Herunterladen Diese Seite drucken

NASA TARGET 2 Wind Bedienerhinweise Seite 2

Werbung

1. Gerät und Zubehör
Das NASA TARGET 2 WIND wird mit Display, Geber und Display-Montageaufsatz
geliefert. Das Gerät wird mit 12V betrieben und ist für den Bordnetzanschluß
gedacht.
2. Einbau der Anzeigeeinheit
Testen sie vor dem Einbau des NASA TARGET 2 WIND dessen Funktion. Dazu
verbinden Sie den Stecker der Masteinheit mit dem Gerät und schließen dieses an
den 12 Volt Bordnetzbetrieb an. Nun drehen Sie sanft an dem Löffelrädchen und
der Windfahne und kontrollieren Sie dabei die Funktion der Anzeige.
Wählen Sie anschließend einen ebenen Platz für das Gerät zur Schottmontage
bzw. Montage im Armaturenbrett. Die Gerätefront ist wasserdicht. Die Rückseite
der Montagefläche muß vor Wassereintritt geschützt sein (der Kabeleintritt
ist absichtlich nicht versiegelt, da er zur Belüftung des Displays dient, um ein
Beschlagen o.ä. zu verhindern).
Verwenden Sie nun die im Lieferumfang beinhaltete Bohrschablone, um die
Befestigungslöcher festzulegen. Überprüfen Sie bitte, ob hinter der Tafel
genügend Platz für die Kabeleinführung vorhanden ist und ob die Flügelmuttern
sich an dieser Position festziehen lassen. Achten Sie darauf, daß das Gerät an einer
wassergeschützten Stelle angebracht wird!
Legen Sie die Gummidichtung in die Nut hinter dem äußeren Rahmen des
Instruments. Danach setzen Sie das Instrument in die Montageöffnung und ziehen
die Flügelmuttern fest. Die Verlegung der Kabel sollte vom Gerät senkrecht nach
unten erfolgen, damit entlang der Kabel kein Wasser in das Gerät laufen kann.
Achten Sie darauf, daß alle Dichtungen korrekt sitzen, damit das Gerät optimal vor
Feuchtigkeit geschützt wird!
3. Installieren der Masteinheit
Zum Lieferumfang für die Masteinheit gehören ein 20 m langes Anschlusskabel, 4
Montageklemmblöcke und 4 Befestiegungsschrauben (zur Montage an einen Alu-
Mast gedacht)
Die Masteinheit wird horizontal am Mast montiert. Wählen Sie dazu eine Stelle,
die windungeschützt ist, damit das Gerät Luftströmungen aus allen Richtungen
aufnehmen kann. Die Ausrichtung des Gerätes in Bezug auf die Längsachse spielt
keine Rolle, da sie nachträglich über die Bedieneinheit justiert werden kann.
Wenn die Masteinheit installiert ist, wird das Kabel zur Anzeige verlegt und an
dessen Rückseite angeschlossen. Ein zu langes Kabel sollte nicht gekürzt werden.
4. Anschluss des Anzeigegerätes
Schließen Sie die Kabel des Gerätes an die Stromversorgung wie folgt an: schwarz
= minus, rot = plus. Die Stromversorgung sollte durch eine Sicherung geschützt
sein. Da die Leistungsaufnahme sehr gering ist, solte eine Sicherung von 250mA
verwendet werden. Stecken Sie die Zuleitung der Masteienheit in die dafür


Werbung

loading