Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Inbetriebnahme
Regeln Sie die Lautstärke der Audioquelle auf
ca. 75% der maximalen Lautstärke bzw. auf den
maximalen unverzerrten Pegel (ersichtlich bei
Geräten mit Aussteuerungsanzeigen an der „0
dB-Markierung).
Stellen Sie nun mit den Lautstärkereglern LEVEL
(2) die maximal benötigte Lautstärke ein.
Nach Abschluss dieser Einstellung wird die
Lautstärke nur noch über den Lautstärkeregler
an der Audioquelle geregelt.
Zum Ausschalten der Anlage schalten Sie
zuerst die Endstufe mit dem Netzschalter
POWER (1) ab und dann erst die Audioquellen.

Handhabung

Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von
einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondens-
wasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das
Kondenswasser verdunstet ist.
Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den
dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Die Ventilati-
onsöffnungen in der Frontplatte, sowie die Ventilatoröffnung an der Geräterückseite dürfen auf
keinen Fall verdeckt werden. Bei Rackmontage während des Betriebs immer beide Rackdeckel
abnehmen!
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netz-
steckdose.
Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden.
Hierdurch kann das Gehör geschädigt werden.
12
Diese Einstellung erzielt einen möglichst hohen
Rauschabstand
und
ermöglicht
die
beste
Audioqualität.
Achten Sie darauf, dass die maximale Lautstär-
ke von der Leistungsfähigkeit der Lautsprecher
und des Verstärkers abhängt.
Die weißen Peak-Anzeigen der Aussteuerungs-
anzeigen PEAK LEVEL METER (3) sollten höch-
stens bei Lautstärkespitzen kurz aufleuchten.
Durch eine zu hohe Lautstärke kann es zu
Schäden sowohl an den Lautsprechern, als
auch am Verstärker kommen.
Bei jeder Veränderung der Beschaltung muss
der Einstellvorgang wiederholt werden.
Ein Nichteinhalten dieser Reihenfolge führt evtl.
zu Knackgeräuschen, die die Lautsprecher
beschädigen können.
Ingebruikneming
Fullrangewerking:
PA 5000/8000 MK II
INPUT
INPUT
CH 2
CH 1
POWER OUT
FUSE
CH 1
4 - 16 OHM
+
LIGHTING
POWER
+
POWER OUT
CH 2
4 - 16 OHM
-
-
+
+
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pa-8000 mk iiPa-12000