Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BASETech 310 Bedienungsanleitung Seite 2

Funk-wetterstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

b) Außensensor
A
B
C
c) Symbole auf dem LC-Display
Symbol Bedeutung
AM
AM Symbol
Anzeige der Innenwerte
Starkes Signal empfangen
Schwaches Signal
empfangen
Anzeige der Zeit
Luftdruck steigend
Luftdruck gleichbleibend
Funksignal des
Außensensors nicht
empfangen
sonnig (Vorhersage)
Teilweise bewölkt
(Vorhersage)
Schnee (Vorhersage)
S
Sommerzeit
Inbetriebnahme
a) Batterien in den Außensensor einlegen
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (E) auf der Rückseite des Außensensors.
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/Micro (Batterien sind im Lieferumfang nicht enthalten)
polungsrichtig in das Batteriefach des Außensensors (C) ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Der Außensensor ist betriebsbereit. Nach dem Einlegen der Batterien beginnt der
Außensensor das Senden von Messwerten in Intervallen von 45 Sekunden.
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Wenn das Symbol
unter dem
erscheint, sollten die Batterien des Außensensors erneuert werden.
b) Batterien in die Wetterstation einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach (6) auf der Rückseite der Wetterstation.
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/Micro (Batterien sind im Lieferumfang nicht enthalten)
polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Nach dem Einlegen der Batterien leuchten alle Anzeigeelemente im LC-Display (1) kurz auf.
Die Wetterstation ist betriebsbereit an.
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Wenn das Symbol
rechts unten über dem Datum im LC-Display (1) der
Wetterstation erscheint, sollten die Batterien der Wetterstation erneuert werden.
Der Betrieb des Produkts mit Akkus ist im Prinzip möglich. Durch die geringere
Spannung von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität
kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer als bei Batterien. Wenn Sie trotz
dieser Einschränkungen Akkus verwenden wollen, so benutzen Sie unbedingt
spezielle NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung. Wir empfehlen Ihnen,
vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und
sicheren Betrieb zu ermöglichen. Beim Außensensor ist es nicht empfehlenswert
A Sensoröffnung
B Taste SYNC
C Batteriefach
D
Aufhängehalter mit
D
Aufhängeöffnung
E Batteriefachdeckel
E
Symbol Bedeutung
PM
PM Symbol
Anzeige der Außenwerte (Außensensor)
Kein Signalempfang während der letzten
24 h
Signal wird gesucht (blinkend)
Anzeige des Datums
Batterie-Symbol
(Batteriewechsel erforderlich)
Luftdruck fallend
Temperatur außerhalb des Messbereichs
bewölkt (Vorhersage)
Regen (Vorhersage)
Eis Alarm wird nur optisch durch eine
Schneeflocke im LCD angezeigt. Sie
erscheint bei Außentemperaturen unter
3 °C , ab 6°C erlischt das Symbol wieder.
Kein akustischer Alarm
-Symbol im LC-Display (1) der Wetterstation
Akkus zu verwenden, da deren Leistungsfähigkeit bei sehr kaltem Wetter
beeinträchtigt wird und sie nicht mehr die volle mögliche Leistung erbringen.
c) Aufstellen und Montage
• Die Wetterstation kann mit dem Standfuß (7) auf einer waagrechten, stabilen, ausreichend
großen Fläche aufgestellt werden. Bei wertvollen Möbeloberflächen ist eine geeignete
Unterlage zu verwenden, um Kratzspuren zu vermeiden.
Für einen einwandfreien DCF-Empfang sollte die Wetterstation nicht neben
anderen elektronischen Geräten, Kabeln, Metallteilen usw. aufgestellt werden.
Wetterstation und Außensensor sollten ca. 2 m von Interferenzquellen aufgestellt
bzw. angebracht werden. Hindernisse, die die Funkverbindung zwischen beiden
behindern wie z. B. Gebäude, sollten ebenfalls vermieden werden. Die
Freifeldreichweite des Funksignals ist ca. 100 m. Sie verringert sich beim
Vorhandensein von Hindernissen.
• Der Sensor lässt sich über den Aufhängehalter mit Aufhängeöffnung (D) z.B. an Haken,
Nägeln oder Schrauben an der Wand aufhängen (an der Rückseite einklicken). Der
Außensensor sollte an einer wettergeschützten Wand ohne direkte Sonneneinstrahlung
angebracht werden. Er ist nicht zur uneingeschränkten Nutzung im vollkommen
ungeschützten Außenbereich geeignet.
