Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Quantitative Messung; Zählstatistik - Müller System MR 9511 ABX - ALERT Bedienungsanleitung

Strahlen-messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Müller System - und Lehrtechnik

5. Quantitative Messung

Die Daten des Zahlrohres beziehen sich auf Messungen in physikalisch definierter Umgebung. Die Zahlrate
des Nulleffekts ist ein stochastischer Prozess und somit Schwankungen unterworfen. Man kann also von
einem Kern nicht sagen
gewissen Zeitspanne zerfällt. Bei der Messung des Nulleffekts spielt auch die geografische Lage eine Rolle,
denn je nach Standort können die Meßwerte unterschiedlich ausfallen.
Die genauen Strahlenwerte können beim Bundesamt für Strahlenschutz angefordert werden.
Messung schwach radioaktiver Objekte
Zum Nachweis und zur Messung schwach radioaktiver Objekte wird das Gerät so gehalten, daß das Fenster
des Zahlrohrs dem zu messenden Objekt zugewandt ist. Durch Auszählen der Impulse pro Zeiteinheit kann
die Dosisleitung ermittelt werden.
Definition:
Dosisempfindlichkeit MR 9511/15 = 1880
l
100 R/h entspricht 1 Sv/h
l
Strahlenmessungen im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen sind nur mit amtlich geeichten
Geräten zulässig (s. Strahlenschutzverordnung).
Messung stärkerer radioaktiver Objekte
Wenn der Anzeigebereich des Geräts überschritten wird, so kann zunächst keine Aussage über die
tatsächliche Höhe der Strahlungsintensität gemacht werden. Doch auch in diesem Fall ist eine Messung
möglich.
Das Meßgerät wird hierbei soweit vom zu messenden Objekt entfernt, bis der Anzeigebereich nicht mehr
überschritten wird. Unter der Voraussetzung, daß das Meßobjekt klein ist im Vergleich zum Meßabstand,
kann über das Abstandsgesetz die Strahlenintensität abgeschätzt werden.
Nach dem Abstandsgesetz verringert sich die Strahlungsintensität von annähernd punktförmigen
Strahlungsquellen mit dem Quadrat zur Entfernung (im halben Abstand herrscht die vierfache Dosis).
Dieses Verfahren gewährleistet auch einen gewissen Schutz der Person, da diese sich nicht in unmittelbarer
Nähe der Strahlenquelle aufhalten muß.
6. Zählstatistik
Bei der Messung des Nulleffekts und schwach radioaktiver Objekte macht sich der Zufallscharakter
(stochastischer Prozess) der atomaren Zerfallsprozesse sehr stark bemerkbar und muß entsprechend
berücksichtigt werden. Theoretisch wäre nur bei Auszahlung unendlich vieler Impulse zu erwarten, daß bei
der Wiederholungsmessung derselbe Wert gefunden wird.
Der relative statistische Fehler definiert sich wie folgt:
Müller System - und Lehrtechnik, Pfalzgrafenweiler Straße 14, D-72285 Pfalzgrafenweiler
Tel.: 0744581033, FAX: 0744581034, E-Mail: mueller.lehrtechnik@t-online.de
wann er zerfällt
sondern nur wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, daß er in einer
Dosisempfmdlichkeit

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mr 9515 alpha count

Inhaltsverzeichnis