Herunterladen Diese Seite drucken

SVS SHT-12 BS Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bei einer erfolgreichen Kommunikation wird bei Empfängern der SH-12 Serie standardmäßig die Signalisierung einer
schwachen Empfängerversorgung verwendet.
Jeder Sender wird werkseitig mit einer Seriennummer programmiert. Wenn also mehrere Sender für einen Empfänger genutzt werden,
so muss jeder Sender im Empfänger eingelernt werden.
Ab der Empfänger-Version HSW xx.20 ist es möglich einen Sender mit und ohne Bestätigung einzulernen. Der
entsprechende Einlernvorgang konfiguriert dabei den Sender neu. Dies kann zur Inkompabilität zu Empfängern
führen, bei denen der Sender zuvor eingelernt wurde.
Tastesperre (optional)
Die Tastensperre wird nur auf Wunsch geliefert, da diese Funktion für manche Anwendungen ungeeignet ist.
Einschalten der Tastensperre:
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten 3 und 4 bis die rote LED 3 aufleuchtet (nach ca. 1,5 Sekunden). Bitte beachten Sie, dass
während dieser Tastenbetätigung das Funksignal für Taste 3 und 4 ausgesendet wird. Danach wird bei Tastenbetätigung kein
Funksignal mehr ausgesendet. Zur Signalisierung leuchtet die LED 3 so lange, wie eine Taste betätigt wird.
Ausschalten der Tastensperre:
Durch kurzes Drücken der Taste 1 und nachfolgendem Drücken der Taste 4. Nach Drücken der Taste 1 ist die Taste 4 für etwa 1,5
Sekunden zum Aufheben der Tastensperre freigegeben. Achten Sie bitte darauf, dass hierbei die Funktion der Taste 4 ausgesendet
wird.
Batteriewechsel
Die Lebensdauer der Batterien hängt von der Benutzung des Handsenders ab. Sollte der Sender eine schwache Batterie anzeigen
oder die Reichweite stark reduziert oder keine Funktionsauslösung mehr möglich sein, müssen die Batterien erneuert werden. Öffnen
Sie hierzu den Batteriefachdeckel in der Gehäuseunterseite und tauschen Sie die Batterien aus.
Auf richtige Polarität achten!
Verwenden Sie nur 1,5V-Alkaline-Batterien vom Typ AAA
Die verbrauchten Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt, sondern müssen einer Altbatterie-Rücknahmestelle
zugeführt werden. Nutzen Sie hierfür öffentlich rechtliche Entsorgungsträger oder die beim Handel aufgestellten Behälter
mit dem GRS-Zeichen.
Frequenzwechsel
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die werkseitig eingestellte Frequenz durch andere Funkgeräte
gestört wird. In diesem Fall können Sie mit dem Schalter (siehe rechts) auf die zweite Arbeitsfrequenz (f2)
umstellen. Hierzu müssen Sie das Gehäuse öffnen indem Sie die 4 unter der rückseitigen Dichtung befindlichen
Schrauben lösen. Der dazugehörige Empfänger muss dann ebenfalls auf die zweite Frequenz umgestellt
werden (siehe Anleitung Empfänger).
4
Technische Daten
Arbeitsfrequenz:
Versorgung:
Stromaufnahme:
Temperaturbereich:
Gehäuse:
UHF-Transmitter
Please read carefully!
These operating instructions form an integral part of this product and contain important information on how to commission, install and
operate it. They must be taken into consideration and given to the end user or other third party when the installer hands over the
product. These operating instructions must be retained for future reference.
Damage resulting from abuse or misuse is not covered by warranty. The manufacturer accepts no warranty for consequential losses
that may result directly or indirectly from use of this equipment. Any changes or modifications not expressly approved by the party
responsible for compliance could void the user´s authority to operate the equipment.
The product meets the requirements of the current European and national guidelines for electromagnetic compatibility. Conformity has
been established and the relevant statements and documents have been deposited at the manufacturer.
f1 433,62 MHz; f2 434,22 MHz
3x 1,5V – Alkaline-Batterien (AAA)
Stand By 0mA; Regulärer Sendebetrieb 6,5mA (im Mittel)
-20
o
C bis +65
o
C
120 mm x 65 mm x 30 mm, Schutzart IP65
Operating Instructions
- 2 -
(D –
GB
F)

Werbung

loading