5.1
Öffnen
Bei Empfang eines Öffnungssignals durch die Steuereinheit wird die Tür mit der eingestellten Öff-
nungsgeschwindigkeit geöffnet. Bevor die vollständig geöffnete Position der Langsamlaufphase
Öffnen erreicht ist, wird die Geschwindigkeit automatisch verringert. Wird der gewählte Türöff-
nungswinkel erreicht, stoppt der Motor. Die geöffnete Position wird durch Motorkraft beibehalten.
Wenn die Tür während des Öffnungsvorgangs blockiert wird, wird die Bewegung entweder gedrosselt
oder angehalten welche Methode zum Einsatz kommt, kann über einen DIP-Schalter (SOS) aus-
gewählt werden. In der Programmschalterposition „AUS" ist immer die Funktion „Stopp bei Blo-
ckierung" aktiv.
• Weiter bei Blockierung: Von der Tür werden für die Dauer der Offenhaltezeit weitere Öffnungs-
versuche unternommen.
• Stopp bei Blockierung: Die Tür schließt sich auch wenn die Offenhaltezeit noch nicht abgelaufen
ist nach 2 Sekunden.
5.2
Schließen
Nach Ablauf der Offenhaltezeit schließt der Antrieb die Tür mittels Federkraft und Motor automa-
tisch. Kurz bevor die vollständig geschlossene Position erreicht wird, wird die Geschwindigkeit
verringert (Langsamlaufphase Schließen). Die Tür wird durch Federkraft oder in Kombination mit
einem erweitertem Schließdrehmoment durch den Motor geschlossen gehalten.
5.3
Steuerschalter
5.3.1
AUS/AUTO/Offenhalteschalter
Funktion
AUS
AUTO
OFFEN
1007913-EMDE-16.0
Weiß
Programm
Der Schlüssel ist der einzige gültige Impuls.
Alle Impulse sind gültig.
Die Tür wird permanent offen gehalten.
Ausgabe vom 2018-01-29
Braun
Grün
5 So funktioniert der EM PSW250
13