Herunterladen Diese Seite drucken

thomann Doepfer MCV4 Bedienungsanleitung Seite 2

Midi to cv/gate interface

Werbung

Einführung
MCV4 ist MIDI-to-CV-Interface, mit dem ältere analoge Synthesizer, die über einen CV- und
Gate/Trigger-Eingang verfügen, über MIDI angesteuert werden können. MCV4 ist für alle
Synthesizer geeignet, die eine CV-Steuerspannungs-Charakteristik von 1V/Oktave besitzen
und Gate/Triggerspannungen im Bereich von +5V...+12V oder S-Trigger ("switched Trigger")
benötigen. MCV4 verfügt neben dem Standard-CV-Ausgang zur Steuerung der Tonhöhe der
spannungsgesteuerten Oszillatoren (VCOs) und dem Gate/Trigger-Ausgang zum Triggern
der Hüllkurven-Generatoren (ADSR) über 3 weitere Steuerspannungen, mit denen weitere
Parameter des Synthesizers gesteuert werden können. Voraussetzung hierfür ist, dass
entsprechende Steuereingänge (z.B. für die Filterfrequenz) vorhanden sind. Die 3
zusätzlichen Steuerspannungen werden über die MIDI-Befehle After-Touch, Volumen und
einem beliebigen Controller gesteuert. Zusätzlich ist es möglich den Volumen- und
Controller-Wert mit Velocity (Anschlagdynamik) zu multiplizieren, um so eine dynamische
Abhängigkeit dieser Steuerspannungen zu erhalten. Der MIDI-Kanal, auf dem MCV4
empfängt, der Referenzton für CV1 und die Controller-Nummer der Controller-
Steuerspannung sind frei wählbar. Eine Reihe weiterer Parameter (z.B. Retrigger an/aus,
Gate-Polarität) sind über MIDI-Programmwechselbefehle einstellbar.
Falls Sie mehrere Synthesizer oder Synthesizermodule steuern wollen oder noch mehr
Steuerspannungen benötigen, so empfehlen wir Ihnen unser MCV24, welches 24 CV/Gate-
Ausgänge besitzt und ab Ende 1997 lieferbar sein wird.
Anschlüsse
MCV4 verfügt über kein eingebautes Netzteil, sondern wird mit einem externen
Steckernetzteil betrieben. Das Netzteil ist nicht im Lieferumfang des MCV4 enthalten und
muss separat bestellt werden. Wir empfehlen die Verwendung eines Netzadapters mit VDE-
Zulassung. Das MCV4 wird jedoch auch mit jedem anderen Netzteil arbeiten, das folgende
Eigenschaften aufweist: 7-12V unstabilisierte oder stabilisierte Gleichspannung, mindestens
100 mA, Polarität des Niederspannungssteckers: Aussenring = Masse, Innen = +7...12V. Bei
falscher Polarität wird MCV4 nicht arbeiten, ein Defekt ist jedoch auf Grund einer
eingebauten Schutzdiode ausgeschlossen. Bei Betrieb des MCV4 in Deutschland muss aus
Sicherheitsgründen und aus Gründen der Produkthaftung ein Steckernetzteil mit VDE-
Zulassung verwendet werden.
Verbinden Sie die MIDI-IN-Buchse des MCV4 mit der MIDI-Out-Buchse Ihres MIDI-Senders
(z.B. MIDI-Masterkeyboard, Synthesizer Sequenzer). Falls die am MCV4 eintreffenden MIDI-
Daten unverändert an ein anderes Gerät weitergeleitet werden sollen, so verbinden Sie die
MIDI-THRU/OUT-Buchse des MCV4 mit der MIDI-In-Buchse des folgenden Gerätes.
Andernfalls bleibt die MIDI-Thru-Buchse des MCV4 unbeschaltet. Für grosse Datenmengen
(z.B. Dumps) sollte die MIDI-Thru-Buchse nicht verwendet werden, da die Thru-Funktion nur
per Software realisiert ist und daher bei hohen Datenmengen Zeitverzögerungen oder
Datenverluste auftreten können.
Die Gate-Buchse des MCV4 ist monophon beschaltet. An der Spitze des eingesteckten
6.35mm-Klinkensteckers liegt das Gate-Signal an.
Die beiden CV-Buchsen des MCV4 sind stereo beschaltet. An jeder der beiden Buchsen
stehen 2 Steuerspannungen (CV1/2 und CV3/4) zur Verfügung, wobei an der Spitze eines
eingesteckten 6.35mm-Stereoklinkensteckers CV1 bzw. CV3 und am Ring CV2 bzw. CV4
anliegen (siehe Skizze auf dem MCV4-Gehäuse).
Falls Sie CV3 und CV4 verwenden wollen, so müssen Sie vermutlich ein spezielles Kabel
anfertigen, das an einer Seite über einen Stereo-Klinkenstecker und an der anderen Seite
über zwei Mono-Klinkenstecker verfügt.
Wir bieten ein derartiges Spezialkabel an (MCV4 Klinkenkabel stereo auf 2xmono).
MCV4 Bedienungsanleitung - Seite 2

Werbung

loading