3) Richtiger Umgang mit Elektrowerkzeugen
Das Gerät nicht überlasten! Immer das für die Arbeit bestimmte Werkzeug benutzen. So
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Niemals ein Elektrowerkzeug benutzen, dessen Schalter defekt ist. Das Gerät ist dann
gefährlich und muss repariert werden.
Immer den Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor Sie Einstellungen am Gerät
vornehmen, Zubehörteile auswechseln, das Gerät reinigen oder lagern.
So verhindern Sie den unbeabsichtigten Start des Geräts.
Unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Keine Personen das Gerät benutzen lassen, die mit dem Gerät nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Für unerfahrene Personen kann das Gerät
gefährlich sein.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder beschädigt sind. Es könnte die Funktion des
Gerätes beeinträchtigen. Beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren
lassen.
Viele
Unfälle
Elektrowerkzeuge.
Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. immer entsprechend diesen
Anweisungen und so, wie es für den speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist,
verwenden.
4) Wartung und Instandhaltung
Lassen
Sie
Ihr
Gerät
Original-Ersatzteilen reparieren. So wird die Sicherheit des Geräts gewährleistet.
5) Besonderheiten von Oszillations-Werkzeugen
Arbeiten mit oszillierenden Werkzeugen über einen längeren Zeitraum kann zu
Kreislaufbeschwerden führen. Um das zu vermeiden, nie länger als 20 Minuten
ununterbrochen arbeiten.
Im Gegensatz zu Geräten mit drehenden Werkzeugen (Winkelschleifer, Kreissäge), die
Späne etc. vom Arbeitsbereich entfernen, bleibt dies bei oszillierenden Geräten liegen.
Dies kann durch die erhöhte Reibung zu Hitzeentwicklung führen. Gerät immer wieder
ausschalten und Späne etc. vom Werkstück entfernen. Dabei nicht das Werkzeug
berühren - Verbrennungsgefahr.
Das Werkzeug nicht zu lange auf einem Punkt arbeiten lassen, auch das führt zu
unerwünschter Hitzeentwicklung bis hin zur Entzündung des Werkstücks.
Werkzeuge und Werkstücke nicht berühren, solange sie noch heiss sind.
entstehen
durch
schlecht
nur
von
qualifiziertem
gepflegte
bzw.
gewartete
Fachpersonal
und
nur
DE
mit