Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BiKitchen cook 900 Bedienungsanleitung

Rahmenloser einbau-mikrowellenherd, elektronik mit grill

Werbung

cook 900
Modell:
Rahmenloser
Einbau-Mikrowellenherd,
Elektronik mit Grill
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig
durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf. Ohne
Kenntnis der Sicherheitsanweisungen darf das Gerät nicht in benutzt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BiKitchen cook 900

  • Seite 1 900 Modell: Rahmenloser Einbau-Mikrowellenherd, Elektronik mit Grill Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf. Ohne Kenntnis der Sicherheitsanweisungen darf das Gerät nicht in benutzt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise Wichtige Benutzerhinweise Vor der Inbetriebnahme Installation des Gerätes Netzanschluss Einbau Interferenzen Grundsätzliche Informationen zum Kochen mit Mikrowelle Geeignetes Geschirr verwenden 9-10 Beschreibung 10-11 Bedienung / Allgemeines Signale Eieruhrfunktion (Timer) Kindersicherung Bedienung / Kochen 13-18 Mikrowellenbetrieb Kochen mit Mikrowelle 13-14 Grillen Kombination von Mikrowelle + Grill...
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise - Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
  • Seite 5: Wichtige Benutzerhinweise

    ­ Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen. Eine anderweitige Verwendung kann zu Beschädigungen am Gerät führen. ­ Ein Umbauen oder Verändern des Produktes ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. ­ Öffnen Sie das Gehäuse des Gerätes nicht, im Inneren befinden sich keine Bedienelemente. ­...
  • Seite 6: Vor Der Inbetriebnahme

    Dieser Siedeverzug kann vermindert werden, wenn ein temperaturbeständiger Glasstab während des Erwärmens in die Flüssigkeit gegeben wird. Erwärmen Sie keine Getränke oder Lebensmitteln in verschlossenen Behältern – diese könnten explodieren. Versuchen Sie nicht, Lebensmittel in der Mikrowelle zu frittieren, heißes Öl könnte die Mikrowelle beschädigen und es könnte zu Verbrennungen kommen.
  • Seite 7: Installation Des Gerätes

    Installation des Gerätes Netzanschluss: Das Gerät ist mit einem Schutzkontaktstecker ausgestattet. Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig, von einem Fachmann installierte, geerdete Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
  • Seite 8 Vorbereitungen im Schrank: 1. Lesen Sie die Anweisungen auf der „Vorlage für Schrankboden“ und legen Sie die Vorlage entsprechend in den Schrankboden ein: 2. Markieren Sie im Schrankboden die Bohrlöcher „a“ laut Vorlage: Schrauben A Befestigungs- klammer Mittellinie 3. Nehmen Sie die „Vorlage für Schrankboden“ wieder aus dem Schrank und schrauben Sie die Befestigungsklammer mit den mitgelieferten Schrauben „A“...
  • Seite 9: Interferenzen

    Einbau des Mikrowellenherdes: 4. Schieben Sie den Mikrowellenherd in den Schrank und vergewissern Sie sich, dass er durch die Befestigungsklammer fixiert wird. Achten Sie dabei darauf, dass das Netzkabel nicht geknickt oder eingeklemmt wird. Befestigungsklammer 5. Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenherdes und befestigen Sie das Gehäuse mit Befestigungsschraube „B“...
  • Seite 10: Grundsätzliche Informationen Zum Kochen Mit Mikrowelle

    Grundsätzliche Informationen zum Kochen mit Mikrowellen Verteilen Sie das Kochgut sorgfältig auf der Unterlage. Achten Sie darauf, dass die dicksten, größten Stücke außen liegen. Kontrollieren Sie die Zubereitungszeit sorgfältig. Stellen Sie den Zeitregler zuerst auf die kürzest angegebene Garzeit ein und verlängern Sie die Zeitspanne, wenn nötig. Zu lange gekochte Speisen führen zu Rauchbildung oder sogar zu Brandgefahr.
  • Seite 11: Beschreibung

    Im Handel ist spezielles Mikrowellengeschirr aus Kunststoff erhältlich. Sie können das Geschirr auf Mikrowelleneignung testen, indem Sie ein mikrowellengeeignetes Gefäß mit ca. 250 ml Wasser füllen und gemeinsam mit dem leeren Geschirr, das Sie testen möchten in den Garraum auf das Glasdrehteller stellen. Schalten Sie die Mikrowelle in der höchsten Stufe (800Watt) für maximal 1 Minute (nicht länger!) ein.
  • Seite 12 Drehteller: Nabe (Unterseite) Der Glasdrehteller darf niemals verkehrt eingesetzt werden. Der Glasdrehteller darf nicht blockiert werden Glasdreh- und muss immer uneingeschränkt gängig sein. teller (D) Das Gerät darf niemals ohne Drehteller und Drehring verwendet werden. Das Kochgeschirr muss immer auf den Glasdrehteller gestellt werden und darf nicht über dessen Rand Aufliegehalterung hinausragen.
  • Seite 13: Bedienung / Allgemeines

