Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der "Gekonnte" Einsatz Des Digital-Monitors; Sprechgruppen Wahl; Einstellung Der Gewünschten Sende - Sprechgruppe Am Funkgerät - AnyTone AT-D868UV Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AT-D868UV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Neben den üblichen 1750 Hz lassen sich bei Bedarf auch andere Tonfrequenzen (1000,
1450, 1750, 2100 Hz) einstellen. Am Gerät selbst über "Menu/Settings/Radio Set/[21]TBST
Sel", oder über die CPS "Optional Setting/Other/TBST"

Der "gekonnte" Einsatz des Digital-Monitors

Das D868UV besitzt bekanntlich zwei VFO-Fenster und somit die Möglichkeit, zeitgleich
zwei verschiedene Frequenzen mit dem Gerät überwachen zu können. Zusätzlich besitzt
das Gerät einen sogenannten Digital-Monitor, andere kennen diese Funktion als
"Promiscuous-Mode" bei anderen Geräten. Diesen Digital-Monitor kann man in der CPS,
oder ad hoc über das Menü "Menu/Digi Moni", so konfigurieren, dass er alle TGs und
zugleich alle Colorcodes decodiert.
Legt man sich den Digital-Monitor auf eine der programmierbaren Tasten, so kann man hier
die Funktion des Monitors beeinflussen. Er schaltet zwischen "off", "single slot" und "dual
slot" um.
Um nun einen Digital-Repeater mit seinen beiden Timeslots und einen Analog-Repeater
überwachen zu können, aktiviert man den Digital-Monitor im dual-slot-Modus. Hierbei erhält
der Zeitschlitz 1 die Priorität beim Empfang, so dass bei Belegung beider Zeitschlitze immer
TS1 zu hören sein wird.

Sprechgruppen Wahl

Im DMR Funk werden alle Funkgespräche auf zwei verschiedene Weisen abgewickelt:
A. über Gruppenrufe, also Sprechgruppen (engl. Talk Groups, Abk. TG)
oder
B. über Privat-Rufe (engl. Private Calls, Abk. PC).
Der Sende- und Empfangsvorgang wird immer nach demselben Grundsatz wie folgt
abgewickelt:
Die Aussendung beinhaltet immer die Source-ID und die Destination-ID. Mit anderen Worten
eine Aussendung besteht immern aus der Quelle-ID und der Ziel-ID.
Ein Beispiel:
Du willst ein QSO nach Ingolstadt führen. Du weißt das die Sprechgruppe für die Region
Ingolstadt die 26285 ist. Wenn Du also mit der TG 26285 auf Sendung gehst dann geschieht
folgendes auf der Funkschnittstelle:
Source-ID = Deine DMR-ID (als Beispiel Klaus DL5MCC seine ID lautet 2628184)
Destination-ID = die TG26285.
also: 2628184 -> 26285
Einstellung der gewünschten Sende - Sprechgruppe am Funkgerät
Hierzu gibt es drei verschiedene Wahlmöglichkeiten:

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis