Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vermona PERfourMER MKII Bedienungsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung VERMONA PERfourMER MKII
Sind z. B. die Kanäle 1, 2 und 3 auf MIDI-Kanal 10 verbunden und Kanal
4 ist separat auf MIDI-Kanal 11 eingestellt, wird dieser separate Kanal
unabhängig vom eingestellten Spielmodus im Mono-1-Modus gespielt,
auch wenn der PLAYMODE-Wahlschalter nicht auf M1 steht.
HINWEIS
MONO 2 (M2)
Auch dieser Spielmodus ist monofon, die verbundenen Synthesizer-
kanäle werden aber nicht parallel, sondern sequentiell, also nacheinan-
der gespielt. Das bedeutet, die erste eintreffende MIDI-Note triggert z.
B. Kanal 1, die nächste MIDI-Note triggert Kanal 2, usw.
Der Mono-1-Modus erlaubt ein Schichten der Syn-
thesizerkanäle. Dabei kann man sowohl gleiche als
auch sehr unterschiedliche Einstellungen bei den
Oszillatoren, Filtern und Modulatoren kombinieren.
Sind Wellenform, Oktavlage, Filter usw. annähernd
gleich eingestellt, verhält sich der PerFourMer MKII
ähnlich wie ein herkömmlicher Synthesizer mit meh-
reren Oszillatoren. Jedoch gibt es hier den Vorteil,
die Kanäle im Panorama zu verteilen und ganz ohne
Choruseffekt einen breiten Sound zu erzeugen.
Stellt man die Oszillatoren, Filter und Modulatoren in
den Kanälen sehr unterschiedlich ein, kann man so
genannte "Stacks" erzeugen, wie sie in den aktuellen
Musikproduktionen oft verwendet werden. Ein Per-
FourMer-Stack könnte z. B. so aussehen: Kanal 1 lie-
fert ein kräftiges Fundament mit einem tief gefilter-
ten Sägezahn, Kanal 2 erzeugt Bewegung mit einer
modulierten Pulswelle und Klangfarbe durch hohe
Resonanz im Filter, die Kanäle 3 und 4 bilden einen
Sync-Sound, der jedoch mit schneller Decay-Hüll-
kurve nur eine kurze, aber markante Attackphase
dem Sound hinzufügt. Nach diesem Prinzip lassen
sich unendlich viele Klangvarianten erzielen.
- 26 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Vermona PERfourMER MKII

Inhaltsverzeichnis