Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warmwasserversorgung Mit Speicherladung - SolarPower Solartrap 300M Beschreibung

Ein solar beheizter speicherkollektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SOLARPOWER GmbH, 08529 Plauen – SOLARTRAP

8.2 Warmwasserversorgung mit Speicherladung

Die Trinkwassereinspeisung in den SOLARTRAP erfolgt über eine Verbindung mit
dem vorhandenen Kaltwassernetz. Im SOLARTRAP wird die isotherme Aufheizung
des Wassers mit Hilfe eines Temperaturgesteuerten Magnetventils oder eines
Thermostatventils geregelt. In dieser Schaltungsvariante wird der vorhandene
Warmwasserspeicher über den SOLARTRAP geladen. Wird der Zulauf in der
SOLARTRAP geöffnet, geht die Pumpe über den Druckwächter in Betrieb. Hierbei ist
es Voraussetzung, dass die Pumpe einen größeren Druck erzeugt als den
bestehenden Vordruck der Kaltwasserleitung, denn nur so entsteht der Kreislauf
(SOLARTRAP – Warmwasserspeicher – Kaltwasserleitung – SOLARTRAP), der den
Speicher lädt. Es erfolgt also eine schrittweise Speicherladung, entsprechend der in
die SOLARTRAP zufliesende Kaltwassermenge. Ist der Speicher geladen läuft die
Pumpe beim Öffnen des Magnetventils, durch die Messung eines
Temperaturwächter (45°C), nicht mehr an. In diesem Fall erfolgt eine isotherme
Aufheizung mit Frischwasser direkt aus dem Kaltwassernetz, solange bis die
SOLARTRAP ebenfalls bis zum Maximum gefüllt ist. Dieser Zustand stellt das
maximal mögliche Speichervolumen der A nlage dar. Bei einer
Warmwasserentnahme an den Zapfstellen erfolgt die Versorgung zuerst aus der
SOLARTRAP und nach Erschöpfung ihres Volumens aus dem
Warmwasserspeicher. Dieser Umschaltvorgang erfolgt in dieser Schaltungsvariante
automatisch. Die Pumpe ist mit Hilfe eines Schwimmerschalters gegen
Trockenlaufen geschützt.
- 20 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis