Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

De Dietrich DRS632JE Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DRS632JE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einfrieren von frischen
Lebensmitteln
Das 4 Sterne-Gefrierfach eignet sich zur
langfristigen Einlagerung von Tiefkühlkost sowie
zum Einfrieren frischer Kost.
Für das Einfrieren von Lebensmitteln ist es nicht
nötig, die Thermostateinstellung zu ändern.
Wünscht man aber ein rasches Einfrieren, so muß
der Thermostatknopf auf die höchste Stellung
gedreht werden. Sollte jedoch bei dieser Einstellung
die Temperatur im Kühlraum unter 0°C sinken, so
muß eine niedrigere Reglerstellung gewählt werden.
Aufbewahrung der Tiefkühlkost
Das Gefrierfach eignet sich zur langfristigen
Einlagerung von Tiefkühlkost.
Nach einem längeren Stillstand oder bei der ersten
Inbetriebnahme des Gerätes muß vor der
Einlagerung der Tiefkühlkost die höchste Stellung
des Thermostatknopfes gewählt werden. Nach ca. 2
Std. kann dieser auf eine mittlere Stellung
zurückgedreht werden.
Luftzirkulation
Im Gerät befindet sich ein Ventilator (DAC) , der
durch Drücken des Schalter (Abb. 1) eingeschaltet
wird. Die nebende Kontrollampe leuchtet auf.
Der Einsatz des Ventilators wird empfohlen, wenn
die Raumtemperatur höher ist als 25 °C, wobei der
Drehknopf auf den Bereich, der durch das
entsprechende Symbol ( Abb. 2) angezeit wird,
einzustellen ist
Dies Funktion erlaubt eine schnelle Abkühlung des
Lebensmittels und eine bessere Gleichförmigkeit der
innere Temperatur .
22
Wichtig
Im Falle einer Stromunterbrechung während der
Lagerung von Tiefkühlkost bzw. von
eingefrorenen Lebensmitteln soll die Tür des
Gefrierfaches nicht geöffnet werden. Die
Tiefkühlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine
kurze Unterbrechung handelt (bis 6-8 Std.) und
das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, ist
es nötig, die tiefgefrorenen Lebensmittel
innerhalb kurzer Zeit zu verbrauchen (eine
Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost verkürzt
die Aufbewahrungsdauer).
Eiswürfelbereitung
Das Gerät hat eine oder mehrere Eiswürfelschalen,
welche mit Wasser aufgefüllt in das Gefrierfach
gestellt werden.
Bitte zur Entnahme der Eiswürfelschalen keine
Metallgegenstände benutzen!
Auftauen
Die eingefrorenen oder tiefgekühlten Lebensmittel
sollten vor dem Gebrauch aufgetaut werden, indem
man sie am besten im Kühlabteil oder je nach der
zur Verfügung stehenden Zeit bei Raumtemperatur
auftaut. Kleine Stücke können eingefroren gekocht
werden. Selbstverständlich verlängert sich dabei die
Kochzeit.
Abb. 1
SCHALTER
O
Abb. 2
Transportsicherungen
Ihr Gerät ist mit Transportsicherung versehen, die
die Ablage während des Transportes sichern.
Entfernen Sie diese wie folgt:
Ablage hinten hochheben, in Pfeilrichtung ziehen bis
sich die Ablage löst und die Sicherungen entfernen.
Elektrischer Anschluß
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose einstecken,
überprüfen Sie bitte, daß die auf dem Typenschild
des Gerätes angegebene Spannung sowie
Frequenz mit dem Anschlußwert des Hauses
übereinstimmen. Eine Abweichung von ±6% von der
Nominalspannung ist zulässig. Für die Anpassung
des Gerätes an andere Spannungen muß ein
Spartransformator angemessener Leistung
vorgeschaltet werden.
Das Gerät muß unbedingt vorschriftsmäßig geerdet
werden. Zu diesem Zweck ist der Stecker des
Speisekabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt
versehen. Sollte die Netzleitung im Haus nicht mit
einer Erdleitung versehen sein, so muß das Gerät
an eine getrennte Erdleitung vorschriftsmäßig und
unter Hinzuziehung eines Fachmanns
angeschlossen werden.
Die Erzeugerfirma lehnt jede Verantwortung ab,
falls diese Unfallverhütungsvorschrift nicht
beachtet wird.
Dieses Gerät entspricht der folgende EWG
Richtlinie:
Türanschlagwechsel
Das Gerät wird mit Türanschlag von rechts
geliefert.
Falls einen gegenüberliegenden
Türanschlag erfordert wird; gehen Sie wie
folgt vor bevor Sie das Gerät einbauen.
1. Obere Scharnierstift abschrauben und
Kunstoffteil entfernen.
2. Tür abnehmen.
3. Untere Scharnierstift abschrauben und
Kunstoffteil entfernen und auf gegenüberliegende
Seite wieder anmontieren.
4. Tür wieder einsetzen. Oberen Scharnierstift mit
den Kunstoffteil und auf gegenüberliegende Seite
wieder anmontieren.
A
B
Türanschlagwechsel
Zur Transportsicherung wurde die Gerätetür an
beiden Anschlagseiten mit Scharnierstiften befestigt.
Je nach Türanschlag, Scharnierstift auf einer Seite
oben und unten entfernen.
- 87/308 EWG vom 2.6.87 (Deutschland-
Ausführung) bzw. der ÖVE-Richtlinie Nr. F 61/84
(Österreich-Ausführung) bezüglich
Funkentstörung.
- 73/23 EWG vom 19/02/73 (Niederspannung)
und folgende Änderungen;
- 89/336 EWG vom 03/05/89
(Elektromagnetische Verträglichkeit) und
folgende Änderungen.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis