Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Anwendungsbereiche - Sanitas SUR 42 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUR 42:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern
(Erstickungsgefahr).
• Verwenden Sie das Gerät nie ohne Wasser.
• Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder extremer
Feuchtigkeit ausgesetzt war oder anderweitige Schä-
den davongetragen hat, darf es nicht mehr benutzt
werden.
• Das Gerät darf nicht in Wasser oder Flüssigkeiten
getaucht werden und es darf keine Flüssigkeit in das
Gerät eindringen.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nicht
unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn es defekt ist
oder Betriebsstörungen vorliegen.
• Das Wasser im Gerät erwärmt sich während des
Betriebs.
Sachschäden
Achtung
• Verwenden Sie keine brennbaren Reinigungsflüssig-
keiten (Brennspiritus, Waschbenzin oder Isopropanol).
Explosionsgefahr!
• Keine stark rückfettenden Seifen verwenden.
Aufstellen
Achtung
• Stellen Sie das Gerät auf eine feste und ebene Arbeits-
fläche.
• Halten Sie genügend Abstand zu Gas oder elektri-
schen Öfen.
• Benützen Sie das Gerät nicht im Freien.
• Das Gerät darf im angeschlossenen Zustand nicht
mit feuchten Händen angefasst werden; es darf kein
Wasser auf das Gerät spritzen. Das Gerät darf nur im
vollständig trockenen Zustand betrieben werden.
• Schützen Sie das Gerät vor stärkeren Stößen.
Vor der Inbetriebnahme
Achtung
• Vor Gebrauch des Gerätes ist jegliches Verpackungs-
material zu entfernen.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Anzeichen von Abnut-
zung oder Beschädigung. Benutzen Sie das Gerät bei
Beschädigungen im Zweifelsfall nicht und wenden Sie
sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kun-
dendienstadresse.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
unsachgemäßen oder falschen Gebrauch verursacht
wurden.
• Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und
Feuchtigkeit.
4. Gerätebeschreibung
Übersicht
1
2
3
4
5
6
1 Deckel
2 Innenbehälter mit maximaler Füllstandsmarkierung
3 Display
4 Timer-Taste
5 Ein-/Aus-Taste
6 START-Taste
7 CD-/DVD-Halterung
8 Siebeinsatz
9 Uhrenhalterung

5. Anwendungsbereiche

Die Einsatzmöglichkeiten des Ultraschallreinigungs gerä-
tes sind vielseitig:
• Schmuck, Brillen, wasserdichte Uhren.
• Rasierklingen, Rasierköpfe oder auch Zahnersatz (nur
Vollprothesen ohne Verblendungen).
• Schreibwaren wie die Schreibfedern von Füllfederhal-
tern, Stempel oder Druckerköpfe.
• Ess- und Kochgeschirr und Besteck.
• Zahnräder, Ventile, Abzeichen, Münzen, Maschinen-
teile.
• CDs, DVDs.
• Das Gerät ist zur Reinigung von Gold-, Silber- und
Metallschmuck geeignet.
Brillen
• Sie können sämtliche Brillengestelle mit dem Gerät
reinigen. Legen Sie Brillen stets mit den Gläsern nach
oben oder seitlich aufgestellt in den Siebeinsatz oder
das Gerät, um Verkratzen der Gläser zu vermeiden.
Bei beschichteten Brillen kann sich die Beschichtung
lösen.
Achtung
• Das Gerät eignet sich nicht zum Reinigen von Kon-
taktlinsen.
Armbanduhren
• Reinigen Sie nur wasserdichte Quarzuhren mit
Metallarmband.
• Reinigen Sie keine mechanischen Uhren mit automa-
tischem Aufzug. Die Spiralfeder der Uhr kann magne-
tisiert werden und die Uhr ihre Genauigkeit verlieren.
• Durch den Reinigungsvorgang kann Wasser in die Uhr
eindringen und diese beschädigen.
3
7
8
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis