Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buderus Thermoplus H136 Montageanleitung
Buderus Thermoplus H136 Montageanleitung

Buderus Thermoplus H136 Montageanleitung

Holzbrand-heizeinsätze
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermoplus H136:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6303 3225 – 08/2004 DE/CH/AT
Montageanleitung
Holzbrand-Heizeinsätze
Thermoplus
H136/H236 – H136U/H236U
Bitte vor Montage sorgfältig lesen
®
Für das Fachhandwerk

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Thermoplus H136

  • Seite 1 6303 3225 – 08/2004 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Holzbrand-Heizeinsätze ® Thermoplus H136/H236 – H136U/H236U Bitte vor Montage sorgfältig lesen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..........4 1.1 Zu dieser Anleitung .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 5.10 Verbrennungsluft, Luftumwälzung ....... . 24 ® 5.10.1Thermoplus H136 und H236........24 ®...
  • Seite 4: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Zu dieser Anleitung Beachten Sie beim Anschluss und dem Betrieb der Ka- chelofenanlage neben den örtlichen feuerpolizeilichen und baurechtlichen Vorschriften die nachstehenden Die vorliegende Montageanleitung enthält wichtige In- Normen und Richtlinien (jeweils nach dem neuesten formationen zur sicheren und sachgerechten Montage Stand): ®...
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Buderus. Aufbau der Hinweise Für Schäden, die durch nicht von Bude- rus gelieferte Ersatzteile entstehen, kann Es werden zwei Stufen unterschieden und durch Signal- Buderus keine Haftung übernehmen. wörter gekennzeichnet: LEBENSGEFAHR Kennzeichnet eine möglicherweise von einem Produkt ausgehende Gefahr, die...
  • Seite 6: Zulässige Brennstoffe

    Zu Ihrer Sicherheit Zulässige Brennstoffe Aufstell-/Heizraum Folgende Brennstoffe sind für den Betrieb der Holz- BRANDGEFAHR ® brand-Heizeinsätze Thermoplus zugelassen: durch brennbare Gegenstände innerhalb – Lufttrockenes Scheitholz (Wassergehalt < 20 %) des Strahlungsschutzbereiches, d. h. vor WARNUNG! der Feuerraumöffnung. – Holz-Briketts nach DIN 51731 HP2 Stellen Sie keine brennbaren Gegen- ANWENDERHINWEIS stände (z.
  • Seite 7: Schornsteinförderdruck Und Abgasanschlüsse

    Zu Ihrer Sicherheit Schornsteinförderdruck und Thermoplus ® H136 und H236: Abgasanschlüsse Verbrennungsluft, Luftumwälzung Neben den bestehenden Vorschriften muss der Holz- 2.8.1 Verbrennungsluft brand-Heizeinsatz an einen Schornstein angeschlossen werden, dessen Förderdruck (Schornsteinförderdruck) Der Verbrennungsluftbedarf beträgt mindestens zwischen 12 und 15 Pa liegt. Bei höherem Schornstein- 20 m³/h.
  • Seite 8: Lieferumfang Und Produktbeschreibung

    Lieferumfang und Produktbeschreibung Lieferumfang und Produktbeschreibung Lieferumfang Produktbeschreibung ® Der Holzbrand-Heizeinsatz wird zusammen mit den Die Holzbrand-Heizeinsätze Thermoplus verfügen technischen Unterlagen auf Palette angeliefert. über einen kompakten Drei-Zonen-Feuerraum, der die Pyrolyse fördert und ideal den Anforderungen des lang- Die Schamottesteine befinden sich bereits im Holz- flammigen Holzbrennstoffes entspricht.
  • Seite 9: Abmessungen Und Technische Daten

    Abmessungen und technische Daten Abmessungen und technische Daten ® Abmessungen Holzbrand-Heizeinsätze Thermoplus H136 und H236 ® Abb. 2 Abmessungen Holzbrand-Heizeinsätze Thermoplus – Maße in mm. ® Die Maße in Klammern gelten nur für die Holzbrand-Heizeinsätze Thermoplus H236. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! ®...
  • Seite 10: Abmessungen Holzbrand-Heizeinsätze Thermoplus

    Abmessungen und technische Daten ® Abmessungen Holzbrand-Heizeinsätze Thermoplus H136U und H236U ® Abb. 3 Abmessungen Holzbrand-Heizeinsätze Thermoplus – Maße in mm. ® Die Maße in Klammern gelten nur für die Holzbrand-Heizeinsätze Thermoplus H236U. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! ® Montageanleitung Holzbrand-Heizeinsätze Thermoplus H136/H236 –...
  • Seite 11: Technische Daten

    Abmessungen und technische Daten Technische Daten Angaben nach DIN 18892 Prüfstandswerten. Geringfü- gige Abweichungen sind bei der ausgeführten Anlage möglich. Daten für die Schornsteinabmessungen nach DIN EN 13384-1 und DIN 4705 V-3. ® Technische Daten Thermoplus H136 H236 H136U H236U Gewicht komplett mit Frontplatte Gewicht Schamotteausmauerung Abgasanschluss DN...
  • Seite 12: Holzbrand-Heizeinsatz Montieren Und Anschließen

    Holzbrand-Heizeinsatz montieren und anschließen Holzbrand-Heizeinsatz montieren und anschließen Mindestabstände einhalten Führen Sie den Einbau des Holzbrand-Heizeinsat- zes gemäß den Fachregeln des Kachelofen- und Luftheizungsbauerhandwerks unter Beachtung der Mindestabstände in Tabelle 4 und Abb. 4 aus. Heizkammer-Mindestabstände Heizkammerboden/Unterkante Heizeinsatz 150 mm H136/H236 Heizkammerboden/Unterkante Heizeinsatz 210 mm...
  • Seite 13: Fußboden In Der Heizkammer Einrichten

    Holzbrand-Heizeinsatz montieren und anschließen 5.2.1 Fußboden in der Heizkammer einrichten Richten Sie zuerst den Boden innerhalb der Heiz- kammer und die Aufstellfläche des Kachelofens ein, bevor Sie mit der Kachelofenmontage beginnen. Die Feuerstätten müssen bezüglich ihrer Masse auf einer geeigneten Aufstellfläche aufgestellt werden. Falls diese den Anforderungen nicht entspricht, müs- sen entsprechend geeignete Maßnahmen (z.
  • Seite 14 Holzbrand-Heizeinsatz montieren und anschließen Alukaschierte Platten Auch bei Verwendung von alukaschierten Platten muss die vorgeschriebene Dämmstoffdicke entsprechend den geltenden Richtlinien für den Kachelofenbau eingehal- ten werden. Die ummantelte Aluschicht wird wärme- technisch nicht berücksichtigt. Zwischen Aluschicht, der Isolierung und Heizeinsatz muss ein nicht reflektieren- des Material eingebaut werden.
  • Seite 15: Fußboden Vor Dem Kachelofen

    Holzbrand-Heizeinsatz montieren und anschließen werden, bei Anbau an eine Gebäudeaußenwand 10 cm. Die Dämmstoffe müssen den Anforderungen aus Tabelle 5 entsprechen. nicht zu schützende Wände Wärmedämmung 10 cm Vormauerung Wanddicke 10 cm oder kleiner aus nicht brennbaren Baustof- fen gemäß DIN 4102 A1 Wanddicke 10 cm oder größer aus nicht brennbaren Baustof- nein fen gemäß...
  • Seite 16: Schamotteplatten Entnehmen

    Holzbrand-Heizeinsatz montieren und anschließen 4 Schrauben an der Frontplatte lösen (Abb. 6) und Frontplatte abnehmen. Abb. 6 Frontplatte abnehmen 5.3.2 Schamotteplatten entnehmen 6 Schrauben der Abdeckplatte (Abb. 7) lösen und Abdeckplatte abnehmen. Alle Schamotteplatten vorsichtig nacheinander aus dem Holzbrand-Heizeinsatz entnehmen. In welcher Reihenfolge die Schamotteplatten wieder eingelegt werden, können Sie im Kapitel 5.4 „Schamot- teplatten einlegen“, Seite 18, nachlesen.
  • Seite 17: Holzbrand-Heizeinsatz Auf Das Traglager Stellen

    Holzbrand-Heizeinsatz montieren und anschließen 5.3.3 Holzbrand-Heizeinsatz auf das Traglager stellen Traglager (Abb. 8) vor der Heizkammer positionie- ren. Dieses sollte folgende Bodenfreiheit aufweisen: bei H136 oder H236 mindestens150 mm bei H136U oder H236U mindestens 210 mm. Holzbrand-Heizeinsatz auf Traglager (Abb. 8) stel- len.
  • Seite 18: Schamotteplatten Einlegen