• Entfernen Sie den Aufhängehalter (D) vom Außensensor. Verwenden Sie ihn als Schablone
zum Anzeichnen der Schraubenlöcher, bohren Sie je nach Untergrund und verwenden
geeignete Dübel; und schrauben Sie den Aufhängehalter (D) an.
Achten Sie beim Bohren und Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder
verborgen liegende Leitungen beschädigt werden. Um das im Außensensor
integrierte Display bestmöglich ablesen zu können, empfehlen wir Ihnen, den
Außensensor links oder rechts neben einem Fenster zu montieren. Wählen Sie
den Montageort so, dass der Außensensor keiner direkten Sonneneinstrahlung
ausgesetzt ist, da es andernfalls zu einer Messwertverfälschung kommt. Direkter
Niederschlag auf dem Außensensor sollte ebenfalls vermieden werden.
• Nach dem Einlegen der Batterien klicken Sie den Außensensor wieder mit den Haltenuten in
den Aufhängehalter (D) ein.
d) Aufbau eines Kommunikationskanals
Alle Bedienelemente befinden sich hinter dem jeweiligen Batteriefachdeckel am
Batteriefach (6 und C). Öffnen Sie diese, wenn Sie Wetterstation oder Sensor
bedienen wollen.
• Nach Einlegen der Batterien startet die Wetterstation für 2 Minuten die Suche nach dem
Signal des Außensensors; im Display blinkt das Symbol
„ " befindlich). Wenn die Messwerte des Außensensors empfangen worden sind, erlischt es
und die Außentemperatur wird im LC-Display (1) angezeigt. Werden keine Werte empfangen
erscheint das Symbol dauerhaft ohne zu blinken.
• Wenn nach ca. 2 Minuten noch kein Signal vom Außensensor empfangen worden ist,
drücken und halten Sie die Taste DOWN (9) für 2 Sekunden an der Funkwetterstation, um
einen manuellen Empfangsversuch zu starten. Sie können dies später jederzeit wiederholen,
um die Außentemperatur manuell zu empfangen. Die Temperaturanzeige blinkt während
des Empfangsversuchs. Um Sende- und Empfangszeiten zwischen Außensensor und
Wetterstation zu synchronisieren, drücken Sie die SYNC-Tasten auf beiden Einheiten (4 und
B) gleichzeitig. Verwenden Sie einen spitzen Gegenstand, z. B. eine Kugelschreiberspitze,
um die SYNC-Taste am Außensensor zu betätigen.
• Sie können diese Synchronisierung jederzeit wiederholen, sobald Sie Abweichungen der
Mess- und Anzeigewerte bemerken.
Bewegen Sie während der Zeit der Suche des Außensensorsignals die Wetterstation
und den Außensensor nicht, drücken Sie keine Taste.
• Der Empfang des Signals des Außensensors ist nicht möglich, wenn ein DCF-
Empfangsversuch für den Außensensor läuft. Das Gleiche gilt im umgekehrten Falle. Bei
der manuellen Einleitung von Empfangsversuchen wird der jeweils andere automatisch
abgebrochen, falls er gerade laufen sollte. Das Drücken der Taste DOWN (9) bricht einen
evtl. laufenden DCF-Empfangsversuch ab, das Drücken der Taste UP (8), beendet den
laufenden Versuch zum Empfangen des Signals des Außensensors.
e) DCF-Empfang
Nachdem der Außensensor erkannt worden ist, beginnt die Wetterstation nach dem DCF-
Signal zu suchen. Während das DCF-Signal gesucht wird, blinkt das Synchronisations-Symbol
ohne vollständig alle Funkwellenbögen anzuzeigen.
Bewegen Sie die Wetterstation während dieser Suche nicht, und drücken Sie
keine Taste. Wenn der DCF-Signalempfang fehlschlägt bzw. nicht erfolgreich ist
beendet die Wetterstation den Empfangsversuch automatisch nach 10 Minuten.
Das Synchronisationssymbol
Drücken und halten Sie die Taste UP (8) für 2 Sekunden, um einen laufenden
Empfangsversuch abzubrechen.
Sie können einen manuellen Empfangsversuch starten, wenn kein automatischer
Empfangsversuch läuft. Drücken und halten Sie die Taste UP (8) für 2 Sekunden,
um den manuellen Empfangsversuch zu starten. Drücken Sie diese Taste erneut,
um ein DCF-Empfangsversuch zu starten.
Ein schlechter DCF-Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften
Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der Nähe
von elektronischen Geräten oder in Kellerräumen.
(hinter dem Außensensorsymbol
erscheint ohne blinken.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis