Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Wartung Und Reinigung - Eurochron EDT 4002 Bedienungsanleitung

Timer 2-zeilig
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

count-down-betrieb (timerbetrieb)
-
Drücken Sie die Taste T1 (1) bzw. T2 (2), um den gewünschten Timer zu wählen.
-
Stellen Sie mit den Tasten HR (4), MIN (5) und SEC (6) die gewünschte Count-
Down-Zeit ein:
Drücken Sie HR für die Stundeneinstellung
Drücken Sie MIN für die Minuteneinstellung
Drücken Sie SEC für die Sekundeneinstellung
-
Drücken Sie die Taste S/S (7), um den Count-Down-Timer zu starten.
-
Während der Timer rückwärts läuft, blinkt die Taste des aktivierten Timers T1
bzw. T2 grün.
-
Drücken Sie die Taste S/S (7) erneut, um den Count-Down-Timer wieder zu stop-
pen bzw. erneut in Betrieb zu nehmen.
-
Wenn die rückwärts laufende Zeit den Wert 0:00:00 erreicht hat, ertönt ein
Alarmsignal, die Zeitanzeige läuft wieder vorwärts und die entsprechende Ti-
mertaste T1 bzw. T2 blinkt rot.
-
Drücken Sie die Taste S/S (7), um das Alarmsignal zu quittieren.
Wenn der Alarm nicht quittiert wird, schaltet das Alarmsignal nach einer
Minute automatisch ab.
-
Die vorher eingestellte Count-Down-Zeit erscheint wieder im Display.
Sobald eine Count-Down-Zeit eingestellt wurde, erscheint im Display das
Count-Down-Symbol (Pfeil nach unten) neben dem entsprechenden Timer.
Der Timer kann dann nur noch als Count-Down-Timer benutzt werden.
Um den Timer wieder als Count-Up-Timer verwenden zu können, muss die
programmierte Count-Down-Zeit wieder gelöscht werden, indem Sie die Tas-
tenkombination RESET (8) drücken.
Programmierung eines count-down-zeitspeichers
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, eine feste Zeitvorgabe für den Count-
Down-Timer abzuspeichern, damit Sie nicht immer die Count-Down-Zeit neu einge-
ben müssen.
Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn Sie eine immer wiederkehrende Zeitvor-
gabe benutzen möchten.
-
Drücken Sie die Taste T1 (1) bzw. T2 (2), um den Timer zu wählen, für den eine
Zeitvorgabe programmiert werden soll.
Für jeden der beiden Timer kann eine andere Zeitvorgabe programmiert
werden.
-
Drücken Sie die Taste M (3) ca. 2 Sekunden lang, bis die Displayanzeige blinkt.
-
Stellen Sie mit den Tasten HR (4), MIN (5) und SEC (6) die gewünschte Count-
Down-Zeit ein:
Drücken Sie HR für die Stundeneinstellung
Drücken Sie MIN für die Minuteneinstellung
Drücken Sie SEC für die Sekundeneinstellung
-
Drücken Sie die Taste M (3) erneut oder warten Sie 30 Sekunden, um die einge-
stellte Count-Down-Zeit abzuspeichern.
-
Die programmierte Count-Down-Zeit kann danach immer wieder durch Druck auf
die Taste M (3) abgerufen werden.
Um eine neue Zeitvorgabe abzuspeichern, wiederholen Sie einfach die oben
beschriebene Prozedur und überschreiben somit die alte Programmierung.
-
Die Bedienung eines Count-Down-Timers mit Zeitvorgabe ist die gleiche, wie die
Bedienung eines normalen Count-Down-Timers (siehe weiter oben).
einstellung des alarmsignals
Mit dem Schalter mute/lo/hi (9) wird die Alarmlautstärke eingestellt:
-
mute: Alarm ist stummgeschaltet
-
lo: Alarmlautstärke leise
-
hi: Alarmlautstärke laut

wartung und reinigung

Das Produkt ist für Sie bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei, zerlegen Sie es
niemals.
Für eine Reinigung verwenden Sie bitte ein sauberes, weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, diese können den Kunststoff des
Gehäuses verfärben.
entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gel-
tenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese ge-
trennt vom Produkt.
b) batterien und akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll
hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den
Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstel-
len Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus
verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.

technische daten

Betriebsspannung: ..........................................3 V/DC (2 Batterien vom Typ AAA/Micro)
Stromaufnahme: ..............................................max. 26 mA
Batterielebensdauer: ......................................ca. 2,5 Jahre
Timer: .................................................................2
Zeitvorgabespeicher: ......................................2
max. Zeitanzeige: ............................................99 h 59 min 59 s
Abmessungen: ..................................................90,5 x 76,5 x 21,5 mm
Gewicht: .............................................................86 g
Betriebstemperatur:........................................0 bis +45°C
Lagertemperatur: ............................................-15 bis +55°C
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach-
druck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© copyright 2014 by conrad electronic se.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis