Herunterladen Diese Seite drucken

thomann Doepfer MCV4 Bedienungsanleitung Seite 3

Midi to cv/gate interface

Werbung

Der Anschluss CV1 des MCV4 wird mit dem Steuerspannungeingang des Synthesizers
verbunden, der für die Tonhöhe zuständig ist (meist mit CV, Tune, Pitch, VCO, Osc. oder
ähnlich bezeichnet). Bitte beachten Sie, dass das MCV4 nur für Synthesizer geeignet ist, die
nach der 1V/Oktave-Norm arbeiten, nicht jedoch für Synthesizer die die Hz/V-Kennlinie
benötigen! Bei einigen Synthesizern mit Hz/V-Kennlinie (z.B. Korg MS10/20) gibt es jedoch
einen Trick, diese auch mit V/Oktave anzusteuern (siehe weiter unten).
Der Gate-Anschluss des MCV4 wird mit dem Gate- oder Trigger-Eingang des Synthesizers
verbunden (meist mit Gate, Trigger, Trig., S-Trig. oder ähnlich bezeichnet). Bitte prüfen Sie,
welche Art von Gate bzw. Trigger Ihr Synthesizer benötigt: Spannungs-Trigger/Gate oder S-
Trigger/Switched Trigger.
Wie die betreffenden Anschluss-Buchsen bei Ihrem Synthesizer beschaltet sind und welche
Art von CV bzw. Gate/Trigger Ihr Gerät benötigt, entnehmen Sie bitte den Unterlagen zu
Ihrem Synthesizer. Bei älteren MINI-Moogs ist z.B. für den S-Trigger-Anschluss eine sehr
ungewöhnliche Steckverbindung vorhanden, für die man heute praktisch kein passendes
Gegenstück mehr bekommt. Hier muss man sich anderweitig behelfen indem man z.B. die
Buchse durch eine Klinkenbuchse ersetzt oder den Gate-Anschluss direkt anlötet. Bei vielen
Roland-Synthesizern werden 3.5 mm Klinkensteck-Verbindungen verwendet. Hier muss man
ein Kabel anfertigen, das an einem Ende einen 6.35 mm-, am anderen Ende einen (oder
zwei) 3.5 mm-Klinkenstecker besitzt.
Beim Moog-Rogue oder Moog-Source ist beispielsweise bekannt, dass dessen CV- und
Gate-Buchsen Stereo-Versionen sind, die sehr ungewöhnlich beschaltet sind:
KEYBOARD IN/OUT:
GATE:
Hier muss für die CV-Verbindung ein spezielles Kabel angefertigt werden, wobei an der
Seite des Moog ein Stereo-Klinkenstecker benötigt wird, an dessen Ring-Anschluss die vom
MCV4 kommende CV-Spannung angeschlossen werden muss.
Der Ausgang CV1 des MCV4 ist ab Werk auf exakt 1.00V/Oktave einjustiert. Der
Spannungsbereich des CV-Ausgangs beträgt 0...+5V, dies entspricht einem
Tonhöhenumfang von 5 Oktaven im V/Oktave-Modus. Um die CV-Skala zu verändern oder
neu zu justieren muss das Gehäuse geöffnet werden und die Skala mit dem
Trimmpotentiometer hinter der Netzteil-Buchse auf einen anderen Wert einjustiert werden.
Der Ausgang CV2 des MCV4 reagiert auf (monophone) After-Touch-Befehle auf dem
eingestellten MIDI-Kanal. Der Spannungsbereich beträgt ca. 0....+5V.
Der Ausgang CV3 des MCV4 reagiert auf Volumen-Befehle (Controller #7) auf dem
eingestellten MIDI-Kanal und kann auf Wunsch auch mit der Velocity verknüpft werden
(näheres siehe Bedienung). Der Spannungsbereich beträgt ca. 0....+5V.
Der Ausgang CV4 des MCV4 reagiert auf einen beliebigen, einstellbaren MIDI-Controller auf
dem eingestellten MIDI-Kanal und kann auf Wunsch auch mit der Velocity verknüpft werden
(näheres siehe Bedienung). Der Spannungsbereich beträgt ca. 0....+5V.
Spitze = CV OUT (!), Ring = CV-IN (!)
Spitze = S-Trigger , Ring = Spannungs-Trigger
MCV4 Bedienungsanleitung - Seite 3

Werbung

loading