Herunterladen Diese Seite drucken

SVS SHT-77 AB Bedienungsanleitung Seite 2

2 kanal-handsender mit adresseingabe (1 – 3 stellig)

Werbung

2
Systemreichweite
Die Funkfernbedienung SHT-77 ist für große Reichweiten von bis zu mehreren hundert Metern unter
optimalen Bedingungen ausgelegt. Auch Wände, selbst Stahlbetonkonstruktionen werden vom System
durchdrungen. Die maximale Reichweite wird allerdings nur bei Sichtkontakt zum Empfänger und ohne
Hochfrequenzstörungen erreicht.
Mögliche Ursachen für verminderte Reichweite:
Bebauung jeder Art oder Vegetation beeinflussen die Reichweite.
Der Abstand der Antenne zum Körper, wie auch zu anderen leitenden Flächen oder Gegenständen
(hierzu zählt auch der Erdboden) geht stark in die Strahlungscharakteristik ein und beeinflusst somit
die Reichweite.
Das "Grundrauschen" in nichtländlichen Gebieten kann bereits relativ hoch sein, wodurch der Signal-
Störabstand verringert wird und damit die Reichweite. Ebenso ist es nicht ausgeschlossen, dass
Geräte mit ähnlichen Arbeitsfrequenzen in der Nachbarschaft betrieben werden und somit den
Empfänger scheinbar unempfindlicher machen.
Befindet sich der Empfänger in der Nähe von störstrahlungsproduzierenden Geräten (schlecht
abgeschirmte PC´s), können ebenfalls starke Reichweiteeinbußen oder sogar das scheinbare
Aussetzen des Empfängers auftreten.
3
Bedienung
SHT-77 wird in gebrauchsfertigem Zustand, mit eingelegter Batterie ausgeliefert.
Das Betätigen einer Taste mit dem ausgelösten Sendevorgang wird durch die neben der Taste 1
liegenden LED signalisiert.
Die ausgelöste Funktion ist abhängig vom verwendeten Empfänger.
Der beiliegende Klettverschluss mit seinen selbstklebenden Rückseiten ist hilfreich, wenn der Sender
hauptsächlich an einem Ort bedient werden soll (bspw. im Fahrzeug oder zur Wandmontage).
4
Einstellung der Funkadresse
1. Adresse eingeben ( 1- bis 3-stellig )
Die Adresse wird über die Tasten 1-5 eingegeben und 30 Sekunden lang gespeichert (Merkzeit).
Jeder Tastendruck wird akustisch bestätigt (1 x kurzes BEEP). Zur Information, wie viele Stellen
eingegeben wurden, blinkt die grüne LED nach 1-stelliger Eingabe einfach, nach 2-stelliger Eingabe 2-
fach und nach 3-stelliger Eingabe 3-fach kurz hintereinander, bis mit Taste A oder B ein Befehl
ausgeführt oder die Merkzeit von 30 Sekunden überschritten wird.
2. Befehl ausführen (z.B.: A = AUF; B = AB )
Durch Betätigen der Tasten A oder B wird der Funkbefehl T1 bzw. T2 an den adressierten Empfänger
gesendet. Der Sender speichert die ausgewählte Adresse 30 Sekunden lang.
Gleiche Adresse ansteuern (Beispiel 1): Während der Merkzeit von 30 Sekunden kann ohne erneute
Eingabe der Adresse wieder A oder B ausgeführt werden.
3. Merkzeit überschritten (Beispiel 2): Wenn die Merkzeit von 30 Sekunden nach jeder
Tastenbetätigung abgelaufen ist, wird jegliche Eingabe gelöscht und der Sender schaltet ab.
4. A oder B ohne Nummer (Beispiel 2, letzter Befehl): Wird der Befehl A oder B ohne vorherige
Eingabe einer Adresse ausgeführt, so sendet das Gerät den entsprechenden Befehl an die Adresse 0.
5. Falsche Nummerneingabe (Beispiel 3): Wurde eine falsche Nummer eingegeben, drückt man
einfach weitere Nummern bis ein langes BEEP die verbotene vierte Eingabestelle signalisiert und die
Eingabe löscht.
Die nächste Nummerntaste ist dann wieder die erste Stelle einer neuen Nummer.
- 2 -

Werbung

loading