Seite 2
Telefone, Anrufbeantworter, oder Faxgeräte können Sie selbstverständlich weiter verwenden und je nach Ausbaustufe Ihrer Maxima IS durch digitale Endgeräte ergänzen (z.B. Quante ISDN-Telefon “blsy”). Die MAXIMA IS verfügt über vielfältige Leistungsmerkmale und läßt sich individuell auf Ihre Anforderungen einrichten: komfortabel über den PC oder schnell am Telefon.
Seite 3
Quante liefert nur äußerst sorgfältig geprüfte Geräte. Sollten Sie dennoch eine fehlerhafte MAXIMA IS erhalten haben, sorgen wir im Rahmen unserer Garantie schnellstmöglich für Ersatz oder Reparatur Ihrer Anlage. Für Ihre MAXIMA IS Telefonanlage gilt eine Gmonatige Garantie. Diese erstreckt sich auf alle Fabrikations-und Materialfehler.
Seite 4
Signaltöne Um die Leistungsmerkmale der MAXIMA IS an Ihrem Telefon benutzen zu können, müssen Sie über ein Telefon verfügen, Die untenstehenden Diagramme zeigen auf einer Zeitachse das mit dem Mehrfrequenz- oder Tonwahlverfahren (MFV) von 0 bis 6 Sekunden, welche Töne im Telefonhörer zu hören arbeitet.
Seite 5
Auswahl des Montageortes Seite 8 Klemmraum öffnen Seite 8 Befestigung Seite 8 Netzversorgung Seite 9 Klemmraumdarstellung Seite 10 Maxima IS-1 Seite 10 Maxima IS-3 Seite 11 Anschlußleitungen befestig Seite 11 Interne analoge Teilnehmer anschließen Seite 11 Seite 11 Anschluß der Fernmeldeerde Türstation anschließen...
Seite 33 Teilnehmer Konfiguration per Telefon Seite 33 Endgerätekategorie der analogen Anschlüsse festlegen Seite 33 Internen Anschlüssen Berechtigungen erteilen Seite 33 Amtsberechtigung festlegen Seite 34 Seite 34 Konfigurationsberechtigung erteilen Seite 34 Teilnehmerberechtigung erteilen Seite 34 Privatgesprächberechtigung erteilen oder entziehen Aufschaltberechtigung für bestehende Gespräche erteilen oder entziehen Seite 35 Seite 35 Rufweitergabeberechtigung Amt zu Amt erteilen oder entziehen Seite 36...
Seite 7
Es ist unbedingt darauf zu achten, daß während der Installation der Anlage der Netzstecker gezogen ist! Die Anlage ist grundsätzlich nur bei geschlossener Geräteabdeckung in Betrieb zu nehmen! Die Anlage ist mit den Anschlußklemmen nach unten weisend auf eine ebene und tragfähige Wand zu installieren. Der Mindestabstand des Gehäuses zu anderen Begrenzungen nach oben und unten beträgt 10 cm.
Seite 8
Anschlüsse bereit, die als zusätzlicher Amtszugang oder als interner ISDN-Bus geschaltet werden können. Mit dem Sc-Modul können Sie Ihr System auf den nächst höheren Ausbaustand aufrüsten und so aus einer Maxima IS-1 beispielsweise eine Maxima IS-2 machen. Bei einer Verschaltung als internen ISDN-Bus haben Sie die Möglichkeit, bis zu 8 digitale Endgeräte innerhalb der Anlage zu betreiben und so z.B.
Seite 9
Achtung: Beide NT müssen aus einer Vermittlungsstelle geschaltet sein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Netzbetreiber nach, ob diese Voraussetzungen erfüllt sind. TAE-Dose Hinweis: Bei der MAXIMA E-3 sind verschiedene Kombinationen für die Schaltung der So-Schnittstellen möglich, ebenso ist es möglich Anlagen- und Mehrgeräteanschlüsse gemischt zu betreiben.
Seite 10
Installieren Sie alle Anschlüsse nur bei gezogenem 230 V-Netzstecker und noch nicht erfolgtem Amtsanschluß. Es könnte Lebensgefahr bestehen. Wenn Sie eine interne Anschlußleitung der Anlage außerhalb des Gebäudes führen, muß ein entsprechender Blitzschutz installiert werden. Für den Anschluß gehen Sie wie folgt vor: Führen Sie die Anschlußleitung durch die Gehäuseöffnung 2.
Seite 11
Sie können an Ihrer Anlage Türstationen betreiben, die dem Standard FTZ 123 D 12 entsprechen. Hierbei ist jedoch zu beachten, das der analoge Teilnehmerpott 1 zu dem Anschluß der Türstation genutzt werden muß. D.h. auf und die Anschlüsse der TFE-1 Fürfreisprecheinrichtung-1) im Klemmraum müssen verwendet werden. Der Anschluß...
Seite 12
Sie können zur Konfiguration der Anlage ihren PC, oder zur Nutzung der Gebührenausdruckfunktion einen seriellen Drucker an den entsprechenden Anschlußbuchsen (RS232 C Schnittstellen) betreiben. Die erforderlichen Parameter können von Ihnen individuell für Ihre jeweilige Anwendung eingestellt werden (siehe Seite 38). Verwenden Sie für die Verbindung zum PC das zum Lieferumfang gehörende geschirmte Anschlußkabel.
Seite 13
Sie können Ihr bestehendes System durch einen Fachhändler mit Zusatzmodulen problemlos aufrüsten lassen. Mit Hilfe des Se-Modules kann eine zusätzliche ISDN-Schnittstelle angeschlossen werden, die entweder als weiterer externer ISDN-Basisanschluß oder aber als interne ISDN-Busschnittstelle zum Anschluß von bis zu acht ISDN- Endgeräten (wie z.B.
Seite 14
Entnehmen Sie das Sc-Modul vorsichtig aus der Verpackung und setzen Sie die Jumper ihrem Einsatzzweck entsprechend um. Hierbei legen Sie fest, ob Sie diese ISDN-Schnittstelle als weiteren externen Amtszugang oder als internen ISDN-Bus zum Betrieb von bis zu acht digitalen Endgeräten verwenden wollen. Im Auslieferungszustand sind die Jumper des Sc-Modules für den Betrieb als interne ISDN-Schnittstelle voreingestellt.
Seite 15
Die Verdrahtung eines internen ISDN-Busses erfolgt, wie in der Zeichnung beschrieben. Sie können bis zu zwölf Anschlußdosen verlegen und an diesen bis zu acht ISDN-Endgeräte (wie z.B. ISDN-Telefone, ISDN-PC Karten) betreiben. Die von der MAXIMA IS erzeugte Speisespannung entspricht etwa der Ihres ISDN-Basisanschlusses, so daß...
Seite 16
Wenn Sie zusätzlich zu der Euro-ISDN-Anschlußschnittstelle eine weitere So-Schnittstelle als Amtszugang schalten möchten, so verdrahten Sie die MAXIMA IS mit dem ISDN-Basisanschluß Ihres Netzanbieters (NTBA) entsprechend der unten dargestellten Zeichnung. Klemm- leiste MAXIMA Western- Klemm- stecker leiste NTBA NTBA NTBA Beachten Sie bei der Installation der externen ISDN-Basisanschlüsse, insbesondere bei den Systemen MAXIMA IS-2 und MAXIMA IS-3, die jeweils gültigen Rahmenbedingungen für die Allgemeine Anschalteerlaubnis (AAE).
Seite 17
Die nun folgenden Kapitel werden Ihnen helfen, die Maxima IS nach ihren Wünschen und Erfordernissen individuell zu konfigurieren. Plug & Phone stellt sicher, daß Sie auch vor der Erstkonfiguration für Anrufer erreichbar sind (siehe Seite 19). Sie können die Konfiguration an jedem Telefon Ihrer Anlage durchführen. Voraussetzung dazu ist, daß diesem Telefon eine sogenannte Masterberechtigung zugewiesen wurde.
Seite 18
Mehrgeräteanschluß erfolgt die Signalisierung der ersten drei übernommenen MSN’s entsprechend der nachfolgenden Tabelle. Die Signalisierung an einem Anlagenanschluß erfolgt über eine Durchwahlnummer (s. Seite 20) an einem Teilnehmer entsprechend seiner internen Rufnummer. MAXIMA IS-1 MAXIMA E-2 MAXIMA G-3 MSN 0 Tln.
Seite 19
Codenummer persönlicher PIN Wartemusik Fernschalten A n l a g e n t e i l u n g - - - - - - - - Gebühren informationen Alarmtext Anlagenanschluß Seite 20...
Seite 20
Bitte gehen Sie beim Konfigurieren Ihrer MAXIMA IS per Telefon nach folgender Checkliste vor und haken Sie jeden Schritt einzeln ab. 1. Legen Sie die Betriebsart Ihrer Anlage fest: Einzelanlage, Unteranlage nah oder fern, vernetzte Anlage 2. Konfigurieren Sie die Sc-Schnittstellen: 1 -SO (immer extern), ~-SO- (extern oder intern?) 3.
Seite 21
Das vorliegende PC-Konfigurationsprogramm erlaubt es, Ihre Anlage einfach und schnell zu konfigurieren. Das Programm ist benutzerführend und selbsterklärend aufgebaut, so daß Sie ohne große Vorkenntnisse die Grundkonfiguration oder Konfigurationsänderungen Ihrer Anlage vornehmen können. Die umfassende Hilfefunktion wird Ihnen ausführlich bei Fragen und Problemen die versprochene Hilfestellung leisten. Bitte greifen Sie darauf zurück, da Ihnen hier auch zusätzliche Hintergrundinformationen vermittelt werden.
Seite 22
Sie müssen die Betriebsart der in Ihrer Anlage befindlichen ISDN-Anschlußpotts festlegen. Sie haben eine MAXIMA IS-1 und können so Ihren ISDN-Anschlußpott entweder: als Amtszugang oder Querverbindung zu einem anderen System verwenden (nur als Slaveanlage). Dies ist möglich bei einer Anlagenvernetzung mit den Systemen MAXIMA IS-2 oder MAXIMA IS-3 (als Masteranlage).
Seite 23
Diese ist notwendig, um mit allen Vermittlungseinrichtungen des ISDN-Netzes problemlos kommunizieren zu können. Sie geben die Ortsnetzkennung wie folgt ein: Dabei steht X für die jeweilige Ortsnetzkennung. Die Ortsnetzkennung ist die Ortsvorwahl ohne die “0” am Anfang. Sie kann maximal Sstellig sein. Für die Ortsnetzkennung von Berlin wird z.B.
Seite 24
Die Mehrfachrufnummern (MSN) müssen nun den internen Anschlüssen mit einprogrammierter Anrufvariante (AVA) mitgeteilt werden. Es besteht die Möglichkeit, fünf Anrufvarianten zu programmieren. D.h. Sie entscheiden hiermit, welches Endgerät zu welchem Zeitpunkt und unter welcher Mehrfachrufnummer signalisieren soll. Mit nachfolgender Tastenkombination legen Sie die interne Rufverteilung fest: B E I S P I E L : Anrufe unter der ersten MSN an dem ersten ISDN-Port sollen an den internen Anschlüssen mit den Rufnummern 12 und 17 in der ersten Anrufvariante signalisiert werden.
Seite 26
Die fünf Anrufvarianten (AVAs) der Mehrfachrufnummern, können auch für eine sogenannte Rufweiterschaltung ihr zugeordneten MSN nicht entgegengenommen wird. Programmierung eines Wochenprofiles für die RWS: Programmierung eines Wochenprofiles für die Rufweiterschaltzeit: Die Rufweiterschaltzeit in Sec. muß dreistellig (000-120) eingegeben werden. Die Deaktivierung der RWS erfolgt mit der Eingabe der 000 in dem Feld Sec. Folgende Ziffern müssen für den entsprechenden Wochentag eingegeben werden: 2..
Seite 27
Ein ISDN-Anlagenanschluß verfügt über eine sogenannte Anlagenrumpfnummer. Um die einzelnen internen Anschlüsse Ihrer Anlage direkt per Durchwahl anwählen zu können, muß ein externer Anrufer an die Anlagenrufnummer Durchwahlnummern anhängen. Die Durchwahlnummer können von Ihnen ein- oder zweistellig vergeben werden, Bei zweistelliger Durchwahlnummer entspricht die Durchwahl der von Ihnen festgelegten Internrufnummer.
Seite 28
Durch Einrichtung eines Wochenprofiles können Sie 5 unterschiedliche Anrufvarianten (AVA) einrichten, in der Sie jeweils für Ihre Teilnehmer festlegen, zu welchen Tag- oder Nachtzeiten die Rufsignalisierung erfolgen soll. Diese Anrufvarianten können Sie weiterhin einer Rufweiterschaltung (RWS) zuordnen. Zur Programmierung ist in jedem Fall ein Telefon mit Masterberechtigung zu benutzen, Dem Zentralruf “0”...
Seite 29
B E I S P I E L : Eine Sekretärin soll an allen Tagen alle Anrufe in der Zeit von 8 - 16 Uhr in der ersten AVA an der Nebenstelle 12 entgegennehmen, Außerhalb dieser Zeiten soll die Nebenstelle 17, der Anrufbeantworter, die Gespräche in der zweiten AVA entgegennehmen.
Seite 30
Die fünf Anrufvarianten (AVAs) des Anlagenanschlusses können auch für die Rufweiterschaltung (RWS) genutzt werden. Die RWS wird aktiv, wenn ein ankommender Ruf nach einer vorher eingestellten Zeit nicht entgegengenommen wird. Programmierung eines Wochenprofiles für die RWS: Programmierung eines Wochenprofiles für die Rufweiterschaltzeit: Die Rufweiterschaltzeit in Sec.
Seite 31
Den digitalen Endgeräten an intern geschalteten ISDN-Anschlußparts Ihrer Anlage können Sie Rufnummern zuweisen, die von intern und extern angewählt werden können. Hierbei ist zu beachten, daß die interne zweistellige Rufnummer auch direkt in dem jeweiligen ISDN Endgerät als Mehrfachrufnummer (MSN) einprogrammiert werden muß.
Seite 32
Die Festlegung der Endgerätekategorie ist notwendig, um nicht sinnvolle Leistungsmerkmale für die jeweiligen Geräte zu unterdrücken (z.B. Anklopfen bei einem Anschluß mit Faxgerät.) Hierzu muß dem internen Anschluß bereits eine Rufnummer zugeordnet worden sein. Jedem Anschluß kann nur eine Endgerätekategorie zugeordnet werden.
Seite 33
In der werksseitigen Default-Einstellung Ihrer Anlage besitzen die Anschlüsse 11-16 Masterberechtigung, d.h. uneingeschränkte Berechtigung. Mochten Sie einem Teilnehmer eine anlagenweite Berechtigung einrichten, müssen Sie dem gewünschten Anschluß die Masterberechtigung erteilen: Bei Verwendung der Rufnummer 00 erhalten alle internen Anschlüsse die Masterberechtigung. Rufnummernfolgen sind zulässig.
Seite 34
Erteilen Sie einen internen Teilnehmer die Aufschaltberechtigung, dann kann sich dieser auf Gespräche weiterer Teilnehmer aufschalten. Wenn Anlagenteilung eingerichtet ist, kann man sich nur in den entsprechenden Teilbereichen aufschalten. Für jeden internen Anschluß besteht die Möglichkeit einen Aufschaltschutz einzurichten. (siehe Bedienungsanleitung S. 38) Um einen oder mehreren Anschlüssen die Berechtigung zu erteilen, geben Sie ein: Um einem Teilnehmer die Aufschaltberechtigung zu entziehen, geben Sie ein: Bei Verwendung der Rufnummer 00 werden alle internen Anschlüsse eingetragen bzw.
Seite 35
Ihre Anlage bietet Ihnen die Möglichkeit, insgesamt 20 Sperrnummern einzurichten. Sperrnummern sind Rufnummern bzw. Nummernbereiche, deren Anwahl anlagenseitig nicht gestattet wird. Sperrnummern werden bei unbegrenzter Amtsberechtigung nicht beachtet! Haben Sie eine Anlagenteilung für Ihre TK-Anlage eingerfchtet, dann stehen Ihnen pro Anlage 10 Sperrnummern zur Verfügung. Hierbei werden die ersten IO Speicherplätze (00-09) für die erste Anlage (z.B.
Seite 36
Ihre Anlage bietet Ihnen die Möglichkeit, insgesamt 20 Notrufnummern festzulegen. Notrufnummern sind Rufnummern bzw. Nummernbereiche, deren Anwahl allen Teilnehmern jeder Berechtigungsstufe gestattet ist. Haben Sie eine Anlagenteilung für Ihre TK-Anlage eingerichtet, dann stehen Ihnen pro Anlage IO Notrufnummern zur Verfügung. Hierbei werden die ersten IO Speicherplätze (00-09) für die erste Anlage (z.B. Firma) und die anderen IO Speicherplätze (10-19) für die zweite Anlage (z.B.
Seite 37
Es besteht die Möglichkeit, Uhrzeit und Datum für Ihre Anlage manuell einzutragen. Uhrzeit und Datum werden automatisch bei jedem abgehenden externen Anruf, mit der Vermittlungsstelle Ihres Netzanbieters abgeglichen. Sollte es dennoch für Sie erforderlich sein, die Uhrzeit und das Datum manuell zu ändern, führen Sie bitte die nachfolgenden Programmierschritte aus.
Seite 38
Um das Heranholen von Rufen (Pick Up) zu ermöglichen, ist es notwendig, entsprechende Gruppen zu definieren, Hierbei ist es möglich, einzelne Anschlüsse unterschiedlichen Gruppen zuzuordnen. Die Anlage erlaubt die Programmierung von maximal 4 Gruppen. Für Gruppe steht: Bei Verwendung der Rufnummer 00 werden alle internen Anschlüsse eingetragen. Rufnummernfolgen sind zulässig. Löschen einer Gruppenzuordnung: Für Gruppe steht: Bei Verwendung der Rufnummer 00 werden alle internen Anschlüsse eingetragen.
Seite 39
Die Anlagenteilung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Anlage in zwei grundsätzlich voneinander getrennt arbeitende Anlagenteile (z.B. Firma und privat) aufzuteilen, So werden z.B. Coderufe nur in dem jeweiligen Anlagenteil signalisiert, in dem sie ausgelöst wurden. Um auch für kommende und gehende Rufe eine Trennurig herbeizuführen, müssen Sie als Anwender die entsprechenden Konfigurationen vornehmen.
Seite 40
Für die Nutzung der Aktoren stehen Ihnen 4 Varianten zur Verfügung: 2.) Zweitwecker 3.) Music on hold-Schalter 4.) Manuell schaltbares Relais Die Steuerelemente können zur Ansteuerung einer Alarmmeldeanlage genutzt werden. Der Sensorkontakt SI und SI’ stellt den Meldeeingang dar. Um ihn zu aktivieren und damit aktiv zu schalten, wird folgende Programmierung benötigt: Die Deaktivierung wird mit folgender Programmierung durchgeführt: Ist der Kont&t aktiv geschaltet, wird bei Öffnung der Alarmschleife innerhalb eines frei definierbaren...
Seite 41
Aktivierungsverzögerungszeit für Alarmkontakt einstellen Die Eingabe der Zeit muß 3steilig sein und kann zwischen 000 und 255 Sekunden liegen, Diese Zeit legt fest, wie schnell nach der Alarmauslösung die vorgewählte Funktion (z.B. Wahl einer Notrufnummer) ausgeführt wird. Sie programmieren die Zeit wie folgt: Die Alarmsignalisierung kann als stiller oder lauter Alarm erfolgen Stiller Alarm Die vordefinierte Alarmrufnummer wird bei einem stillen Alarm durch Auslösen der Alarmkontakte automatisch...
Seite 42
Aktivierungszeit für die Aktoren einstellen Die Dauer der Signalisierung im Alarmfall muß für die Aktoren festgelegt werden. Sie können die Dauer von 0 bis 999 Sekunden festlegen. Die Eingabe des Zeitwertes erfolgt dreistellig. Möchten Sie einen Daueralarm aktivieren, so legen Sie eine Zeit von 000 Sekunden fest. Dieser Daueralarm kann nur manuell unterbrochen werden, indem Sie den Alarm stoppen.
Seite 43
Sie schalten die Aktoren von einem internen Telefon mit Masterberechtigung ein: Sie schalten die Aktoren von einem internen Telefon mit Masterberechtigung aus: Das X steht für Aktor 1 oder Aktor 2. Möchten Sie die Steuerelemente in keinerlei Form nutzen, werden Sie mit folgenden Programmierungen deaktiviert: deaktivieren Aktor 2 deaktivieren Seite 44...
Seite 44
Sie können in Ihrer Anlage auch Umleitungen oder vorhandene Aktoren aus der Ferne schalten. Aus Gründen der Sicherheit ist diese Option im Auslieferungszustand der TK-Anlage ausgeschaltet. Für die Fernschaltgegenstelle muß zunächst eine interne Rufnummer (werkseitige Default-Einstellung 88) vergeben werden. Dieser interne Teilnehmer ist keinem Port zugeordnet und wird als virtueller Teilnehmer bezeichnet.
Seite 45
Sie können für Ihre TFE ein Wochenprofil einrichten, indem Sie festlegen an welchem Wochentag zu welcher Tageszeit und bei welchem Teilnehmer die Signalisierung der Türrufe erfolgen soll. Sie können hierfür 5 Anrufvarianten (AVA’s) definieren, die Sie den entsprechenden Wochentagen und Tageszeiten zuordnen. Durch die folgende Programmierung fügen Sie einen oder mehrere Teilnehmer einer TFE-Anrufvariante hinzu: Sie löschen einen internen Teilnehmer aus einer bestehenden AVA mit folgender Programmierung:...
Seite 46
beantragt werden und ist zur Zeit gebührenpflichtig. Ihr X.31 -fähiges Endgerät wird am internen So-Bus der MAXIMA IS betrieben und muß bei einem Betrieb am öffentlichen Telekommunikationsnetz die Netzzugangs- bedingungen erfüllen. Es können maximal 4 Endgeräte mit sogenannter TEI-Zuordnung betrieben werden. Die Zuordnung der TEI-Nummern für jedes einzelne Endgerät programmieren Sie wie folgt: Dabei steht Port-Nr, für die Nummer des ISDN-Anschlußportes l-3.
Seite 47
Bei der Unteranlage direkt wird durch die TK-Anlage keine Prüfung der Amtsberechtigung vorgenommen. Dies muß durch die Hauptanlage erfolgen. Sie richten eine Unteranlage direkt mit folgender Programmierung ein: Sie müssen der Unteranlage mitteilen, mit welcher Ziffer an der Hauptanlage eine Amtsleitung belegt wird. Durch diese Mitteilung ersparen Sie sich die Eingabe einer zweiten Ziffer neben der 0, wenn Sie von einem internen Teilnehmer der Unteranlage eine Amtsleitung belegen wollen.
Seite 48
CTI (Computer-Telefon-Integration) ist die Einrichtung eines Vermittlungsplatzes auf Ihrem PC. Die Telefonfunktionen sind auf eine grafische Oberfläche aufgesetzt. Es findet seinen Einsatz an einem einzelnen Arbeitsplatz, wobei der PC Ihr Telefon auf dem Schreibtisch steuert, Die Bedienung der einzelnen Funktionen Ihres Telefons erfolgt menügesteuert über den Bildschirm Ihres Arbeitsplatzes.
Seite 49
Ihre MAXIMA IS kann zusätzlich zu der modularen Ausbaufähigkeit mit einem zweiten System vernetzt werden. Dies kann erforderlich sein, wenn Sie durch Erweiterung Ihres Betriebes zusätzliche analoge und digitale Endgeräte benötigen und noch nicht auf ein anderes, größeres System umsteigen wollen. Die Vernetzung erfolgt über einen Anschlüssen.
Seite 50
Folgende Punkte sind bei der Vernetzung zu beachten: 1. Die MAXIMA IS Typ-A muß mindestens an einen Anlagenanschluß angeschlossen sein. Sind jedoch nur Mehrgeräteanschlüsse bei Typ-A vorhanden, darf Typ-B keinen eigenen Zugang zu dem Telefonnetz haben. Anrufbeantworter, Fax und Modem sollten immer an Typ-A angeschlossen sein. 2.
Seite 51
Die vernetzten Anlagen können gleichzeitig über den PC konfiguriert werden. Es sind jedoch voher einige Einstellungen über ein Telefon zu programmieren. Die nachfolgenden Programmierungen müssen an jeder Anlage per Telefon durchgeführt werden. Sie programmieren für jede Anlage die Betriebsart Vernetzung: Sie definieren die Anlagenart Master oder Slave mit folgender Programmierung: 0 = Masteranlage Typ-A 1 = Slaveanlage Typ-B...
Seite 52
Leistungsmerkmal Vernetzung Unteranlage Quer Belegen einer Busleitung Reservieren eines B-Kanals Privatgespräch Rückruf intern Dreiergespräch (3Tln) Dreierkonferenz (3PTY) Coderuf 1, 2, 3, 4 Zentrale Kurzwahl nutzen Türöffner Türöffner aus TFE-Gespräch Aufschalten Heranholen des Rufes Anrufbeantworter übernehmen Alarmprozedur stoppen Fangen böswilliger Anrufer (MICD) Anrufweiterschaltung im Amt Löschen der Gebührensumme eines Teilnehmers Drucken der Gebührensumme eines Teilnehmers...
Seite 53
Gehäuse: Abmessungen: ca. 360 x 252 x 92 mm (Breite x Höhe x Tiefe) Material: Bayblend FR 110 (flammgeschützt) Gewicht: ca. 2 kg Umgebungstemperatur: Betrieb 5°C bis 40 “C Lagerung -25°C bis +70 “C Belüftung: Wärmeübertragung (Luftkühlung) Netzanschluß: 230 VAC, +6% / -20% ELV-Stromkreis Nennleistungsaufnahme: Ruhe: 6 VA, max.
Seite 54
Interne analoge Endgeräte-schnittstelle: Wahlverfahren: Speisung: 34 V +4% / -7% (strombegrenzt mit max. 34 mA) Rufspannung: 40 bis 66 VAC ( 50 - 60 Hz ) Reichweite: 2 x 200 Ohm ca. 1,4 km bei 0,4 mm Draht-0 ca. 3,l km bei 0,6 mm Draht-0 Impedanz: Zr = 820 Ohm + 220 Ohm parallel 115nF, symmetrisch...
Seite 55
Abkürzungen Seite 58 Einzelanlage Seite 22 Abschlußwiderstand Seite 16 Endgerätebetrieb Seite 23 Aktor Seite 13, 42 Endgeräteart Seite 33 Aktoren Seite 42 Euro-ISDN Seite 3,9, 11, 17 Alarmaktivierung Seite 41 Externe Musikquelle Seite 9, 12, 40 Lauter Alarm Seite 42 Stiller Alarm Seite 42 Alarmkontakt...
Seite 56
Ortsnetzkennung Seite 24 Seite 46 TFE-Rufverteilung TK-Anlagenanschluß Seite 24 Türöffner-Relais Seite 12 Seite 47 Türstation anschließen Seite 12 PC-Anschluß Seite 9, 13 PC Mindestanforderungen Seite 22 PC Schnittstelleneinstellungen Seite 38 Uhrzeit Seite 38 Pick up Gruppen Seite 39 Seite 22, 48 Unteranlagenbetrieb direkt Plug &...
Seite 57
analoger Geräteanschluß a/b-Port AOC-D Tarifinformation während eines Amtsgespräches AOC-E Tarifinformation am Ende eines Amtsgespräches Anrufvariante CCBS Rückruf bei Besetzt Anrufweiterschaltung bei Besetzt Anrufweiterschaltung bei Nichtmelden CFNR direkte Anrufweiterschaltung Telefonvermittlungsplatz auf dem PC Durchwahl zu Nebenstellen in TK-Anlagen werksseitige Voreinstellung Default Protokollstand im Euro-ISDN HOLD Halten einer Verbindung...
Seite 58
Quante Austria GmbH - Consumer Products Hettenkofergasse 13 . 1160 Wien - Hotline: 04580/15 00 31 Druck-/Satzfehler, lrrttimer sowie technische Anderurigen sind vorbehalten...