Vorwort
A
1
2
B
5
6
Vorwort
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Fernglases sorgfältig durch und
bewahren Sie diese zum Nachschlagen auf. Diese Anleitung können Sie auch im Internet auf
unserer Homepage www.maginon.com als pdf Datei herunterladen.
1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Fernglas dient zur Beobachtung von entfernten Objekten und ist für den geschützten
3
3
Gebrauch im Freien vorgesehen. Es ist nur für den privaten Gebrauch und darf nur wie in der
Anleitung beschrieben verwendet werden.
Lieferumfang / Geräteteile
Packen Sie das Fernglas vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der nachfolgend aufgeführten
Teile enthalten sind:
1
Maginon Fernglas 10 x 40
2
Aufbewahrungstasche
4
3
Reinigungstuch
4
Trageriemen
Sicherheitshinweise
7
WARNUNG!
VERLETZUNGSGEFAHR! Schauen Sie niemals mit dem Fernglas in die Sonne, Sie könnten sich
dadurch die Netzhaut Ihrer Augen verletzen!
− Halten Sie das Produkt von Kindern fern. Es ist kein Spielzeug.
− Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Bewahren Sie Ihr Fernglas vor Stoß, Fall und
anderen starken mechanischen Einwirkungen.
− Schützen Sie Ihr Fernglas vor Wasser und hoher Feuchtigkeit. Eingedrungene Feuchtigkeit
kann das Gerät beschädigen.
− Setzen das Produkt nicht starker Hitzeeinwirkung und direkter Sonnenbestrahlung aus.
− Lassen Sie das Fernglas nicht längere Zeit in einem Auto liegen. Luftfeuchtigkeit,
Vibrationen und die bei Sonnenschein auftretende hohe Temperatur können an der Optik
des Gerätes Schäden verursachen.
− Verwenden Sie das Fernglas nicht während Sie laufen. Sie übersehen womöglich
Hindernisse im Weg.
− Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Kunststofffolien und -beutel von Babys und
Kleinkindern fern, es besteht Erstickungsgefahr.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwendung
Einstellen des Augenabstandes
Visieren Sie eine helle Fläche an und schauen Sie mit beiden Augen hindurch. Drehen Sie die
Fernglashälften langsam um die Mittelachse, bis ein einziges, rundes Bild erscheint.
− Wenn stets einige Bereiche des Bildes abgedunkelt erscheinen, vergrößern Sie den
Abstand zwischen Augen und Fernglas ein wenig.
Dioptrieneinstellung
5
Dioptrieneinstellung
Ergeben die Fernglashälften unterschiedlich scharfe Bilder, weisen Ihre Augen
unterschiedliche Brechkräfte auf, die mit der Dioptrieneinstellung
6
Entfernungseinstellrad
Visieren Sie ein entferntes unbewegliches, feinstrukturiertes Objekt an. Schließen Sie dann
7
Okular mit Augenmuschel
Ihr rechtes Auge schließen oder decken Sie die rechte Fernglashälfte ab.
Mit dem Einstellrad
dann ebenso mit dem linken Auge. Die für Sie notwendige Dioptrieneinstellung ist damit
abgeschlossen.
Information für Brillenträger
− Stülpen Sie die Augenmuschel
zurück. Wenn Ihre Brille über einen Fernteil verfügt, nutzen Sie bitte diesen Bereich des
Brillenglases um durch das Fernglas zu blicken.
− Eine Fehlsichtigkeit können Sie über die Dioptrieneinstellung, wie oben beschrieben,
ausgleichen.
− Kontaktlinsenträger können die Einstellung wie Normalsichtige vornehmen.
Tipps zum richtigen Umgang mit dem Fernglas
− Halten Sie das Fernglas möglichst ruhig. Am besten umfassen Sie es mit beiden Händen
und stützen die Ellenbogen auf eine erschütterungsfreie Unterlage auf.
− Ferngläser sind empfindlich gegen übermäßige Wärme und Feuchtigkeit.
− Setzen Sie Ihr Fernglas nicht längere Zeit direkter Sonnenbestrahlung aus. Lassen Sie es
nicht in einem geschlossenen Auto, welches in der Sonne geparkt ist, liegen.
− Halten Sie Ihr Fernglas vom Wasser und hoher Feuchtigkeit fern. Eingedrungene
Feuchtigkeit könnte das Glas beschädigen!
− Bewahren Sie Ihr Fernglas vor Stoß, Fall und anderen starken mechanischen
Einwirkungen.
Reinigung
Ferngläser sind hochwertige optische Präzisionsinstrumente. Zum langfristigen Erhalt der
guten Eigenschaften sollten Sie die nachfolgenden Hinweise beachten.
2
Verwendung
auszugleichen sind.
5
der Mittelachse können Sie das Bild nun scharf stellen. Verfahren Sie
6
um und stellen Sie die Dioptrieneinstellung auf "0"
7
3