Das Modell ist mit einem Dampfentwickler ausgestattet. Den Schornstein nur zur Wichtige Hinweise Hälfte mit der Flüssigkeit füllen. Wenn zu viel Flüssigkeit verwendet wird, kann diese • Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes und muss deshalb aufbe- nicht verdampfen. wahrt sowie bei Weitergabe des Produktes mitgegeben werden. Achtung! Nur LGB-Dampf- und Reinigungsflüssigkeit (50010) verwenden. Andere • Für Reparaturen oder Ersatzteile wenden Sie sich bitte an Ihren LGB-Fachhändler. Flüssigkeiten können Ihre Lok beschädigen. • Entsorgung: www.maerklin.com/en/imprint.html Achtung! Das Heizelement in der Mitte des Dampfentwicklers nicht berühren. Es ist Funktionen heiß und zerbrechlich. • Das Modell ist für den Betrieb auf LGB-Zweileiter-Gleichstrom-Systemen mit Hinweis: Der Dampfentwickler kann „trocken“ ohne Dampfflüssigkeit betrieben herkömmlichen LGB-Gleichstrom–Fahrpulten vorgesehen (DC, 0 – 24 V).
Seite 5
Dampfgeräusch ist mit der Radumdrehung synchronisiert. Der Takt des Abdampfge- EPL-Schaltmagnet räusches ist werkseitig auf 2 Auspuffschläge pro Radumdrehung eingestellt. Dies Falls Sie die Lok mit einem EPL-Schaltmagneten 17010 ausrüsten wollen, so ist es kann vorbildgetreu auf 4 Auspuffschläge pro Radumdrehung geändert werden, indem notwendig, die beiliegende Montageplatte unter dem Getriebe zu befestigen. (Der Bit 7 in CV54 auf „64“ programmiert wird. EPL-Schaltmagnet dient zum Auslösen des EPL-Gleiskontakts 17100. Er ist separat Beim Betrieb mit dem LGB-Mehrzugsystem kann der Sound lastabhängig ausgege- erhältlich. Die Montageplatte kann wahlweise auf dem vorderen oder dem hinteren ben werden, so dass wie beim Vorbild bei Bergabfahrt oder beim Bremsen nur die Teil des Getriebes montiert werden: Zylindernebengeräusche zu hören sind. Dazu wird Bit 4 in CV54 auf „8“ programmiert. • Neben dem Knickgelenk auf der Unterseite des Getriebes befinden sich auf beiden Wenn die Lok anfährt, ertönt die Pfeife. Glocke und Pfeife können auch mit dem bei- Seiten jeweils zwei Schrauben (Abb. 5). liegenden LGB-Sound-Schaltmagneten (17050) ausgelöst werden. Der Schaltmagnet • Die vorderen oder die hinteren Schrauben lösen. lässt sich zwischen die Schwellen der meisten LGB-Gleise klipsen. • Die Montageplatte so auflegen, dass die eingeprägte Nummer nach unten weist Der Magnet befindet sich seitlich versetzt unter dem eingeprägten LGB-Logo. Platzie- und nicht sichtbar ist. Dabei muss die Halterung zum Getriebeende weisen und ren Sie den Magneten auf einer Seite, um die Pfeife auszulösen, wenn die Lok diese nicht zum Knickgelenk. Stelle überquert. Bei Anordnung auf der anderen Seite ertönt die Glocke. • Die Montageplatte mit den beiden Getriebeschrauben auf dem Getriebe befesti- Hinweis: Um beim Analogbetrieb Standgeräusche auch bei ausgeschaltetem Trafo zu gen. erhalten, muß die Standgeräusch-Stromversorgung 65011 eingebaut werden. • Der EPL-Schaltmagnet 17010 lässt sich jetzt zwischen den eingeprägten Nuten auf Hinweis: Das Modell ist mit einer Anfahrverzögerung ausgerüstet, damit die interes- der Getriebeunterseite und auf der Montageplatte mit doppelseitigem Klebeband santen Standgeräusche nachgebildet werden können. befestigen. Programmieren des Decoders Zahlreiche Funktionen des Decoders können individuell programmiert werden. Dazu...
WARTUNG Schaltbare Funktionen Schmierung Beleuchtung Die Achslager und die Lager des Gestänges hin und wieder mit je einem Tropfen Geräusch: Pfeife Märklin-Öl (7149) ölen. Austauschen der Glühlampen Geräusch: Bremsenquietschen Lampen (vorne): Lampengehäuse vom Modell abziehen. Eingesteckte Glühlampe aus Geräusch: Glocke dem Sockel ziehen. Neue Glühlampe einstecken. Modell wieder zusammenbauen. Lampe (hinten): Vorsichtig das Glas von der Laterne hebeln. Mit einer Pinzette die Geräusch: Bahnhofsansage eingesteckte Glühlampe aus der Fassung ziehen. Neue Glühlampe einsetzen. Modell Feuerschein - Feuerbüchse wieder zusammenbauen. Innenbeleuchtung und Triebwerksbeleuchtung: Glühlampe mit einer Pinzette aus der Geräusch: Überdruckventil Fassung ziehen. Neue Glühlampe einstecken. Rauchgenerator Austauschen des Haftreifens Geräuschelektronik aus/ein – Schrauben des Gestänges lösen und Gestänge von den Radzapfen abnehmen. – Mit einem kleinen flachen Schraubendreher den alten Haftreifen entfernen: Den alten Haftreifen aus der Rille (Nut) im Treibrad hebeln. – Vorsichtig den neuen Haftreifen über das Rad schieben und in die Rille (Nut) des Rads einsetzen.