Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Paradigma
Scheitholzkessel
FORESTA
18 kW
25 kW
35 kW
Bedienungsanleitung
Für die Betreiber
V 1.0
TH-2581 07/15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Paradigma FORESTA 25 kW

  • Seite 1 Paradigma Scheitholzkessel FORESTA 18 kW 25 kW 35 kW Bedienungsanleitung Für die Betreiber V 1.0 TH-2581 07/15...
  • Seite 2: Urheberrecht

    Beschreibungen behält sich die Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG alle Eigentums- und Urheberrechte vor. Eine Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte ist ohne unsere vorherige schriftliche Erlaubnis nicht gestattet. PARADIGMA ist eine eingetragene Marke der Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung Funktion der Anleitung Zielgruppe der Anleitung Gültigkeit der Anleitung Zugehörige Unterlagen Aufbewahrung der Unterlagen Symbole und Darstellungsregeln Verwendete Symbole Darstellungsregeln Zu Ihrer Sicherheit Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen Warnhinweise 3.2.1 Aufbau der Warnhinweise Vorschriften Konformität Pflichten des Betreibers Produktbeschreibung Angaben zum Produkt 4.1.1...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.3.9 Schichtladung 6.3.10 Gebläse AUS 6.3.11 Ausbrand 6.3.12 WE ausschalten Info-Texte 6.4.1 Puffertemperaturen 6.4.2 Kesselwerte 6.4.3 Softwareversion Menüführung 6.5.1 Betreiberebene 6.5.2 Uhrzeit einstellen 6.5.3 Startverzögerung Automatikkessel Erstes Anheizen Scheitholzkessel anheizen Füllraumtür öffnen und schließen Wichtig vor dem Anheizen bzw. Nachlegen 6.10 Anheizen von Hand (ohne automatische Zündung) 6.11...
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    1 Zu dieser Anleitung 1 Zu dieser Anleitung 1.1 Funktion der Anleitung Diese Anleitung informiert Sie über den Scheitholzkessel FORESTA. Sie finden unter anderem Informationen zu: • Sicherheit • Brennstoffe • Betrieb • Pflege • Technische Daten 1.2 Zielgruppe der Anleitung Diese Anleitung richtet sich an den Betreiber der Anlage.
  • Seite 6: Symbole Und Darstellungsregeln

    2 Symbole und Darstellungsregeln 2 Symbole und Darstellungsregeln 2.1 Verwendete Symbole Folgende Symbole werden in der vorliegenden Anleitung verwendet: GEFAHR Unmittelbare Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Körperverletzung, wenn diese Gefährdung nicht vermieden wird. WARNUNG Mögliche Gefahr schwerer Körperverletzung, wenn diese Gefährdung nicht vermieden wird.
  • Seite 7 2 Symbole und Darstellungsregeln Einschrittige Handlungsanweisung Verwendung für Handlungsanweisungen, die einschrittig sind oder bei denen die zeitliche Abfolge der einzelnen Handlungsschritte unwesentlich ist. ► Handlungsschritt Mehrschrittige Handlungsanweisung Verwendung für Handlungsanweisungen, die mehrschrittig sind und bei denen die zeitliche Abfolge der einzelnen Handlungsschritte wichtig ist. 1.
  • Seite 8: Zu Ihrer Sicherheit

    3 Zu Ihrer Sicherheit 3 Zu Ihrer Sicherheit 3.1 Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen ► Sorgen Sie dafür, dass nur ein Fachhandwerker die erste Inbetriebnahme vornimmt. ► Führen Sie nur Tätigkeiten aus, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Stromschlag An den elektrischen Anschlüssen liegt Netzspannung an. Diese kann zu einem elektrischen Schlag führen.
  • Seite 9: Warnhinweise

    3 Zu Ihrer Sicherheit Verbrühungsgefahr vermeiden Warmwassertemperaturen über 65 °C können zu Verbrühungen führen. Kleinkin- der oder ältere Menschen können schon bei geringeren Temperaturen gefährdet sein. ► Stellen Sie die Warmwassertemperatur eines angeschlossenen Trinkwasserspei- chers nicht über 65 °C ein. Frostgefahr Wenn der Heizkessel längere Zeit (z.
  • Seite 10: Konformität

    3 Zu Ihrer Sicherheit • DIN 4701 Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden • DIN 4109 Schallschutz im Hochbau einschl. Blätter 1 und 3 (Ausbau Novem- ber 1989) • DIN 1988-TRW, DIN VDE 0100 Teil 540 und Teil 701 Technische Regeln für Trinkwasser-Installation •...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung 4 Produktbeschreibung 4.1 Angaben zum Produkt 4.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Scheitholzkessel FORESTA darf ausschließlich für die Verbrennung von natur belassenem Holz in Form von Scheitholz und nur in Warmwasserheizungs- anlagen verwendet werden. Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechni- schen Regeln hergestellt und geprüft.
  • Seite 12 4 Produktbeschreibung Typenschild FORESTA Produktbezeichnung Betriebsdaten Baujahr Brennstoff Nennwärmeleistung elektrische Leistungsdaten Kesselklasse Position Typenschild Typenschild Die Seriennummer befindet sich an der Kesselrückseite am Primärluftkanal. TH-2581 07/15 V 1.0...
  • Seite 13: Geräteübersicht

    4 Produktbeschreibung 4.2 Geräteübersicht FORESTA FORESTA geöffnete Füll-, Anzünd- und Aschetür Verkleidungstür Verkleidungstürschalter Bedienteil Schwelgasabsaugung Kessel-Abdeckung hinten – Füllraum mit Einhängeblechen darunter Reinigungsdeckel für Nachheizflächen Hebel-Heizflächenreinigung Stehrost Aschetür Thermocontrolfühler Anzündtür Brennkammer Fülltür Ascheraum Sperrhaken für Fülltür Aschelade Verkleidungsklappe – darunter Typenschild, Sicherung und Sicherheitstemperaturbegrenzer TH-2581 07/15 V 1.0...
  • Seite 14 4 Produktbeschreibung Abgasgebläse, Luftregelung und Lambdasonde montiert Vorlauf Luftregelung Entleerung Lambdasonde Abgasgebläse Rücklauf TH-2581 07/15 V 1.0...
  • Seite 15: Funktionsbeschreibung

    4 Produktbeschreibung 4.3 Funktionsbeschreibung Der FORESTA ist ein Scheitholzkessel, in dem Scheitholz bis zu einer Länge von 53 cm verfeuert werden kann. Verbrennung Scheitholz (Normalbe- Das Brennmaterial wird von Hand in den Füllraum eingebracht und entzündet. trieb) Durch die Zugabe von Primärluft wird das Brennmaterial entgast. Das entstehende Holzgas verbrennt durch die Beimischung von Sekundärluft in der Brennkammer.
  • Seite 16: Anforderungen An Das Brennholz

    5 Anforderungen an das Brennholz 5 Anforderungen an das Brennholz 5.1 Zugelassenes Brennholz WARNUNG Vergiftung durch Abgase Bei der Verbrennung von Müll und anderen nicht zugelassenen Brennstoffen entstehen giftige Stoffe. ► nur zugelassene Brennstoffe verwenden HINWEIS Sachschaden durch nicht zugelassene Brennstoffe Nicht zugelassene Brennstoffe beschädigen das Gerät.
  • Seite 17: Heizwerte Verschiedener Holzarten

    5 Anforderungen an das Brennholz 5.2 Heizwerte verschiedener Holzarten Holzart Heizwert (kWh/m Heizwert (kWh/kg) Ahorn 1900 Birke 1900 Buche 2100 Eiche 2100 Erle 1500 Esche 2100 Fichte 1700 Lärche 1700 Pappel 1200 Robinie 2100 Tanne 1400 Ulme 1900 Weide 1900 Wenn Sie Holz nach Gewicht kaufen, ist trockenes Nadelholz günstiger, da Nadelholz einen höheren Heizwert pro Gewichtseinheit besitzt als Laubholz.
  • Seite 18: Betrieb

    6 Betrieb 6 Betrieb 6.1 Übersicht Bedienteil Kesseltemperatur Betriebsphasen werden Volltext- °C hier angezeigt wie z.B. Anzeige (beleuch- Standby, Modulationsbe- tetes Display) trieb usw. Standby Zuordnung der Info Menü Tasten zur jeweiligen Funktion Menü-Zeile Kaminkehrerfunktion bzw. Handbetrieb Kontroll-Leuchte (LED) „Betrieb“ grün Ein-/Aus-Taster Menü-Tasten Bedienteil...
  • Seite 19: Ein-Betrieb, Beleuchtung Ein, Selbsttest, Beleuchtung Aus

    6 Betrieb 6.2.2 EIN-Betrieb, Beleuchtung EIN, Selbsttest, Beleuchtung AUS ► Ein/Aus-Taste drücken, Beleuchtung und Display werden eingeschalten und der Selbsttest startet automatisch. Selbsttest Beim Selbsttest werden Fühler, Schalter und Motoren überprüft. Nach dem erfolgreichen Selbsttest wird eine Betriebsphase und die Kesselwas- ser-Temperatur (Standardanzeige) angezeigt.
  • Seite 20: Kaminkehrerfunktion

    6 Betrieb Beleuchtung EIN/AUS Die Display-Beleuchtung wird automatisch nach 10 min. ausgeschaltet. Durch Betätigen einer der 6 Tasten wird die Beleuchtung wieder für 10 min. eingeschaltet. Die Kesselregelung erkennt bzw. speichert die verschiedenen Betriebsarten und Betriebszustände. Nach dem Einschalten kann daher statt der Standardanzeige auch eine andere Betriebsart (z.B.
  • Seite 21 6 Betrieb Die Betriebsphasen Modulationsbetrieb oder Schichtladung werden hier angezeigt. Kaminkehrerfunktion °C (Symbol blinkt) (Betriebsphasen) Abbruch Start der Kaminkehrerfunktion nur in den Betriebsphasen Modulationsbetrieb und Schichtladung möglich! zurück AUS-Betrieb Die Kaminkehrerfunktion wird beendet, ► wenn die Abbruch-Taste gedrückt wird. ► automatisch nach ca. 45 min. Kaminkehrerfunktion (Symbol blinkt) Modulationsbetrieb...
  • Seite 22: Betriebsphasen

    6 Betrieb 6.3 Betriebsphasen Kesseltemperatur °C Ist der Kessel eingeschaltet, können folgende Betriebsphasen angezeigt werden. 6.3.1 Standby Standby Der Kessel ist bereit zum Anheizen (siehe Kap. 6.6 und folgende). Info Menü Nach einer Stunde im Standby Betrieb, wird das Display kpl. ausgeschaltet, es Kesseltemperatur leuchtet nur noch die grüne LED.
  • Seite 23: Schichtladung

    6 Betrieb 6.3.9 Schichtladung Kesseltemperatur Ist die Funktion „Schichtladung“ eingestellt, so wird nach erreichen der Schichtla- °C debedingungen selbsttätig in die Betriebsphase „Schichtladung“ gewechselt. 6.3.10 Gebläse AUS Schichtladung Info Menü Steigt die Kesseltemperatur über 87 °C (in speziellen Betriebszuständen auch 90 °C) an, schaltet das Gebläse aus und schaltet erst wieder ein, wenn die Kesseltemperatur Kessel temperatur unter die eingestellte „Neustarttemperatur“...
  • Seite 24: Puffertemperaturen

    6 Betrieb Puffertemperaturen Oben 70 °C Mitte 60 °C Unten 50 °C Puffer-Beladegrad 73 % zurück Mit den Pfeil-Tasten werden die Unterpunkte ausgewählt und angezeigt. Durch Drücken der zurück-Taste oder nach 10 min. wechselt die Anzeige zur Standardan- zeige. Puffertemperaturen Oben 70 °C Mitte...
  • Seite 25: Kesselwerte

    6 Betrieb Puffer-Beladegrad Der Puffer-Beladegrad zeigt die ungefähr nutzbare Energie des Pufferspeichers in Prozentschritten an. Der Puffer-Beladegrad wird abhängig von den Puffertemperaturen laufend berechnet. 6.4.2 Kesselwerte Kesseltemperatur Die aktuelle Kesseltemperatur wird angezeigt. Brennkammertemperatur Die aktuelle Temperatur in der Brennkammer des Kessels wird angezeigt. Abgastemperatur Die aktuelle Abgastemperatur im Abgasstutzen wird angezeigt Hinweis...
  • Seite 26 6 Betrieb Mit den Pfeil-Tasten wird die Betreiberebene, Serviceebene oder Infoebene markiert und mit der wählen-Taste bestätigt. Betreiberebene Serviceebene Infoebene MES Module wählen zurück Betreiberebene Serviceebene Infoebene MES Module wählen zurück Durch Drücken der zurück-Taste oder nach 10 min. wird dieser Menüpunkt bzw. Unterpunkt verlassen.
  • Seite 27: Serviceebene

    6 Betrieb Aufbau der Menüstruktur Menü Serviceebene MES Module Betreiberebene Infoebene (nur dem geschulten Service- (siehe Anleitung (siehe Pkt. 6.4) (siehe Pkt. 6.5.1) personal vorbehalten) Pufferlademodul WVF+) Kesselwerte Softwareversion Puffertemperaturen Uhrzeit Kesseltemperatur Anzeigemodul Oben Startverzögerung Automatikkessel Brennkammertemp. Feuerungsautomat Mitte Abgastemperatur LW 1 Unten Betriebsstunden...
  • Seite 28 6 Betrieb Mit den Pfeil-Tasten die „Betreiberebene“ markieren und mit der wählen-Taste bestätigen. Betreiberebene Serviceebene Infoebene MES Module wählen zurück In der Betreiberebene mit den Pfeil-Tasten den gewünschten Unterpunkt markieren und mit der wählen-Taste bestätigen. Einstellen von: Uhrzeit einstellen – siehe Pkt. 6.5.2 Startverzögerung Automatikkessel –...
  • Seite 29: Uhrzeit Einstellen

    6 Betrieb Durch Drücken der zurück-Taste oder nach 10 min. wird dieser Menüpunkt bzw. Unterpunkt verlassen. Uhrzeit Startverzögerung Automatikkessel wählen zurück 6.5.2 Uhrzeit einstellen Diese Uhrzeit dient für die zeitliche Steuerung der automatischen Zündung (Zubehör). Mit der + oder – Taste die gewünschte Uhrzeit einstellen. Uhrzeit 13:50 –...
  • Seite 30: Startverzögerung Automatikkessel

    6 Betrieb Die geändert Uhrzeit durch Drücken auf die speichern- Taste speichern. In der Anzeige wird kurz „Parameter wird gespeichert“ angezeigt und danach in die vorhergehende Ebene zurück gewechselt. Uhrzeit 13:50 – speichern zurück Parameter wird gespeichert (Symbol animiert) Durch Drücken der zurück-Taste oder nach 10 min. wird dieser Menüpunkt bzw. Unterpunkt verlassen.
  • Seite 31: Erstes Anheizen

    6 Betrieb 6.6 Erstes Anheizen Oberflächen Im Lieferzustand sind die Metalloberflächen des Gerätes sauber und kalt. Die Brennkammersteine verfügen über eine Restfeuchte. Beim Anheizen erwärmen sich die Materialien und die Restfeuchte entweicht. Dieser Vorgang kann dazu führen, dass der Scheitholzkessel eine gewisse Anlaufzeit braucht. Dieser Vorgang ist normal und tritt nach einiger Zeit nicht mehr auf.
  • Seite 32: Wichtig Vor Dem Anheizen Bzw. Nachlegen

    6 Betrieb 6.9 Wichtig vor dem Anheizen bzw. Nachlegen Nur Anheizen bzw. Nachlegen, wenn eine ausreichende Wärmeabnahme sicherge- stellt ist, d.h.: ► Kontrollieren Sie vorher die Temperaturen im Pufferspeicher. Ist dieser bereits ganz bzw. teilweise auf 60 °C oder mehr aufgeheizt, darf nicht bzw. nur mit reduzierter Brennstoffmenge (1/4 - 1/2 voll) angeheizt bzw.
  • Seite 33: Anheizen Mit Automatischer Zündung

    6 Betrieb 10. Info-Taste am Bedienteil des Kessels drücken und mit der Pfeiltaste nach unten die Anzeige „Kesselwerte“ wählen. 11. Anzünd- und Verkleidungstür schließen, wenn die Brennkammertemperatur 500 °C erreicht hat (Displayanzeige beachten!). Das Anheizprogramm startet dann automatisch. Hinweis Nach dem Anheizen Fülltür nur zum Nachlegen öffnen. Sie erreichen dadurch einen gleichmäßigen, ungestörten Verbrennungsablauf und lange Nachlegeintervalle.
  • Seite 34: Zündungsarten

    6 Betrieb Füllraum-Schnitt Hart- oder Weichholzscheite Hart- oder Weichholzscheite Kantenlänge 8 – 15 cm Kantenlänge 3 – 4 cm Hinweis Für ein zuverlässiges und effizientes Zünden ist es wichtig, dass das Brennholz vor der Zündöffnung liegt. Grundglutaufbau immer mit ½ m-Scheiten durchführen. 3.
  • Seite 35 6 Betrieb Kesseltemperatur °C Anheizvorgang Info Zündung Abbruch Menü Sofort Mit Sperrzeit Automatisch wählen zurück Sofort Mit Sperrzeit Automatisch Sperrzeit bis speichern zurück Parameter wird gespeichert (Symbol animiert) Kesseltemperatur °C Zündung bereit Info Abbruch Menü Kesseltemperatur Kesseltemperatur °C °C Zündphase Standby Info Abbruch Menü...
  • Seite 36: Nachlegen - Heizbetrieb Fortführen

    6 Betrieb 6.12 Nachlegen – Heizbetrieb fortführen GEFAHR Verpuffungsgefahr Fülltür vorsichtig und langsam öffnen, wegen Verpuffungsgefahr. 1. Bei jeder Befüllung Hebel-Heizflächenreinigung ca. 5–10 x betätigen. 2. Fülltür bis zum Anschlag der Sperre öffnen, mindestens 15 sec. warten, damit Schwelgase abgesaugt werden können. Sperrhaken anheben, Fülltür ganz öffnen.
  • Seite 37: Reinigung Und Wartung

    7 Reinigung und Wartung 7 Reinigung und Wartung Regelmäßige Reinigung und Wartung des Scheitholzkessels sichern einen umwelt- freundlichen Betrieb der Heizungsanlage und verlängern die Lebensdauer. Die Betriebssicherheit wird erhöht. Wartungsvertrag abschließen Der Betreiber einer Heizungsanlage ist verpflichtet , die Anlage instand zu halten und regelmäßig warten zu lassen.
  • Seite 38: Zündöffnungen Bei Anzündtür Und Stehrost

    7 Reinigung und Wartung 7.3 Zündöffnungen bei Anzündtür und Stehrost Zündöffnungen bei der Anzündtür und beim Stehrost kontrollieren, gegebenenfalls freimachen. Zündöffnung bei Anzündtür Zündöffnung bei Stehrost Zündöffnungen kontrollieren 7.4 Asche entfernen Empfohlenes Reinigungsgerät: Kratze 1. Aschelade auf Höhe der Anzündtür (mittlere Tür) in das vorgesehene Einhän- geblech einhängen.
  • Seite 39: Schwelgaskanal

    7 Reinigung und Wartung GEFAHR Brandgefahr durch nicht ausgekühlte Asche! Asche in verschließbarem und nicht brennbarem Behälter auf nicht brennbarer Unterlage mindestens 48 Stunden zwischenlagern Hinweis Die Holzasche kann mit Schwermetallen aus dem Waldboden angereichert sein. Schwermetalle können die Bodenfruchtbarkeit beeinträchtigen. Daher ist Asche als Dünger für Nutzpflanzen ungeeignet.
  • Seite 40: Störungen Beheben

    8 Störungen beheben 8 Störungen beheben GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag An den elektrischen Anschlüssen des Geräts liegt Netzspannung an. ► nur ein Fachhandwerker darf Arbeiten an der elektrischen Installation vornehmen ► Stromzufuhr abschalten ► Stromzufuhr gegen Wiedereinschalten sichern VORSICHT Verbrennungen durch heiße Oberflächen und heiße Bauteile Einzelne Oberflächen und Bauteile sind während des Betriebs sehr heiß.
  • Seite 41 8 Störungen beheben kurze Beschreibung Hintergrundbeleuchtung „rosa“ oder „rot“ Kesselfühler defekt Symbol °C Informations- Code AL 076 (Betriebsphasen) Info Reset Menü Im Falle eines Fehlers kann durch Drücken der Info-Taste eine Beschreibung zur jeweiligen Meldung angezeigt werden. Zum Verlassen des Infotext-Menüs die Zurück-Taste drücken.
  • Seite 42: Störungen Ohne Anzeige An Der Bedieneinheit

    8 Störungen beheben 8.2 Störungen ohne Anzeige an der Bedieneinheit Störung Mögliche Ursache Vorgehensweise zum Beheben von Störungen ► Netzspannung prüfen , Zuleitung und Sicherung Keine Anzeige am Display, LED Keine Spannungsversorgung leuchtet nicht (Gebäude) kontrollieren. ► Gerätesicherung kontrollieren Kessel ist AUS, kann mit EIN/ ►...
  • Seite 43: Fe- Meldungen

    8 Störungen beheben Störung Mögliche Ursache Vorgehensweise zum Beheben von Störungen Temperatur in Scheitholzkessel Scheitholzkessel verschmutzt Scheitholzkessel reinigen: zu niedrig 1. Scheitholzkessel ausbrennen und abkühlen lassen 2. Füllraum reinigen 3. Brennkammer reinigen 4. Heizgaszüge reinigen ► Lockfeuer mit Feueranzünder oder mit geknüllter kein Förderdruck (Schornstein zieht nicht) Zeitung entzünden...
  • Seite 44: Al- Meldungen

    8 Störungen beheben Code Anzeige am Display Ursache/Behebung ► Sorgen Sie für eine entsprechende Wärmeabnahme (Handmi- FE 373 Anheizauswertung scher öffnen, Regelung auf Wärmeanforderung/Heizbetrieb Zu geringe Leistungsabnahme beim Anhei- stellen). Reset-Taste betätigen. zen. Wichtig: Fordert die Regelung keine Wärme an (Absenkung) und ist der Boiler oder Pufferspeicher geladen, nicht anheizen! ►...
  • Seite 45 8 Störungen beheben Code Anzeige am Display Ursache/Behebung AL 078 Thermocontrolfühler defekt Kessel geht in den Ausbrand. ► Thermocontrolfühler und Anschlüsse 1. Thermocontrolfühler ist zu kalt < 0 °C. Fühler anwärmen. überprüfen. 2. Reset-Taste drücken. Tritt die Störung sofort wieder oder nach ►...
  • Seite 46 8 Störungen beheben Code Anzeige am Display Ursache/Behebung AL 187 Keine Kommunikation mit 1. Verbindungskabel bzw. Steckverbindung Bedieneinheit zu Feuerungautomat Feuerungsautomat überprüfen, Reset-Taster betätigen. Kunden- ► Bindung Feuerungsautomat und dienst verständigen. Anschlüsse überprüfen. 2. Feuerungsautomat „binden“. Reset-Taster betätigen. Kunden- dienst verständigen. Bei Auftreten dieses Fehlers wird automatisch nach 1 min.
  • Seite 47: Außerbetriebnahme

    9 Außerbetriebnahme 9 Außerbetriebnahme 9.1 Gerät außer Betrieb nehmen Sie können den Scheitholzkessel außer Betrieb nehmen, z. B. bei längerer Abwe- senheit. Um den Scheitholzkessel außer Betrieb zu nehmen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Scheitholzkessel ausbrennen und abkühlen lassen 2.
  • Seite 48: Entsorgung

    10 Entsorgung 10 Entsorgung Das Gerät sowie die Zubehöre und die Transportverpackungen bestehen zum größten Teil aus recyclingfähigen Rohstoffen. Sie können das Gerät, die Zubehöre und die Transportverpackungen über Sammel- stellen entsorgen. ► Beachten Sie die geltenden nationalen Vorschriften. 10.1 Verpackung entsorgen Die Entsorgung der Transportverpackungen übernimmt der Fachhandwerker, der das Gerät installiert hat.
  • Seite 49: Technische Daten

    11 Technische Daten 11 Technische Daten FORESTA Einheit 18 kW 25 kW 30 kW Nennwärmeleistungsbereich 15-18 15-25 15-30 Breite Tiefe 1101 1101 1101 Höhe 1492 1492 1492 notwendige lichte Breite zum Transport (Mindesteinbringmaß) Gewicht Einbringgewicht min. Volumen Füllraum Öffnung Füllraum Breite Öffnung Füllraum Höhe Brennstoff Scheitholz...
  • Seite 50 11 Technische Daten FORESTA Einheit 18 kW 25 kW 30 kW empfohlener Schornsteindurchmesser mm gemäß Schornsteinberechnung DIN EN 13384 Schornsteinausführung, feuchte- unempfindlich (FU) Wasserseitige Anschlüsse Vorlaufanschluss Zoll 1 1/4 AG 1 1/4 AG 1 1/4 AG Rücklaufanschluss Zoll 1 1/4 AG 1 1/4 AG 1 1/4 AG Anschlüsse Sicherheitswärmetau-...
  • Seite 51: Konformitätserklärung

    12 Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung gemäß der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Der Hersteller Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Kuchenäcker 2 D-72135 Dettenhausen Deutschland erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte FORESTA 18, 25 und 30 kW mit den Bestimmungen folgender EG-Richtlinien übereinstimmen: 2006/42/EG Maschinenrichtlinie 2004/108/EG...
  • Seite 52 Paradigma Deutschland GmbH Ettlinger Str. 30 76307 Karlsbad Tel. 07202 922-0 Fax 07202 22-100 info@paradigma.de www.paradigma.de...

Diese Anleitung auch für:

Foresta 18 kwForesta 30 kw

Inhaltsverzeichnis