Die folgenden Ausnahmen für die Entfernung der Schutzhauben sind zulässig. Die untere
Schutzhaube (8) darf nur bei Benutzung im Tischsägenmodus entfernt werden. Die obere
Schutzhaube (11) darf nur bei Benutzung im Gehrungssägenmodus entfernt werden.
Wenn eine dieser transparenten Schutzhauben schmutzig wird oder soviel Sägemehl an
ihr haftet, dass das Sägeblatt nicht mehr ohne weiteres sichtbar ist, sollten Sie die Säge
vom Stromnetz trennen und die Schutzhaube mit einem feuchten Tuch sorgfältig reinigen.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder Reinigungsmittel auf Petroleumbasis zum
Reinigen der Kunststoff-Schutzhaube.
Falls die untere Schutzhaube besonders stark verschmutzt und die Sicht durch die
Schutzhaube behindert ist, gehen Sie folgendermaßen vor. Heben Sie den Handgriff
vollständig an. Entfernen Sie das Sägeblatt (Siehe den Abschnitt „Montieren und
Demontieren des Sägeblatts"). Heben Sie die untere Schutzhaube an, während Sie den
Hebel nach links drücken. In dieser Stellung der unteren Schutzhaube kann die Reinigung
gründlicher und effizienter durchgeführt werden. Wenden Sie nach der Reinigung das
obige Demontageverfahren Gehen Sie im Falle der oberen Schutzhaube wie oben
beschrieben vor, indem Sie den Knopf an der Vorderseite nach oben drücken und die
obere Schutzhaube entfernen. Nach der Reinigung ist die Schutzhaube wieder
einwandfrei zu montieren.
Sollte sich eine dieser Schutzhauben durch Alterung oder UV-Strahlung verfärben,
bestellen Sie eine neue Schutzhaube bei unserer Kundendienststelle.
DIE SCHUTZHAUBEN DÜRFEN NICHT FUNKTIONSUNFÄ- HIG GEMACHT ODER
ENTFERNT WERDEN.
8.2
Aufrechterhalten der maximalen Schnittleistung (Abb. 7)
Dieses Werkzeug wurde werksseitig so eingestellt, dass die maximale Schnittleistung mit
einem Sägeblatt von 255 mm Durchmesser erreicht wird. Wenn Sie ein neues Sägeblatt
montieren, überprüfen Sie immer die untere Grenzposition des Sägeblatts, und nehmen Sie
nötigenfalls eine Einstellung vor, wie folgt:
VORSICHT:
Trennen Sie das Werkzeug vom Stromnetz, bevor Sie diese Einstellung durchführen. Ziehen
Sie zuerst den Netzstecker ab. Senken Sie den Handgriff völlig ab. Drehen Sie die
Einstellschraube mit dem Steckschlüssel, bis der Sägeblattumfang am Berührungspunkt von
Gehrungsanschlag-Vorderseite und Drehteller-Oberfläche geringfügig unterhalb der
Drehteller- Oberfläche liegt. Drehen Sie das Sägeblatt bei vom Stromnetz getrenntem
Werkzeug von Hand, während Sie den Handgriff in der Tiefstellung halten, um sicherzugehen,
dass das Sägeblatt keinen Teil des Auflagetisches berührt. Nötigenfalls ist eine
Nachjustierung vorzunehmen.
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich nach der Montage eines neuen Sägeblatts stets, dass das Sägeblatt in
der Tiefstellung des Handgriffs keinen Teil des Auflagetisches berührt. Führen Sie diese
Überprüfung immer bei abgezogenem Netzstecker durch. Dieses Werkzeug kann mit oder
ohne die untere Begrenzung verwendet werden, indem der Untergrenzenanschlag verstellt
wird, wie in der Abbildung gezeigt. (Abb. 8 - 15)
Um das Werkzeug ohne die untere Begrenzung zu benutzen, drehen Sie den Anschlaghebel
entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Benutzung in dieser Position ist angebracht, um ein breites
und dünnes Werkstück zu schneiden.
Um das Werkzeug mit der unteren Begrenzung zu benutzen, drehen Sie den Anschlaghebel
im Uhrzeigersinn. Die Benutzung in dieser Position ist angebracht, um ein dickes Werkstück
zu schneiden.
8.3
Einstellen des Gehrungswinkels (Abb. 9 und 10)
Lösen Sie die Klemmschraube am Gehrungsanschlag durch Linksdrehen. Drehen Sie den
Drehteller mit dem Handgriff. Bewegen Sie den Handgriff, bis der Zeiger auf den gewünschten
Copyright © 2014 VARO NV
POWX0760
P a g e
| 12
DE
www.varo.com