Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Und Montage; Pflege Und Reinigung; Konformitätserklärung (Doc); Technische Daten - Sygonix 1553977 Bedienungsanleitung

Rsl 2 kanal funksender
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschluss und Montage

• Wählen Sie einen geeigneten, trockenen und ungestörten Montageort, an dem Sie das
Produkt installieren wollen.
• Verbinden Sie den Funksender wie in der Abbildung gezeigt mit
den geschalteten Kontakten eines normalen Wandschalters. Der
Wandschalter schließt oder öffnet bei Betätigung den Stromkreis.
• Das zweite Kabelpaar kann in gleicher Weise an einen zweiten
Schalter angeschlossen werden. Dieser steuert dann über den
zweiten Funkkanal ein weiteres Funkschaltgerät an z.B. einen RSL
Funk-Schalter (Conrad Best.-Nr. 640303).
Entfernen Sie alle evtl. anderweitig angeschlossene, spannungsführende Leiter,
wenn Sie das Produkt an bereits installierte Wandschalter anschließen.
• Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um den Sender sicher zu befestigen oder zu
verstauen, z.B. mit Klebeband oder in einer Unterputzdose.
Inbetriebnahme
a) Anlernen eines Empfängers auf den Funksender
Stellen Sie sicher, dass keine anderen Funksender des RSL-Systems oder andere
Funkstörquellen während des Anlernprozesses senden oder anderweitig in Betrieb
sind, da diese das Anlernen stören könnten.
Es können für jeden Schaltkanal eine unbegrenzte Anzahl von Empfängern
angelernt werden.
Gehen Sie zum Anlernen wie folgt vor:
• Drücken Sie die Funktionstaste (1) kurz, um einen Kanal zu wählen. Die blaue LED zeigt
den aktiven Kanal an. Nochmaliges Drücken wählt den anderen Kanal. Dieser wird durch
Leuchten der roten LED angezeigt.
• Versetzen Sie den gewünschten Empfänger, der auf dem aktuellen Kanal angelernt werden
soll, zeitnah in den Anlernmodus. Die Dauer des Anlernmoduses sollte ca. 15 Sekunden
sein, kann aber je nach Modell variieren. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung des
jeweiligen Empfängers.
• Wenn der Anlernmodus nun auf dem Empfänger aktiviert ist (der Empfänger zeigt dies
entsprechend an), halten Sie die Funktionstaste (1) am Funksender so lange gedrückt,
bis die Anzeige-LED (3) neben der Taste schnell zu blinken beginnt. Der Anlernmodus auf
dem Funksender ist jetzt aktiviert. Der Funksender sendet dabei ein Signal zum Empfänger,
solange Sie die Funktionstaste (1) gedrückt halten.
• Halten Sie die Taste weiterhin so lange gedrückt bis der am Fernschaltgerät angeschlossene
Verbraucher eingeschaltet wird. Lassen Sie die Funktionstaste los, um abzubrechen, wenn
das Anlernen nicht gelingt.
• Wenn der Anlernvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, wird der Anlernmodus
automatisch beendet.
• Wiederholen Sie den Anlernvorgang in gleicher Weise für weitere Empfänger.
b) Funktionstest und normaler Betrieb
• Nehmen Sie den Empfänger nach dem Anlernen ordnungsgemäß in Betrieb (beachten
Sie hierzu die Bedienungsanleitung des Empfängers). Das Ein- oder Ausschalten des
am Empfänger angeschlossenen Verbrauchers bei Betätigung des Schalters zeigt die
ordnungsgemäße Funktion des Funkfern-Schaltsystems an.
• Wenn sich das Schaltsystem im normalen Betrieb befindet, sendet der Funksender beim
Betätigen des angeschlossenen Wandschalters (Ein- oder Ausschalten) ein Signal zum
Empfänger, welches dann den angeschlossenen Verbraucher entsprechend ein- bzw.
ausschaltet.
c) Löschen angelernter Sender
• Soll ein Empfänger nicht mehr auf einen angelernten Funksender reagieren (z.B. wenn Sie
den Schaltkanal für einen anderen Funk-Sender des RSL-Systems benutzen wollen), so
kann dieser gelöscht werden. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung des jeweiligen
Empfängers.
• Wiederholen Sie den Löschvorgang für weitere Empfänger, die Sie löschen wollen.
• Es ist zum Löschen nicht nötig eine Einstellung am Funksender zu verändern. Sie können
nach dem Löschen am Empfänger einfach wieder andere Empfänger neu anlernen.
d) Batterie wechseln
Die Batterie des Produkts ist verbraucht, wenn es nicht mehr sendet oder die Reichweite
merklich nachlässt. Der Sender betätigt keine Schaltvorgänge am verbundenen Empfänger
mehr. Ersetzen Sie dann die Batterie durch eine neue des gleichen Typs (CR2477). Gehen Sie
zu einem Batteriewechsel wie folgt vor:
• Zerlegen Sie das Gehäuse, indem Sie beide Gehäusehälften durch leichten Druck mit
den Fingernägeln oder mit Hilfe eines kleinen flachen Schraubendrehers vorsichtig
auseinanderdrücken.
• Die Gehäusehälften werden durch kleine Verriegelungslaschen gehalten, welche beim
leichten Eindrücken von mindestens zwei der seitlichen Laschen, auseinandergezogen
werden können. Vorsichtig! Die Laschen nicht abbrechen.
• Entfernen Sie die verbrauchte Batterie.
• Legen Sie eine Batterie vom Typ CR2477 unter Beachtung der korrekten Polarität ein. Der
Pluspol (+) muss in Richtung der runden Einsenkung des Gehäusedeckels zeigen und dabei
genauso eingelegt werden.
• Verschließen Sie nun das Gehäuse wieder, indem Sie die Gehäusehälfte in der richtigen
Orientierung mit der Batterie im Batteriefach auf die Kontakte der Platine legen und vorsichtig
zusammendrücken bis die Verriegelungen einrasten.
• Vergewissern Sie sich beim Verschließen, dass alle aus dem Gehäuse ausgehenden Drähte
richtig in ihren Kabeldurchführungen liegen und nicht gequetscht werden.

Pflege und Reinigung

• Das Produkt ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Zerlegen
Sie das Produkt bis auf das Trennen der beiden Gehäusehalten niemals. Überlassen Sie
eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft.
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung (Batterie entnehmen).
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben
Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie
die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten

Batterie ......................................... CR2477
Batterielebensdauer ..................... über 3 Jahre
Übertragungsfrequenz .................. 433,92 MHz
Sendeleistung ............................... weniger als 10 dBm
Funkreichweite ............................. ca. 70 m (im Freifeld)
Betriebs-/Lagerbedingungen ........ 0 bis +45 ºC, 0 – 90 % relative Luftfeuchte
(nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) ............ 41 x 41 x 15 mm
Gewicht ......................................... 26,5 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.
*1553977_v1_1017_02_DS_m_4L(1)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis