Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Des Rc Logger Pro; Anschluss Einer Anderen Kamera; Anschluss Des Lcd-Monitors Für Das 5,8 Ghz Video Rx Modul; Anschluss Eines Anderen Av-Geräts - RC Logger 20007RC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
5,8 GHz Video TX RX Modul
Nr. 20007RC TX Modul
Nr. 20008RC RX Modul
Nr. 20011RC TX + RX Modul
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Produkt ist zur Verwendung mit dem RC Logger PRO (10002RC, nicht im Lieferumfang
enthalten) oder einem beliebigen anderen Gerät bestimmt, das Audio/Video-Ausgangssignale
(AV-Ausgangssignale) zur Funkübertragung bereitstellt. Das TX Modul überträgt die AV-Signale
auf einem 5,8-GHz-Funkkanal (von acht möglichen Funkkanälen) an das RX Modul. Die AV-
Signale können mithilfe des LCD-Monitors für das 5,8 GHz Video RX Modul (20009RC, nicht
im Lieferumfang enthalten) oder mit jedem anderen Gerät, das über einen Cinch-Eingang für
AV-Signale verfügt, sichtbar und hörbar gemacht werden. Die Stromversorgung des TX Moduls
erfolgt über den Funkempfänger (nicht im Lieferumfang enthalten). Das RX Modul wird mit einem
eingebauten Li-Ion-Akku betrieben.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren
wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
2. LIEFERUMFANG
Item no.
20007RC
20008RC
> TX-Modul (mit Antenne)
> RX-Modul (mit Antenne)
> Akku
> 1 m microUSB-Kabel
> 20 cm Empfänger-Auslöser-Kabel
> 1,5 m AV-Kabel (2,5 mm Stereo auf Cinch)
> 20 cm AV-Kabel (2,5 mm Mono auf I
C)
2
> 10 cm AV-Kabel (I
C auf Cinch)
2
> Bedienungsanleitung
3. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden
keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
Personen / Produkt
> Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
> Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
> Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
> Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
> Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
> Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
> Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
an die das Produkt angeschlossen wird.
Batterien
> Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
> Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um
Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Akkus
können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten
Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
> Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht
frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
> Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie
nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht
Explosionsgefahr!
Sonstiges
> Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
> Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Version 04/12
> Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
4. BEDIENELEMENTE
1
2
9
8
7
6
5
4
3
RX module
1. Antennenbuchse
1. DIP-Schalter
2. Ein/Aus-Schalter
2. Antennenbuchse
20011RC
3. Abdeckung für Anschlüsse des RX Moduls
3. STATUS-LED (Statusanzeige)
4. Abdeckung für DIP-Schalter
4. Ein/Aus-Schalter
5. DC IN (Stromanschluss)
5. Empfänger-Triggeranschluss
6. AV OUT (AV-Signalausgang)
6. AV IN (AV-Signaleingang)
7. Gürtelklammer
8. Batterie-LED
9. PWR-LED (Betriebsanzeige)
5. LADEN DES RX MODULS
Laden Sie das RX Modul vor der ersten Verwendung oder bei niedrigem Akkuladestand. Die
Batterie-LED leuchtet rot, wenn der Akkuladestand niedrig ist.
Verwenden Sie zum Aufladen ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene
MicroUSB-Kabel.
1. Stecken Sie den MicroUSB-Stecker des MicroUSB-Kabels in die „DC IN"-Buchse am RX
Modul.
2. Schließen Sie den USB-Stecker des USB-Kabels an eine USB-Stromversorgungsquelle
(5 V/DC, mind. 450 mA) an.
3. Während des Ladevorgangs leuchtet die Batterie-LED blau. Wenn der Ladevorgang
abgeschlossen ist, erlischt die Batterie-LED.
6. ANSCHRAUBEN DER ANTENNE
Schrauben Sie die Antennen in die Antennenbuchsen am TX und am RX Modul.
7. ANSCHLUSS
TX Modul
1. Verbinden Sie die Empfänger-Triggerleitung mit dem Funkempfänger Ihres RC-Modells.
2. Schließen Sie das andere Ende der Triggerleitung am TX Modul an.
Anschlussstift
Funktion
1. Signal-
Überträgt das Auslösesignal vom Empfänger zum
Anschlussstift
TX Modul.
1 2 3
2. V+ Anschlussstift
Versorgt das TX Modul mit Strom vom Empfänger.
3. Massekontaktstift
Bezugsmasse des Anschlusses.
Das TX Modul kann entweder mit dem RC Logger PRO oder mit einer anderen Kamera mit
Cinch-Ausgang verbunden werden.
7.0.1

Anschluss des RC Logger PRO

1. Verbinden Sie den I
C-Stecker des AV-Kabels (2,5 mm
2
mono auf I
C) mit der „AV IN"-Buchse am TX Modul.
2
2. Stecken Sie den 2,5-mm-Monostecker in den A/V OUT des
RC Logger PRO.
1
2
7.0.2

Anschluss einer anderen Kamera

1. Verbinden Sie den I
C-Stecker des AV-Kabels (I
2
Buchse) mit der „AV IN"-Buchse am TX Modul.
3
2. Verbinden Sie den AV-Ausgang der Kamera mit dem
4
entsprechenden Cinch-Anschluss des AV-Kabels.
6
5
RX Modul
TX module
Das TX Modul kann entweder mit dem LCD-Monitor für das 5,8 GHz Video RX Modul oder mit
einem anderen AV-Gerät verbunden werden, das über einen Cinch-Eingang verfügt (z. B. die
FPV-Brille).
7.0.3
Anschluss des LCD-Monitors für das 5,8 GHz Video RX Modul
1. Schieben Sie die Anschlussabdeckung des RX Moduls heraus.
2. Schieben Sie die Anschlussabdeckung des LCD-Monitors heraus.
3. Schieben Sie das RX Modul in den LCD-Monitor ein.
7.0.4
Anschluss eines anderen AV-Geräts
1. Stecken Sie den 2,5-mm-Stereostecker
des AV-Kabels (2,5 mm stereo auf Cinch-
Stecker) in die „AV OUT"-Buchse (AV-
Signalausgang).
2. Verbinden Sie den Videoeingang des AV-
Geräts mit dem entsprechenden Cinch-
Anschluss des AV-Kabels.
8. INBETRIEBNAHME
3. Schieben Sie die „CHANNEL"-Abdeckung am RX Modul herunter, und klappen Sie sie auf.
4. Mithilfe der DIP-Schalter 1, 2 und 3 wird der Kanal festgelegt. Stellen Sie die DIP-Schalter
am TX und am RX Modul auf die gleiche Kanaleinstellung ein. Das TX und das RX Modul
unterstützen bis zu 8 Kanäle. Der DIP-Schalter 4 ist für andere Zwecke reserviert.
STATUS
5. Befestigen Sie das TX Modul mittels doppelseitigem Klebeband, Kabelbindern oder auf
REC
andere Weise sicher am RC-Modell.
6. Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter, um das TX Modul einzuschalten. Das TX Modul befindet
sich nach dem Einschalten im Standby-Modus, und die STATUS-LED leuchtet zunächst rot.
Nach einigen Sekunden wechselt das TX Modul in den Betriebsmodus, und die STATUS-
LED leuchtet blau. Sie können über den Funkempfänger des Modells ein Auslösesignal
(Pulsbreiten-Modulationswert < 1.600 µs) senden, um das Modul zum Wechsel in den
Standby-Modus zu bewegen. Die STATUS-LED leuchtet rot. Senden Sie ein Auslösesignal
C auf Cinch-
2
(Pulsbreiten-Modulationswert > 1.600 µs), um das Modul wieder zum Wechsel in den
Betriebsmodus zu veranlassen.
7. Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter am RX Modul in Richtung der Antenne, um das Modul
einzuschalten.
8. Anschließend überträgt das TX Modul die Signale an das RX Modul. Wenn die Kamera (z. B.
der RC Logger PRO) und das AV-Ausgabegerät (z. B. der LCD-Monitor für das 5,8 GHz
Video RX Modul) ordnungsgemäß angeschlossen wurden, wird das Videobild der Kamera
angezeigt und der zugehörige Ton ausgegeben. Wenn dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie
die Anschlüsse und die Einstellungen.
9. ENTSORGUNG
Allgemein
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig
zu recyclen, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den
öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses
Produkt an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss.
Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll
ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen
gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen
Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus
verkauft werden!
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei!

10. TECHNISCHE DATEN

Betriebsspannung:
RX-Batterie:
Stromaufnahme:
Sendeleistung:
Antenne:
Anzahl der Funkkanäle:
Reichweite:
Abmessungen (B x H x T):
Gewicht:
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der CEI Conrad Electronic International (HK) Limited,
28th Floor & 2903-9, Pacific Plaza, 418 Des Voeux Road West, Hong Kong.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen
Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und
Ausstattung vorbehalten.
© 2012 by CEI Conrad Electronic International (HK) Limited
4,3 – 6,2 V/DC (TX) / 4,0 – 6,0 V/DC (RX)
Li-Ion, 3,7 V, 1200 mAh
150 mA max. (TX) / 195 mA max. (RX)
<25 mW
3 dB
8
300 m
37 x 54 x 15 mm (TX) / 44 x 80 x 26 mm (RX)
28 g (TX) / 83 g (RX)
V1_0412-HL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

20008rc20011rc

Inhaltsverzeichnis