Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad 40 61 24 Bedienungsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beachten Sie, dass Videos nicht abgespielt werden können. Es wird nur das erste
Bild des Videos angezeigt, jedoch nicht das laufende Videobild.
• Durch Drücken der Taste „MENU" lässt sich das gerade angezeigte Bild/Video oder alle Bil-
der/Videos löschen. Schalten Sie zwischen den beiden Löschmodis mit der Taste „►SHOT"
um.
" = das gerade angezeigte Bild/Video löschen
Delete One Image
Delete All Image
" = alle Bilder/Videos löschen
Nach der Bestätigung mit der Taste „OK" erscheint eine Sicherheitsabfrage („
YES
" = Löschen). Wählen Sie die gewünschte Option mit der Taste „►SHOT", bestätigen
Sie die Auswahl mit der Taste „OK►".
Mit der Taste „MENU" gelangen Sie zurück zur Ansicht der Bilder/Videos.
Aufnahmemodus
• Trennen Sie ein evtl. angeschlossenes Bedienteil von der Wildkamera.
• Bringen Sie den Ein-/Ausschalter (16) in die Schalterstellung „ON".
• Die LED (2) blinkt für die Dauer von 10 Sekunden rot, anschließend ist sie mit den im OSD-
Menü vorgenommenen Einstellungen betriebsbereit.
Im Aufnahmemodus erfolgt keine weitere Anzeige durch die LED, um das Tier nicht
zu vertreiben bzw. um keine Wanderer auf das Gerät aufmerksam zu machen.
• Beachten Sie, dass Aufzeichnungen von Fotos oder Videos in der Nacht prinzipbedingt durch
das IR-Licht (8) in schwarz/weiß erfolgen. Das IR-Licht (8) wird automatisch zugeschaltet,
wenn der in der Wildkamera integrierte Helligkeitssensor (1) eine zu niedrige Umgebungs-
helligkeit feststellt.
Sonstige Funktionen
• Für stationären Betrieb kann die Wildkamera über ein externes Netzteil betrieben werden.
Sie benötigen dazu beispielsweise ein Steckernetzteil mit einer stabilisierten Ausgangsspan-
nung von 6 V/DC und einem Ausgangsstrom von 1 A. Der Mittelkontakt des Niedervolt-Rund-
steckers muss „+" führen, der Außenkontakt „-". Geeignete Rundstecker sollten dem Stecker-
netzteil beiliegen.
Wird ein Netzteil angeschlossen, werden die Batterien abgeschaltet.
Bei geschlossener Bodenklappe (4) kann der kleine Schieber (11) geöffnet werden, um den
Niedervolt-Stecker einführen zu können.
• Über den Videoausgang (13) können aufgenommene Bilder oder Videos auf einem Fernse-
her oder Monitor angezeigt werden.
Beachten Sie, dass Videos nicht abgespielt werden können. Es wird nur das erste
Bild des Videos angezeigt, jedoch nicht das laufende Videobild.
Zum Abspielen von Videos können Sie die Dateien auf einen PC übertragen und
dort eine geeignete Videoabspielsoftware einsetzen.
• Über den USB-Anschluss (15) kann die Wildkamera an einen Computer angeschlossen wer-
den, um die Daten der Speicherkarte auszulesen. Hierzu muss die Wildkamera vorher aus-
geschaltet werden (Ein-/Ausschalter (16) in der Stellung „OFF"). In der Regel ist es jedoch
empfehlenswert, die Speicherkarte aus der Wildkamera zu entnehmen, um sie mittels einem
herkömmlichen Speicherkartenleser auslesen zu können. Hier ist auch die Übertragungsge-
schwindigkeit meist höher.
• Eine Öse (5) kann verwendet werden, um die Bodenklappe mit einem Schloss vor unberech-
tigtem Zugriff zu sichern.
Tipps und Hinweise
• Vor dem Einsetzen oder Entnehmen einer Speicherkarte ist die Wildkamera auszuschalten.
• Neue SD-Speicherkarten sind in der Regel bereits vorformatiert, so dass keine erneute For-
matierung erforderlich ist. Sollte eine in der Wildkamera eingesteckte Speicherkarte nicht er-
kannt werden, so prüfen Sie zunächst, ob es sich um eine SD-Speicherkarte (max. 2GByte)
oder eine SDHC-Speicherkarte (max. 32GByte) handelt. SDXC-Speicherkarten können nicht
verwendet werden.
Formatieren Sie die Speicherkarte dann mit der entsprechenden Funktion der Wildkamera.
Beim Formatieren gehen aber alle Daten auf der Speicherkarte verloren!
• Achten Sie darauf, dass der Schreibschutz der Speicherkarte deaktiviert ist, andernfalls kön-
nen keine Fotos/Videos gespeichert werden.
• Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von hochwertigen Alkaline-Batterien, um einen langen
und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Akkus haben eine geringere Ausgangsspannung,
was zu einer kurzen Betriebsdauer führt; außerdem sind Akkus temperaturempfindlicher.
Sollten Sie Akkus einsetzen wollen, so empfehlen wir Ihnen NiMH-Akkus mit einer geringen
Selbstentladung.
• Im Inneren der Kameraöffnung ist u.U. eine bewegliche Linse erkennbar. Diese dient als
IR-Filter und wird automatisch von der Wildkamera gesteuert. Wird der Filter nach vorn ge-
schwenkt, ist u.U. ein leises Klick-Geräusch hörbar.
Reinigung
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, sauberen und fusselfreien Tuch. Für stärkere
Verschmutzungen kann das Tuch mit Wasser angefeuchtet werden.
Reinigen Sie das Objektiv sehr vorsichtig, sonst gibt es Kratzspuren.
Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, diese könnten zu Farbveränderungen
des Gehäuses führen.
Entsorgung
" = Abbruch,
NO
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der Batterie/Akku z.B. unter dem
links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
Technische Daten
Stromversorgung
Stromaufnahme
Bildsensor/Auflösung
Fotoauflösung
Videoauflösung
Video-Bildrate
Objektiv
IR-Reichweite
Speicherkartentyp
PIR-Reichweite
Schutzgrad
Betriebsbedingungen
Abmessungen ca.
Gewicht ca.
4 Batterien vom Typ AA/Mignon
Standby: Ca. 0,25 mA
Kamera: Ca. 150 mA
IR-Licht: Ca. 500 mA
CMOS, 2048 x 1536 Pixel
2048 x 1536 oder 2848 x 2136, umschaltbar
320 x 240 oder 640 x 480, umschaltbar
max. 20 Bilder/s
F=3,1, Öffnungswinkel 52°, IR-Cut-Filter
max. 12 m
SD (max. 2GByte) oder SDHC (max. 32GByte)
bis 12 m (siehe Kapitel „Funktionsbeschreibung des PIR-Sensors")
IP54
Temperatur: -20 °C bis +60 °C
Relative Luftfeuchte: 5% bis 90%, nicht kondensierend
150 x 85 x 35 mm (H x B x T)
150 g (ohne Batterien)
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis