Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REMKO PWW 50 Bedienungsanleitung Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planung • Berechnung • Einheiten
Zeichen Einheit Erläuterung
Q
kW
Heizleistung des Luftheizgerätes
Q
kW
Wärmebedarf des zu beheizenden Raumes
H
Q
kW
Wärmebedarf um die Außenluft auf Raumtemperatur zu erwärmen
AL
Effekt. Heizleistung des Luftheizgerätes bei Anbau von
Q
kW
Zubehörkomponenten
L
Luftvolumenstrom des Luftheizgerätes ohne Anbau von
3
V
m
/h
Zubehörkomponenten
Effekt. Luftvolumenstrom des Luftheizgerätes bei Anbau von
3
V
m
/h
Zubehörkomponenten
L
3
V
m
/h
Außenluft-Volumenstrom
AL
V
l/h
Heizmittel-Volumenstrom
W
t
°C
Lufteintrittstemperatur am Luftheizgerät
L1
t
°C
Luftaustrittstemperatur am Luftheizgerät
L2
∆ t
°C
Lufttemperaturdifferenz Eintritt/Austritt am Luftheizgerät
∆ t
°C
Heizmittel-Temperaturdifferenz Eintritt/Austritt am Luftheizgerät
W
Effektive Lufttemperaturdifferenz Eintritt/Austritt am Luftheizgerät
∆ t
°C
bei Anbau von Zubehörkomponenten
L
kWs
———
C
Spez. Wärmekapazität der Luft bei konst. Druck
kg · K
PL
kg
ϕ
Dichte der trockenen Luft
L
m
3
L
m
Länge des zu beheizenden Raumes
B
m
Breite des zu beheizenden Raumes
H
m
Höhe des zu beheizenden Raumes
X
1/h
Luftwechselzahl des zu beheizenden Raumes
f
Wärmeleistungsfaktor
Q
f
Luftleistungsverhältnis
V
f
Lufterwärmungsfaktor
L
∆ P
kPa
Heizmittelwiderstand (wasserseitiger Druckverlust)
W
∆ P
Pa
Statische Druckdifferenz bei Anbau von Zubehörkomponenten
ST
D
Druckdifferenz-Kennzahl bei Anbau von Zubehörkomponenten
Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
Q = Q
+ Q
H
AL
· ∆
Q
= V
· C
AL
AL
PL
t
V
= V
· f
L
V
V
= X
· B · L
AL
860 · Q
V
=
W
t
W
∆ t = t
– t
L2
L1
∆ t
= t
– t
W
W1
W2
∆ t
= ∆ t · f
L
L
kWs
1 ———
kg · K
f
= Q
/ Q
Q
L
f
= V
/ V
V
L
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pww 30Pww 80Pww 100

Inhaltsverzeichnis