Herunterladen Diese Seite drucken
thomann Doepfer MCV4 Bedienungsanleitung

thomann Doepfer MCV4 Bedienungsanleitung

Midi to cv/gate interface

Werbung

DOEPFER
MIDI TO CV/GATE INTERFACE
MIDI TO CV/GATE INTERFACE
MIDI TO CV/GATE INTERFACE
MIDI TO CV/GATE INTERFACE
MCV4
MCV4
MCV4
MCV4
Bedienungsanleitung (deutsch)
User's Guide (English)
www.doepfer.de
www.doepfer.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für thomann Doepfer MCV4

  • Seite 1 DOEPFER MIDI TO CV/GATE INTERFACE MIDI TO CV/GATE INTERFACE MIDI TO CV/GATE INTERFACE MIDI TO CV/GATE INTERFACE MCV4 MCV4 MCV4 MCV4 Bedienungsanleitung (deutsch) User's Guide (English) www.doepfer.de www.doepfer.com...
  • Seite 2 Einführung MCV4 ist MIDI-to-CV-Interface, mit dem ältere analoge Synthesizer, die über einen CV- und Gate/Trigger-Eingang verfügen, über MIDI angesteuert werden können. MCV4 ist für alle Synthesizer geeignet, die eine CV-Steuerspannungs-Charakteristik von 1V/Oktave besitzen und Gate/Triggerspannungen im Bereich von +5V...+12V oder S-Trigger ("switched Trigger") benötigen.
  • Seite 3 Der Anschluss CV1 des MCV4 wird mit dem Steuerspannungeingang des Synthesizers verbunden, der für die Tonhöhe zuständig ist (meist mit CV, Tune, Pitch, VCO, Osc. oder ähnlich bezeichnet). Bitte beachten Sie, dass das MCV4 nur für Synthesizer geeignet ist, die nach der 1V/Oktave-Norm arbeiten, nicht jedoch für Synthesizer die die Hz/V-Kennlinie benötigen! Bei einigen Synthesizern mit Hz/V-Kennlinie (z.B.
  • Seite 4: Bedienung

    Der Gate-Ausgang ist ab Werk auf +5V-Spannungs-Gate eingestellt. Um diese Einstellung zu verändern, muss das Gehäuse geöffnet werden. Trennen Sie hierzu alle Steckverbindungen vom MCV4 ab, inbesondere das Steckernetzteil. Lösen Sie die 4 Schrauben mit einem passenden Kreuzschlitz-Schraubendreher und ziehen Sie das Gehäuseoberteil ab.
  • Seite 5 Im Lern-Modus können folgende Parameter des MCV4 über eintreffende MIDI-Befehle eingestellt werden Funktion MIDI-Befehl Kurz-Erklärung MIDI-Kanal/Referenzton (CV1=0V) Note on CV3 Velocity aus Program Change #1 CV3=Volumen CV3 Velocity an Program Change #2 CV3=Volumen*Velocity CV4 Velocity aus Program Change #3 CV4=Ctr.X CV4 Velocity an Program Change #4 CV4=Ctr.X*Velocity...
  • Seite 6 (2) Velocity an/aus Mit diesen Program-Change-Befehlen wird definiert, ob die Anschlagdynamik (Velocity) in die Erzeugung von CV3 bzw. CV4 mit einbezogen wird oder nicht. Ist die Velocity abgeschaltet, so wird nur Volumen (CV3) bzw. der frei wählbare Controller (CV4) für die Erzeugung der Steuerspannung verwendet.
  • Seite 7 (6) CV1 Assign Mode Mit diesem Programm-Wechsel-Befehlen kann festgelegt werden, auf welche Weise die tonhöhenbestimmende Steuerspannung CV1 erzeugt wird. Im highest note Modus wird die höchste aller am MIDI-Keyboard gedrückten Tasten für die CV-Erzeugung verwendet. Im last note Modus wird die zeitlich gesehen letzte Tasten verwendet. Bei reference note wird nur die Referenz-Note berücksichtigt (um z.B.
  • Seite 8 Temporäre Parameter-Änderungen Die in der Tabelle aufgeführten Program-Change-Befehle werden vom MCV4 auch empfangen und umgesetzt, ohne dass der Lern-Modus aktiviert ist. Die Program-Change- Befehle müssen auf dem MIDI-Kanal gesendet werden, auf den das MCV4 zuvor eingestellt wurde (siehe Anmerkung 1). Die Einstellungen erfolgen in diesem Fall - d.h.
  • Seite 9 Checkliste für die Fehlersuche Falls Ihr MCV4 nicht auf Anhieb korrekt arbeitet, so überprüfen Sie bitte folgende Punkte: • Ist die Stromversorgung in Ordnung ? Die LED muss beim Einschalten kurz blinken und dann verlöschen? Betätigen des Lern-Tasters (ca. 1 Sekunde) muss den Lern-Modus auslösen, der dadurch zu erkennen ist, dass die LED blinkt.
  • Seite 10 Anhang Hier wollen wir insbesondere Hinweise zur Verwendung des MCV4 in Verbindung mit bestimmten Synthesizern geben. Falls Ihnen bei der Verwendung des MCV4 mit Ihrem Synthesizer Besonderheiten auffallen, so würden wir uns über einen kurzen diesbezüglichen Hinweis freuen, den wir dann hier aufnehmen können. KORG MS20 (MS10*) Bei den Korg-Synthesizern MS20 und (MS10) gibt es externe FM-Eingänge (beim MS10 nur einen) (bezeichnet beim MS20: TOTAL,FREQ, bzw.