Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Der Anschlüsse Und Bedienelemente; Hinweise Für Den Sicheren Gebrauch; Einsatzmöglichkeiten; Aufstellmöglichkeiten - IMG STAGE LINE MEGA-215DSP Bedienungsanleitung

Aktiver pa-subwoofer mit dsp
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1 Übersicht der Anschlüsse
und Bedienelemente
1 Signaleingänge IN-1/IN-2 (XLR) zum
Anschluss einer Signalquelle mit Line-
Pegel; Parallelausgänge PARALLEL
OUT zum Weiterführen des Signals
z. B. zu einer weiteren Verstärkeran-
lage
2 Status-LEDs
SIG
Eingangssignal
−24/−6/0 dB Ausgangspegel
CLIP
Übersteuerung;
langsames Blinken bei
stummgeschalteten Ein-
gängen
3 Taste MENU zum Aufruf des Einstell-
menüs und zum Beenden der Eingabe
eines Namens oder Passworts
4 Taste ESC zum Abbruch einer Ein-
gabe und zum Verlassen des Einstell-
menüs oder eines Untermenüs
5 LC-Display
6 RJ45-Buchse für den Ethernet-An-
schluss zur Konfigurierung des Signal-
prozessors mithilfe eines Computers
7 USB-Buchse (Typ B) zur Konfigurie-
rung des Signalprozessors mithilfe
eines Computers
8 Drehknopf SELECT/ENTER zum Aus-
wählen und zum Ändern von Einstel-
lungen; zur Bestätigung einer Auswahl
oder Änderung den Knopf drücken
9 Signalausgänge OUT-2/OUT-3 für mit
dem DSP bearbeitete Signale (XLR,
Line-Pegel)
10 Netzschalter POWER
11 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur
durch eine gleichen Typs ersetzen.
12 Powercon
-Netzbuchse
®
schluss an eine Steckdose (230 V~/
50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
4
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten
Richtlinien der EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge-
Verwenden Sie das Gerät nur im Innen-
G
bereich und schützen Sie es vor Tropf-
und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit
und Hitze (zulässiger Einsatztemperatur-
bereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
G
Gefäße z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Die im Gerät entstehende Wärme muss
G
durch Luftzirkulation abgegeben werden.
Decken Sie darum die Lüftungsöffnun-
gen nicht ab.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb
G
und ziehen Sie sofort den Netzstecker
aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät
oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnli-
chem der Verdacht auf einen Defekt
besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur
Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
G
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
G
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine
zum
An-
Haftung für daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden und keine Garan-
tie für das Gerät übernommen werden.
Ebenso kann keine Haftung für durch
Fehlbedienung oder durch einen Defekt
entstandene Datenverluste und deren Fol-
geschäden übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie es zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Re-
cyclingbetrieb.
fährlicher Netzspannung ver-
sorgt. Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe am
Gerät vor und stecken Sie
nichts in die Lüftungsöffnun-
gen. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
3 Einsatzmöglichkeiten
Diese aktive Subwoofer-Lautsprecherbox
ist gleichermaßen für Festinstallationen
sowie den mobilen Einsatz, z. B. auf der
Bühne und in der Diskothek konzipiert. Sie
dient zur tieffrequenten Ergänzung in einer
bestehenden Verstärkeranlage, wenn be-
sondere Anforderungen an die Tiefbass-
wiedergabe gestellt werden. Der integrierte
Verstärker arbeitet mit zwei Schaltendstu-
fen (Klasse D) und liefert eine Spitzenleis-
tung von 2400 W an die beiden 38-cm-
Hochleistungslautsprecher (15").
Zwei Line-Pegel-Ausgänge stellen Sig-
nale zur Verfügung, die, wie das Subwoo-
fersignal für die eingebauten Lautsprecher,
mit
dem
integrierten
Signalprozessor
(DSP) bearbeitet werden können. Der Sig-
nalprozessor kann somit als Frequenzwei-
che für den Subwoofer und die übrige PA
eingesetzt werden. Ein Beispiel für eine
solche Gerätekonstellation ist in der Abbil-
dung 2 gezeigt. Weiterhin stehen mit dem
DSP für jeden Ein- und Ausgang der Sub-
wooferbox zahlreiche Signalverarbeitungs-
möglichkeiten durch verschiedene Filterar-
ten, Kompressor, Pegelbegrenzung, Pha-
senumkehr und Signalverzögerung zur
Verfügung. Dadurch lässt sich die Subwoo-
ferbox optimal an die anderen verwende-
ten Lautsprecher und an die akustischen
Eigenschaften am Einsatzort anpassen.
Alle Einstellungen können an der Subwoo-
ferbox oder mit einem per USB oder Ether-
net verbundenen Computer editiert und als
Presets in der Subwooferbox gespeichert
werden. Eine Steuerung durch Tabletcom-
puter ist ebenfalls möglich.
Für die Kühlung sorgt ein temperatur-
geregelter Lüfter. Umfangreiche Schutz-
schaltungen schützen den Verstärker und
die Lautsprecher.
4 Aufstellmöglichkeiten
Die Subwooferbox auf einen festen Unter-
grund stellen. Sie hat an der schmalen und
an der breiten Seite Gummifüße, sodass
sie auf zwei Arten aufgestellt werden kann.
Bei der Verwendung eines einzelnen Sub-
woofers ist die genaue Positionierung in
der Mitte zwischen den Stereo-Lautspre-
chern nicht entscheidend. Die von ihm wie-
dergegebenen sehr tiefen Frequenzen las-
sen sich nicht genau orten. Bei der Aufstel-
lung immer darauf achten, dass Luft unge-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis