AirOne sollte so im Raum aufgestellt werden, dass der
Lufteinlass nicht in Richtung einer Wand o.ä. gerichtet
wird. Die Position sollte zudem so gewählt werden das
ein min. Abstand von ca. 400 mm eingehalten wird, da
dieser für den Filterwechsel benötigt wird.
Für die Luftaufreinigung bei Tabakrauchbelastung in
Rauch-erbereichen empfehlen wir für ein optimales
Ergebnis einen 16- bis 20-fache Luftumwälzung/Stunde
dies ent-spricht bei einer durchschnittlichen Raumhöhe
von 2,50 m einem Raum von ca. 8 m2
(z. B. B x L 2,50 m x 3,20 m).
Bei größeren Räumen sind entsprechend mehr Geräte zu
verwenden!
Nach dem Einstecken in eine
geerdete Steckdose geht Ihr
AirOne zunächst generell in
den Selbsttest (ca. 30 Sekun-
den). Danach beginnt das
Gerät seinen Betrieb in Stufe
1 (Regular Power), die Status
LED leuchtet orange.
Durch Berührung des asecos-Tastfeldes schaltet Ihr AirOne
in Stufe 2 (Extra Power), die LED leuchtet nun grün.
Durch nochmaliges Berühren schaltet Ihr AirOne in Stufe 0
(Stand By-Modus), die LED leuchtet nun rot.
Um das Gerät vor Überhitzung zu schützen, schaltet der
AirOne nach längerem Betrieb im Extra Power Modus
automatisch ab.
Um das Gerät wieder in den
Stand By-Modus zu versetzen
reicht eine weitere Berührung
der Außenhülle und des
asecos-Tastfeldes.
4
Testmodus:
Alle 10 Betriebsstunden
überprüft AirOne die
Filtersättigung, hierbei fährt
die Leistung für ca. 30 sec.
auf 120% hoch.
technische Änderungen vorbehalten