizungskreislauf Prüfung Notiz Datum Ja/Nein Ist der Heizkreislauf dicht? Wurde der Heizkreislauf nach der Befüllung entlüf- tet? Messen Sie den Druck im Heizkreislauf, Maßein- heit bar Ist das Sicherheitsventil des Heizkreislaufs korrekt angeschlossen und hat den richtigen Öffnungs- druck? Gibt es eine Überbrückung, die einen ausreichen- den Fluss durch den Kondensator gewährleistet? Ist die Zirkulationspumpe für die spezifische Instal- lation dimensioniert?
Seite 33
Elektrische Versorgung und Steuerung Prüfung Notiz Datum Ja/Nein Die Hauptversorgung, Sicherung und Verbindun- gen müssen dem Schaltplan und der Montageanleitung entsprechen. Gewählte Form der Regulation innerhalb der Steu- Fest erung, feste oder variable Heiztemperatur Variabel Gewählter Sollwert der ausgesuchten Kennlinie für °C die Zentralheizungstemperatur Kennlinie...