    Bedienung / Allgemeines Signale bei der Bedienung: Beim Drücken einer Taste sowie beim Drehen des Einstellrads ertönt ein Piepton, der die Eingabe bestätigt. Das Ende des Kochvorgangs wird durch einen 5-maligen Piepton signalisiert. Einstellen der Uhr: Sobald das Mikrowellengerät an die Steckdose angeschlossen wurde, blinkt „0:00“ am Display. Ein Piep- Signal wird abgegeben.
  • Seite 14: Bedienung / Kochen

    Bedienung / Kochen Mikrowellenbetrieb: – Das Gerät niemals ohne Inhalt in Betrieb nehmen. Das Gerät könnte sonst beschädigt werden. – Geben Sie die zu erhitzende Speise in geeignetes Geschirr und stellen Sie es auf den Glasdrehteller im Garraum. – Speisen Mikrowellenbetrieb abdecken, damit...
  • Seite 15: Grillen

    6. Wenn während des Garvorgangs die Tür geöffnet oder die Taste „Stopp/Löschen“ einmal gedrückt wird, um z.B. die Speise zur gleichmäßigen Wärmeverteilung umzurühren oder zu wenden, wird das Gerät abgeschaltet und die eingestellte Garzeit solange angehalten. Bei Bedarf kann die Garzeit verändert werden.
  • Seite 16: Kombination Von Mikrowelle + Grill

    Kombination von Mikrowelle + Grill: Bei dieser Betriebsart sind die Mikrowelle und der Grill abwechselnd unterschiedlich lange zugeschaltet: – Kombination 1 (C-1): 55 % der Zeit Mikrowellenbetrieb, 45 % der Zeit Grillbetrieb. Z.B. für Omeletten, Ofenkartoffln oder Geflügel. – Kombination 2 (C-2): 36 % der Zeit Mikrowellenbetrieb, 64 % der Zeit Grillbetrieb.
  • Seite 17: Automatisches Auftauprogramm

    Beispiel: Der Mikrowellenherd soll bei einer Leistung von 100% 1:30 Minuten garen: – „Start/+30/Bestätigen“ 3 Mal drücken. Im Anzeigefeld erscheint „1:30“. – Das Programm ist bereits beim ersten Tastendruck gestartet. – Drücken Sie die Taste „Stopp/Löschen“ oder öffnen Sie die Tür, um den Kochvorgang zu beenden. –...
  • Seite 18: Automatische Kochprogramme

    4. Drücken Sie die Taste „Start/+30/Bestätigen“ zum Bestätigen. 5. Nun stellen Sie mit dem Einstellrad „7:00“ ein. 6. Drücken Sie die Taste „Start/+30/Bestätigen“ zum Bestätigen bzw. zum Starten. Hinweise: Nach Ablauf der Auftauphase ertönt ein Signal um anzuzeigen, dass nun der Kochvorgang beginnt. Am Ende des Kochvorgangs ertönen 5 Pieptöne.
  • Seite 19: Abfragefunktionen

    Drehen Sie am Einstellrad, bis g angezeigt wird. Drücken Sie „Start/+30/Bestätigen“ zum Starten. Taste Abfragefunktionen: Drücken Sie während des Kochvorgangs (Mikrowellen-, Grill- oder Kombifunktion) die Taste „Mikrowelle/Grill/Kombi“, um die eingestellte Leistung für ca. 3 Sekunden anzuzeigen. Danach wird zur vorherigen Anzeige zurückgeschaltet. Drücken Sie während des Kochvorgangs die Taste „...
  • Seite 20: Technische Daten

    Technische Daten Kapazität/Innenraum: 20 Liter Glasdrehteller: Ø 24,5 cm 59,5 x 34,35 x 38,8 cm Gerätemaße (B x H x T): Gerätegewicht: ca. 15 kg Betriebsspannung: 230V ~ 50 Hz Maximale Leistungsaufnahme: 1.250 W Leistung Mikrowelle: 800 W Leistung Grill: 1000 W Tippfehler, Design und technische Änderungen vorbehalten! Hinweise zum Umweltschutz...
  • Seite 21: Beanstandung

    Beanstandung - Fehlerbeschreibung - BITTE bei Beanstandungen unbedingt ausfüllen. Bitte KEINE BRIEFE, wir können sie aus technischen Gründen leider nicht beantworten. GERÄTETYPE: FUNKTIONSAUSFALL/-STÖRUNG Wackelkontakt tritt auf: ständig zeitweise nach Min. Betrieb ÄUSSERE BESCHÄDIGUNG Gehäuse Zubehör Netzkabel Regler SONSTIGES (Bitte möglichst knappe und präzise Angaben) IHRE ADRESSE: Herzlichen Dank für Ihre Mühe! Name:...
  • Seite 23: Garantie

    Garantie Auf Ihr Gerät bieten wir 60 Monate Gewährleistung und die handelsübliche Garantie, gerechnet ab Ausstellungsdatum der Rechnung bzw. des Lieferscheines. Innerhalb dieser Garantiezeit werden bei Vorlage der Rechnung bzw. des Lieferscheines alle auftretenden Herstellungs- und/oder Materialfehler kostenlos durch Instandsetzung und/oder Austausch der defekten Teile, bzw.

Inhaltsverzeichnis