    Holzbrand-Heizeinsatz montieren und anschließen Schamotteplatten einlegen Die Schamotteplatten werden nur in einander gesteckt, Sie benötigen hierzu keinen Mörtel. Die Steine in den Abbildungen wurden in der Reihenfolge nummeriert. Folgende Schamottesteine sind werkseitig bereits ein- gemauert: 2 Sekundärluftsteine (Abb. 9, Pos. 1). 2 Bodensteine mit Sekundärluftkanal (Abb.
  • Seite 19 Holzbrand-Heizeinsatz montieren und anschließen 3 Umlenksteine hinten, rechts und links einlegen (Abb. 11, Pos. 6 und 7). Abb. 11 Umlenksteine hinten, rechts, links einlegen Frontstein oben einlegen (Abb. 12, Pos. 8). Abb. 12 Frontstein oben einlegen 2 Seitensteine oben (vorne) einlegen (Abb. 13, Pos.
  • Seite 20: Holzbrand-Heizeinsatz In Die Heizkammer Einbringen

    Holzbrand-Heizeinsatz montieren und anschließen Rückwandstein und 2 Seitensteine (hinten) oben ein- legen (Abb. 14, Pos. 10 und 11). Abb. 14 Rückwandstein und Seitensteine einlegen Brennraumdeckstein und vorderen Deckstein einle- gen (Abb. 15, Pos. 12 und 13). 4 Verschlussdeckel (Abb. 15, Pos. 14) einlegen. Es sind insgesamt 4 Schamotte-Verschlussdeckel vor- handen.
  • Seite 21: Reinigungs- Und Messöffnung

    Holzbrand-Heizeinsatz montieren und anschließen Reinigungs- und Messöffnung Die Reinigungsöffnung der Heizgaszüge muss gut zugänglich bleiben. Nachgeschaltete Heizgaszüge installieren ANWENDERHINWEIS Installieren Sie den Holzbrand- Heizeinsatz grundsätzlich mit nachge- schalteten Heizgaszügen, um einen effizienten Wirkungsgrad zu erhalten. Die Heizfläche muss ca. 0,75 m² be- tragen.
  • Seite 22: Strahlungsschirm Am Nachheizkasten Einbauen

    Holzbrand-Heizeinsatz montieren und anschließen Strahlungsschirm am Nachheizkasten einbauen Um einen hohen Wirkungsgrad und wirtschaftlichen Be- trieb zu gewährleisten, muss zwischen Holzbrand- Heizeinsatz und nachgeschaltetem Heizgaszug ein Strahlungsschirm aus nicht reflektierendem Stahlblech eingebaut werden. Zwischen Holzbrand-Heizeinsatz und Strahlungsschirm muss folgender Abstand eingehalten werden: 90 mm. Der Abstand zwischen Heizgaszug und Strahlungs- schirm beträgt 50 mm.
  • Seite 23: Abgasanschluss Vornehmen

    Holzbrand-Heizeinsatz montieren und anschließen 5.9.2 Abgasanschluss vornehmen BRANDGEFAHR Führen Heizgas- oder Abgasrohre durch Bauteile mit brennbaren Bau- WARNUNG! stoffen, müssen im Umkreis von min- destens 20 cm um die Rohre alle brennbaren Baustoffe durch nicht brennbare, formbeständige Baustoffe nach DIN 18160 ersetzt werden. In mehrschaligen Wänden müssen die Zwischenräume zwischen den Wand- schalen im Bereich der Rohre mit nicht...
  • Seite 24: Verbrennungsluft, Luftumwälzung

    Holzbrand-Heizeinsatz montieren und anschließen ANWENDERHINWEIS Bei undichten Anschlüssen und Verbin- dungen besteht die Gefahr, dass die For- derungen der 1. BImSchV nicht erfüllt werden. Sämtliche Anschlüsse und Verbindun- gen zwischen Holzbrand-Heizeinsatz und Schornstein müssen dicht ausge- führt werden. Wir empfehlen den Ein- satz von Dichtungsmanschetten (Abb.
  • Seite 25 Holzbrand-Heizeinsatz montieren und anschließen ® 5.10.2 Thermoplus H136U und H236U Über das Modul zur externen Verbrennungsluftversor- gung wird die Verbrennungsluft dem Feuerraum zuge- führt. Die Verbrennungsluft wird im Korpus des Holzbrand-Heizeinsatzes verteilt. LEBENSGEFAHR durch Sauerstoffmangel im Aufstellraum. WARNUNG! Es ist nur ein Betrieb des Holzbrand- ®...
  • Seite 26 Holzbrand-Heizeinsatz montieren und anschließen Installieren Sie die Verbrennungsluftleitung unter folgenden Gesichtspunkten: Errichten Sie die Verbrennungsluftleitung einschließ- lich dem Zubehör aus nicht brennbaren, formbestän- digen Materialien. Erstellen Sie die Verbrennungsluftleitung ausrei- chend dicht, korrosionsgeschützt, innen abriebfest und glatt. Verlegen Sie die Verbrennungsluftleitung so, dass sie einfach zu reinigen ist.
  • Seite 27: Modul Zur Externen Verbrennungsluftversorgung Nachrüsten

    Modul zur externen Verbrennungsluftversorgung nachrüsten (bei H136 und H236) Modul zur externen Verbrennungsluftversorgung nachrüsten (bei H136 und H236) ® Bei den Holzbrand-Heizeinsätzen Thermoplus H136 und H236 kann das Modul zur externen Verbrennungs- luftversorgung nachgerüstet werden (Zubehör auf ge- sonderte Bestellung). Sekundärluftschiebergriff herausdrehen.
  • Seite 28 Modul zur externen Verbrennungsluftversorgung nachrüsten (bei H136 und H236) Luftschieberblech (Abb. 21, Pos. 1) demontieren. Thermoregler (Abb. 21, Pos. 2) abschrauben. Es genügt im Regelfall, wenn Sie den Thermoregler nur unten abschrauben. Das Kapillarrohr kann in der Tür befestigt bleiben. Abb.
  • Seite 29 Modul zur externen Verbrennungsluftversorgung nachrüsten (bei H136 und H236) Luftschieberblech (Abb. 24, Pos. 1) mit 1 Schraube wieder befestigen. Luftschieberblech mittig auf 15 mm einstellen. Thermoregler (Abb. 24, Pos. 2) mit 2 Schrauben wieder befestigen. Abdeckblech (Abb. 24, Pos. 3) anbringen. Achten Sie dabei darauf, dass die Dichtung in Richtung Mo- dul zeigt.
  • Seite 30: Holzbrand-Heizeinsatz In Betrieb Nehmen

    Holzbrand-Heizeinsatz in Betrieb nehmen Holzbrand-Heizeinsatz in Betrieb nehmen Inbetriebnahme Nehmen Sie den Holzbrand-Heizeinsatz in Betrieb, wie in der Bedienungsanleitung Holzbrand-Heizeinsätze ® Thermoplus H136/H236 – H136U/H236U beschrie- ben. Beachten Sie außerdem die Sicherheitshinweise. Luftschieberblech verstellen Sollten Förderdruckprobleme auftreten, können Sie das Luftschieberblech nach Bedarf verstellen.
  • Seite 31: Holzbrand-Heizeinsatz Pflegen Und Warten

    Holzbrand-Heizeinsatz pflegen und warten Holzbrand-Heizeinsatz pflegen und warten Holzbrand-Heizeinsatz reinigen Befreien Sie alle wichtigen Komponenten von Schmutz und Ruß. Nachverbrennungszone reinigen Die Nachverbrennungszone kann über eine spezielle Reinigungsöffnung, auch in eingebautem Zustand des Holzbrand-Heizeinsatzes, gereinigt werden. Tür am Holzbrand-Heizeinsatz öffnen. 4 Schrauben lösen (Abb.
  • Seite 32 Heizungsfachbetrieb: Deutschland BBT Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland, D-35573 Wetzlar www.heiztechnik.buderus.de info@heiztechnik.buderus.de Österreich Schweiz Buderus Austria Heiztechnik GmbH Buderus Heiztechnik AG Karl-Schönherr-Str. 2, A-4600 Wels Netzibodenstr. 36, CH-4133 Pratteln www.buderus.at www.buderus.ch office@buderus.at info@buderus.ch...

Inhaltsverzeichnis