Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Akkus Und Ladegeräte - Powerplus POW X0170LI Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Den Akkupack nur mit dem vom Hersteller empfohlenen Ladegerät aufladen. Wenn
Ladegerät und Akkupack nicht aufeinander abgestimmt sind, besteht Brandgefahr.
Das Gerät nur mit dem zugehörigen Akkupack betreiben. Bei Verwendung eines anderen
Akkupacks besteht Brand- und Unfallgefahr.
Wenn der Akkupack nicht benutzt wird, muss er so gelagert werden, dass er nicht mit
elektrischen Leitern in Form von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
usw. in Kontakt kommen kann. Solche Teile können die beiden Pole des Akkus ungewollt
miteinander verbinden und einen Kurzschluss verursachen. Dabei entsteht Bruch- bzw.
Brandgefahr.
Bei falscher Behandlung kann aus dem Akku Batteriesäure auslaufen. Der Kontakt mit
dieser Säure ist unbedingt zu vermeiden. Wenn es doch zu einem Kontakt gekommen ist,
die Stelle sofort mit Wasser spülen. Bei einem Kontakt mit den Augen unbedingt einen Arzt
aufsuchen. Die Batteriesäure kann zu Verätzungen oder Verbrennungen führen.
4 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUS UND
LADEGERÄTE
Akkus
1.
Nie versuchen, den Akku zu öffnen.
2.
Nicht in Bereichen lagern, in denen die Temperatur über 40 ° C steigen kann.
3.
Nur bei einer Umgebungstemperatur von 4 ° C bis 4 0 ° C aufladen.
4.
Zum Aufladen nur das mit dem Gerät gelieferte Ladegerät benutzen.
5.
Beim Entsorgen von Akkus unbedingt die Bestimmungen unter "Umwelt" beachten.
6.
Kurzschluss vermeiden. Bei einer direkten Verbindung zwischen dem positiven (+)
Pluspol und dem negativen (-) Minuspol des Akkus oder einer Verbindung durch
einen elektrischen Leiter wird der Akku kurzgeschlossen. Der dann entstehende,
übermäßig starke Stromfluss erzeugt Hitze. Dabei kann das Gehäuse des Akkus
aufbrechen oder ein Brand entstehen.
7.
Den Akku nie Hitze aussetzen. Bei einem auf über 100 ° C erhitzten Akku können
die Versiegelung, die Isolatoren und andere Komponenten aus Kunststoff
beschädigt werden, so dass Batteriesäure ausläuft und/oder im Inneren des Akkus
ein Kurzschluss entsteht, bei dem sich durch die freigesetzte Hitze ein Bruch am
Akku oder ein Brand entwickelt. Akkus dürfen deshalb auf keinen Fall durch
Verbrennen entsorgt werden, weil der Brand unkontrollierbar werden oder eine
Explosion auftreten kann.
8.
Unter extremen Bedingungen kann aus dem Akku Batteriesäure auslaufen. Wenn
Sie ausgelaufene Batteriesäure bemerken, machen Sie bitte Folgendes:
Brandgefahr! Kurzschluss an den Kontakten des freien Akkus vermeiden. Den Akku
nicht durch Verbrennen entsorgen.
Ladegeräte
1.
Zum Aufladen nur das mit dem Gerät gelieferte Ladegerät benutzen.
2.
Auf keinen Fall versuchen, nicht wiederaufladbare Akkus/Batterien aufzuladen.
3.
Defekte Kabel sofort auswechseln.
4.
Das Ladegerät darf nicht mit Wasser in Kontakt kommen.
Copyright © 2010 VARO
POWX0170LI, 0172LI, 0173LI & 0175LI
Die Säure vorsichtig und gründlich mit einem Tuch aufwischen. Kontakt
mit der Haut vermeiden!
Wenn es doch zu einem Kontakt mit der Haut gekommen ist:
i.
Die Stelle sofort mit Wasser spülen. Mit einem milden
Gegenmittel wie Zitronensaft oder Essig neutralisieren.
ii.
Bei einem Kontakt mit den Augen die Stelle mindestens 10
Minuten lang mit reichlich klarem Wasser spülen. Unbedingt
einen Arzt hinzuziehen.
P a g e
| 6
DE
www.varo.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pow x0172liPow x0173liPow x0175li

Inhaltsverzeichnis