Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ORTAL Clear 40 LS Bedienungs-, Installations- Und Wartungsanleitungen Seite 3

Gaskamineinsätze
Inhaltsverzeichnis

Werbung

abzusprechen und von ihm freizugeben. Ein Schornsteinanschluss
ohne Doppelrohrsystem ist nicht zulässig.
Informationen zur Installation - Verbrennungsluftzufuhr
Der Heizeinsatz kann in einer vollständig abgedichteten oder in
einer mechanisch belüfteten Wohnung ohne zusätzliche Lüftung
und Rauchentfernung installiert werden.
Allgemeine Bemerkungen zur Raumluftunabhängigkeit
Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten für den Einbau dieses
konzentrischen, raumluftunabhängigen Systems in ein Gebäude.
Sowohl Dach- wie auch Wandausgänge sind möglich und
das Abzugsrohr kann in einen bereits bestehenden Schornstein
eingebaut oder es kann ein komplettes neues Abzugssystem
gebaut werden. Die Anlage basiert auf einem konzentrischen
Abzugsrohrsystem bestehend aus einem inneren Abzugsrohr mit
einem Durchmesser von 100/130 mm, das durch ein äußeres
Abzugsrohr mit einem Durchmesser von 150/200 mm verläuft.
Die während des Verbrennungsprozesses entstehenden Abgase
ziehen durch das innere Abzugsrohr ab und werden sicher ins
Freie geleitet. Der Zwischenraum zwischen dem inneren und
dem äußeren Abzugsrohr ist der Kanal, durch den der Kamin
mit Sauerstoff für den Verbrennungsprozess versorgt wird. Diese
konzentrischen Abzugsrohre enden außerhalb des Gebäudes
in einem Mündungsstück, das die ausgestoßenen Gase und die
Frischluft für den Verbrennungsprozess getrennt hält. Wichtig ist,
dafür zu sorgen, dass das Mündungsstück nicht blockiert wird.
Sollte es sich in "niedriger Höhe" (in der Regel in bis zu 2 m
Höhe über dem Boden) befinden, ist ein angemessener Schutz
erforderlich. Die raumluftunabhängige Abgasvorrichtung kann
als Einfügung in einen bereits existierenden oder in einen neuen
Schornstein installiert werden.
Wenn ein vorhandener Schornstein genutzt wird, muss er
fachgerecht gereinigt und eine Bescheinigung eingeholt werden,
dass er tadellos intakt und für die Nutzung geeignet ist. Das
konzentrische Abgassystem muß vom Abgasstutzen des Gerätes
aus immer mindestens 1 Meter senkrecht verlaufen, bevor man es
waagerecht durch die Außenwand führt oder einen Versatz mit
zwei Bögen vorsieht. Mehr als zwei Bögen sind nicht zulässig.
Die europäische CE-Kennzeichnung auf den Geräten bezieht
sich ausschließlich auf die vom Lieferanten spezifizierten
Brandsichere
Ummantelung
Abzugsrohrsysteme, d.h. der Heizeinsatz darf ausschließlich
min. 50 mm
mit dem originalen Abzugsrohrsystem installiert werden, keine
anderen Abzugsrohrsysteme dürfen zur Anwendung kommen.
Die Gaskamine wurden, in Kombination mit dem konzentrischen
Abzugsrohrsystem, in Übereinstimmung mit der europäischen
CE-Norm für Gasgeräte zugelassen. Sollte ein Gerät komplett
oder teilweise unter Nutzung eines anderen Abzugsrohrsystems
installiert werden, wird damit die Garantie für den betreffenden
Heizeinsatz ungültig. Das Abzugsrohrsystem muss innerhalb
von Gebäuden schachtartig in der Feuerwiderstandsklasse
F90 verkleidet werden. Dieser Schacht muss auch durch die
Geschossdecken geführt werden.
Die Geräte sind so gestaltet, dass die Feuerkammer mittels eines
integrierten „Untergestells" über dem Bodenniveau platziert wird.
Da der Boden durch die Stahlkonstruktion des "Untergestells"
geschützt ist und deshalb nicht heiß wird, benötigt der Heizeinsatz
keine speziellen Brandschutzmaßnahmen am Boden.
Der Heizeinsatz darf nicht an eine aus leicht entflammbarem
Material gebaute Rückwand angebaut werden. Sollte beim
Bau der Wände leicht brennbares Material zur Verwendung
gekommen sein, muss rund um den Kamin herum ein 300 mm
breiter Abstand zu den Wänden sichergestellt werden.
Sollte das Gerät frei stehend in einem offenen Raum installiert
werden, sollte ein Mindestabstand von 50 mm zwischen dem
Gerät und nicht entflammbaren Materialien gewährleistet sein.
Sollte das Gerät in einer Nische untergebracht werden sollen,
muss die Nische über eine adäquate Ventilation verfügen; wir
empfehlen eine Gesamtlüftungsfläche von mindestens 600 cm
Der Kamin muss in einer Distanz von mindestens 280 mm von
jeglichem leicht brennbaren Material platziert sein.
Holzrahmen-Bauweise
Während die Möglichkeit besteht, in Holzrahmen-Immobilien
raumversiegelte Geräte einzubauen, muss genauestens darauf
geachtet werden, dass der Abzugsrohreinbau nicht die dämmenden
Eigenschaften von Außenwänden beeinträchtigt, durch die das
Abzugsrohr geführt werden mag. Vor Durchführung dieser Arbeit
müssen weitere Einzelheiten in Betracht gezogen werden:
Abgasführende Teile, die verbrennungsluftumspült sind, müssen
zu Bauteilen aus brennbaren Baustoffen oder mit brennbaren
Bestandteilen einen Abstand von mindestens 5 cm einhalten.
In solchen Fällen ist für die Durchführung der konzentrischen
Abgasleitungen durch Decken oder Außenwände bauseits
ein Schutzrohr (D = 250 mm = Gesamtaußendurchmesser der
Bohrung) oder eine brandsichere Ummantelung von 5 cm
Stärke vorzusehen. Bei Verwendung eines Schutzrohres ist das
innenliegende konzentrische Rohr mittig zu zentrieren.
Brandsichere
Ummantelung
min. 50 mm
Abstand zu brennbaren Baustoffen:
Bei Wand- oder Deckendurchführungen:
Entweder Schutzrohr (D = min. 250 mm
oder
brandsichere Ummantelung von min. 5 cm
Carport oder Gebäudeerweiterung
Befindet sich das Endstück des Abzugrohrs in einem Carport oder
in einer Gebäudeerweiterung, müssen diese mindestens zwei
vollkommen uneingeschränkt offene Seiten aufweisen. Die Distanz
zwischen dem niedrigsten Teil der Decke und dem oberen Ende
des Endstücks muss mindestens 600 mm betragen. Bitte beachten
Sie: Ein überdachter Weg sollte nicht als Carport angesehen
werden. Das Endstück des Abzugsrohres sollte sich nicht in einem
überdachten Durchgang zwischen zwei Wohnungen und/oder
Häusern befinden.
-3-
.
2
Abstan
Bei Wa
Entwe
oder
brands
min. 5 cm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis