Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schalten Des Tc Ip 1 Über Das Internet; Vorgehensweise; Schalten Des Tc Ip 1 Mit Dem Mobilfunktelefon; Hilfe Bei Funktionsstörungen - Rutenbeck TC IP 1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schalten des TC IP 1 über das Internet
Der TC IP 1 lässt sich unter be-
stimmten Voraussetzungen auch
über das Internet bedienen:
Bei jeder Anmeldung im Internet
wird der damit beginnenden
Session vom Internet eine IP-
Adresse zugewiesen, durch die
Ihr lokales Netzwerk oder Ihr PC
für die Dauer der Verbindung im
Internet identifiziert wird.
Bei jeder neuen Session wird
diese IP neu vergeben.
Dauerverbindungen im Internet,
z. B. im Falle einer Flatrate, wer-
den nach max. 24 Stunden auto-
matisch getrennt und mit einer
neuen IP wieder aufgebaut (dy-
namische IP-Vergabe).
Um den TC IP 1 oder ein IP-ba-
siertes Gerät immer über die-
selbe Adresse im Internet
erreichen zu können, müssen zu-
sätzliche Mechanismen aktiviert
werden. Der TC IP 1 bzw. das IP-
basierte Gerät erhält einen so
genannten Host-Namen (frei ver-
gebbar), über den es im Internet
auffindbar ist. Ein Provider über-
setzt den Hostnamen auf die in
der jeweiligen Session durch das

Schalten des TC IP 1 mit dem Mobilfunktelefon

Der TC IP 1 lässt sich auch mit
einem Mobilfunktelefon bedie-
nen, wenn es JavaScript unter-
stützt.
Hilfe bei Funktionsstörungen
Fehler
Keine Schaltfunktion
Nach Anschluss des Netzwerk-
kabels leuchtet L/A-LED nicht:
TC IP 1 lässt sich nicht über das
Netzwerk schalten
Schaltzeiten werden nicht wie
gewünscht ausgeführt
6
Internet verwendeten IP-Adresse.
Notwendig sind dabei:
· ein DNS-Server (Provider) für
die Übersetzung der dynami-
schen IP in einen Host-Namen,
z. B. der kostenlose Provider
DynDNS (www.DynDNS.com).
· eventuell zusätzliche Software,
um sicher zu stellen, dass
nach einer Unterbrechung der
Session die Übersetzung er-
neut vorgenommen wird. Sie
ist i. d. R. ebenfalls kostenlos
über den Provider zu erhalten
(z. B. DynDNS updater" unter
www.DynDNS.com).
Bei neueren Routern und Tele-
fonanlagen übernehmen diese
Geräte die Übersetzung.
· die Einrichtung des Routers für
den Zugriff in ein lokales Netz-
werk.
Des Weiteren müssen alle Vo-
raussetzungen für das Schalten
über das Internet erfüllt sein.
Ursache/Abhilfe
Drücken Sie den On/Off-Taster
Prüfen Sie die Netzwerkverbindung/Netzwerkkabel
Vergeben Sie eine zum Subnetz gehörende IP-Adresse (d.h. die ersten drei Zahlenblöcke der IP-Adresse
müssen gleich sein)
Prüfen der Netzwerkeinstellungen:
Geben Sie den Befehl „ipconfig/all" unter „Start/Programme/Zubehör/Eingabeaufforderung" ein
Abschalten des Proxy-Servers für lokale Adressen:
Beim Internet Explorer: Tragen Sie unter „Extras/Internetoptionen/Verbindungen/Lan-Einstellungen/Erwei-
tert" für die IP-Adresse des TC IP 1 (z.B. 192.168.0.2) eine Ausnahme ein
Überprüfen Sie die Uhrzeit des TC IP 1

Vorgehensweise

1. Melden Sie sich bei einem
dynamischen DNS-Server
Ihrer Wahl an.
2. Definieren Sie dort einen
Hostnamen.
Wählen Sie diesen möglichst
eindeutig und einprägsam,
um sich die spätere Einwahl
aus dem Internet zu vereinfa-
chen.
3. Installieren Sie ggf. die Zu-
satzsoftware (DNS update
client) auf mindestens einem
PC innerhalb des anzuwäh-
lenden Netzwerks, besser
aber auf allen PCs, die einen
Internetzugriff über den
Router haben.
Dies stellt sicher, dass bei
jedem Verbindungsaufbau mit
einem beliebigen PC die er-
forderliche Adressüberset-
zung automatisch erfolgt.
4. Konfigurieren Sie den Router.
Dazu müssen zunächst die
entsprechenden Portnum-
mern für einen Fernzugriff im
Router festgelegt und freige-
schaltet werden.
Dem Router muss mitgeteilt
werden, dass Telegramme
über die vorgegebene Port-
nummer an den TC IP 1 im
lokalen Netz zu leiten sind.
Für die Bedienung des TC IP
1 wird das TCP-Protokoll ver-
wendet, das an die Adresse
des TC IP 1 (default-Adresse
des TC IP 1 = 192.168.0.2)
geleitet werden soll.
Bei http wird standardmäßig
der Port 80 genutzt.
Beim DRMR von Rutenbeck
wird dies im Menüpunkt Vir-
tueller Server eingestellt.
Beim KRR von Rutenbeck
stellen Sie die Ports folgen-
dermaßen ein:
Firewall-Status
Benutzerdefiniert
Interner Host
WAN-Port/LAN-Port

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis