Müller System - und Lehrtechnik
3. Alarmfunktion
Durch das auf der linken, oberen Seite befindlichen 2,5mm Loches kann mittels eines Schraubendrehers der
Grenzwert des Alarmgebers eingestellt werden. In der Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn ist die
Einstellung am empfindlichsten und löst den Alarm schon bei geringer Überschreitung der natürlichen
Umweltradioaktivität aus.
Die Mittelstellung hat ca. das 50 - fache und
natürlichen Umweltradioaktivitat.
Wird der eingestellte Grenzwert überschritten, so wird der Alarmsignalton ausgelöst. Beim Abfall der
Strahlung unter den eingestellten Grenzwert schaltet der Alarm mit einer Verzögerung von 3 Sekunden
wieder ab.
Die genaue Einstellung auf einen Grenzwert kann mittels eines geeigneten Prüfstrahlers vorgenommen
werden.
4. Besondere Hinweise
Das Gerät MR 9511/15 ist ein hochleistungsfähiges Messinstrument. Folgende Regeln sollten beachtet
werden:
Gerät vor Feuchtigkeit schützen
Das Gerät kann im mobilen Einsatz bei allen Witterungsverhältnissen eingesetzt werden, jedoch
muss die Elektronik vor Feuchtigkeit geschützt sein.
Das Gerät arbeitet auch bei hoher Luftfeuchtigkeit einwandfrei, wenn im Innern des Gehäuses eine
Kondensation vermieden wird.
In extremen Fällen kann das Gerät in eine verschließbare Klarsicht - Plastiktüte gesteckt werden.
Gerät vor Hitze schützen
Die Umgebungstemperatur darf - 40°C bzw. + 40°C nicht überschreiten.
Das Zählrohr schützen
Das Zählrohr ist ein hochempfindliches Bauelement welches sehr vorsichtig behandelt werden muß.
Das Eintrittsfenster hat eine sehr dünne Wandung, die leicht beschädigt werden kann. Die
Berührung dieser Fläche, Druck und Temperaturschocks sind unbedingt zu vermeiden.
Gerät vor Stoß schützen
Das Gerät muß aufgrund der Empfindlichkeit des Zahlrohres unbedingt vor Stoß geschützt werden.
Bitte benutzen Sie möglichst die Handschlaufe.
Müller System - und Lehrtechnik, Pfalzgrafenweiler Straße 14, D-72285 Pfalzgrafenweiler
Tel.: 07445-81033, FAX: 0744581034, E-Yail: mueller.lehrtechnik@tonline.de
die Endstellung