Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Xerox Phaser 6115MFP Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Phaser 6115MFP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

User Guide
Guida dell'utente
Guide d'utilisation
Benutzerhandbuch
Guía del usuario
Guia do Usuário
Gebruikershandleiding
Användarhandbok
Betjeningsvejledning
®
Phaser
6115MFP
multifunction product
www.xerox.com/support

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Xerox Phaser 6115MFP

  • Seite 1 ® Phaser 6115MFP multifunction product User Guide Guide d’utilisation Guida dell'utente Benutzerhandbuch Guía del usuario Guia do Usuário Gebruikershandleiding Användarhandbok Betjeningsvejledning www.xerox.com/support...
  • Seite 2 Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. TAR ® Als ein E -Partner hat die Xerox Corporation dieses Produkt als konform mit den E -Richtlinien zur NERGY NERGY Energieeinsparung eingestuft. Der Name und das Logo E sind in den USA eingetragene Marken.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Produktinformationen Benutzersicherheit ............1-2 Elektrische Sicherheit .
  • Seite 4 Inhalt Bedienfeldmenüs ............2-13 Drucken einer Konfigurationsseite .
  • Seite 5 Inhalt Verwenden von Druckertreiberoptionen Zugriff auf die Druckertreibereinstellungen ........5-2 Standardeinstellungen für den Druckertreiber (Windows) .
  • Seite 6 Inhalt Zuverlässig bedruckbarer Bereich ..........6-26 Optionen .
  • Seite 7 Inhalt Senden von Faxnachrichten..........9-9 Senden von Faxnachrichten über den automatischen Vorlageneinzug (AVE).
  • Seite 8 Inhalt Fehlerbehebung Verhindern von Papierstaus..........11-2 Der Papierweg.
  • Seite 9: Produktinformationen

    Produktinformationen Die Themen in diesem Kapitel: Benutzersicherheit auf Seite 1-2 ■ ■ Gesetzliche Bestimmungen auf Seite 1-8 ■ Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb auf Seite 1-10 ■ Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb auf Seite 1-13 ■ Produktspezifikationen auf Seite 1-19 ■ Sicherheitsdatenblatt (MSDS) auf Seite 1-21 ■...
  • Seite 10: Benutzersicherheit

    Benutzersicherheit Benutzersicherheit Dieser Abschnitt umfasst folgende Themen: ■ Elektrische Sicherheit auf Seite 1-2 ■ Wartungssicherheit auf Seite 1-4 ■ Lasersicherheit auf Seite 1-4 ■ Betriebssicherheit auf Seite 1-6 ■ Symbole auf dem Gerät auf Seite 1-7 Das Gerät und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet.
  • Seite 11 Benutzersicherheit Treffen Sie folgende Maßnahmen, wenn Sie ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche wahrnehmen: Schalten Sie das Gerät sofort aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich zur Behebung des Problems an einen autorisierten Kundendienstvertreter. Das Netzkabel ist an der Rückseite des Druckers angeschlossen. Wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen müssen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Seite 12: Wartungssicherheit

    Verbrauchsmaterialien sind eine schlechte Leistung und potenzielle Gefahren nicht auszuschließen. ■ Verbrennen Sie keine Verbrauchsmaterialien oder Elemente, die regelmäßig gewartet werden müssen. Informationen zu den Xerox-Recycling-Programmen für Verbrauchsmaterialien finden Sie unter www.xerox.com/gwa. Lasersicherheit Dieses Gerät enthält eine Laserdiode der Klasse 3B mit einer Maximalleistung von 10 mW und einer Wellenlänge von 775-800 nm.
  • Seite 13: Interne Laserstrahlung

    Benutzersicherheit Interne Laserstrahlung Maximale durchschnittliche Strahlungsleistung: 7,5 uW an der Laseröffnung des Druckkopfs Wellenlänge: 775-800 nm 6115-156 6115-157 Warnung: Die Verwendung von Bedienelementen und Einstellungen oder die Durchführung von Prozeduren, die nicht im vorliegenden Handbuch angegeben sind, kann zu gesundheitsschädigender Strahlungsbelastung führen. Phaser®...
  • Seite 14: Betriebssicherheit

    Benutzersicherheit Betriebssicherheit Der Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein. Durch Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien können Sie einen dauerhaft sicheren Betrieb Ihres Geräts gewährleisten.
  • Seite 15: Symbole Auf Dem Gerät

    Es sollten ausschließlich Xerox-Verbrauchsmaterialien verwendet werden. Schäden, Fehlfunktionen oder Leistungseinbußen, die durch die Verwendung von Verbrauchsmaterialien anderer Hersteller als Xerox oder von nicht für dieses Gerät empfohlenen Verbrauchsmaterialien verursacht werden, sind nicht durch die Xerox-Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (Umfassende Garantie) abgedeckt.
  • Seite 16: Gesetzliche Bestimmungen

    ■ Bitten Sie Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio- bzw. Fernsehtechniker um Hilfe. Alle Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich durch Xerox genehmigt wurden, können zum Entzug der Erlaubnis des Benutzers führen, das Gerät zu betreiben. Verwenden Sie abgeschirmte Schnittstellenkabel, um die Einhaltung von Teil 15 der FCC-Regeln zu gewährleisten.
  • Seite 17: Ozonfreisetzung

    Umwelt ungefährlich. Abgeschirmte Schnittstellenkabel verwenden, um die Einhaltung der Bestimmungen der Europäischen Union zu gewährleisten. Eine Kopie der unterzeichneten Konformitätserklärung für dieses Produkt kann von Xerox angefordert werden. Ozonfreisetzung Beim Druckvorgang wird eine geringe Menge Ozon freigesetzt. Die Menge ist jedoch so gering, dass sie keinerlei Schäden hervorruft.
  • Seite 18: Gesetzliche Vorschriften Zum Kopierbetrieb

    Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb Vereinigte Staaten von Amerika Der Kongress untersagt die Reproduktion folgender Elemente unter bestimmten Bedingungen: Die Nichteinhaltung dieses Verbots kann Geldbußen oder Gefängnisstrafen zur Folge haben. Obligationen oder Wertpapiere der US-Regierung, wie z. B.: Schuldverschreibungen Papiergeld der National Bank Inhaberschuldverschreibungen...
  • Seite 19 Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb Einberufungspapiere des Militärs, die eine der folgenden Informationen der zu registrierenden Person enthalten: ■ Einnahmen oder Einkommen ■ Gerichtseintragung Physischer oder mentaler Zustand ■ ■ Abhängigkeitsstatus Vorheriger Militärdienst ■ Ausnahme: Entlassungspapiere des US-Militärs dürfen fotografiert werden. Vom Militärpersonal oder von Mitgliedern verschiedener staatlicher Einrichtungen, wie FBI, Treasure usw.
  • Seite 20 Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb Copyright-Material oder Warenzeichen beliebiger Art ohne die Genehmigung des Copyright- oder Warenzeicheneigentümers Die o. a. Liste dient als Informationshinweis, ist jedoch nicht vollständig. Es wird keine Haftung für die Vollständigkeit und Genauigkeit dieser Liste übernommen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Anwalt.
  • Seite 21: Gesetzliche Vorschriften Zum Faxbetrieb

    Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb Vereinigte Staaten von Amerika Anforderungen an die Faxkopfzeile Gemäß des Telephone Consumer Protection Act von 1991 ist es rechtlich nicht zulässig, einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät, einschließlich eines Faxgeräts, zum Senden von Nachrichten zu verwenden, es sei denn, die Nachricht enthält klar und deutlich am oberen oder unteren Rand jeder übertragenen Seite oder auf der ersten Seite der Übertragung das Datum und die Uhrzeit des Sendevorgangs sowie eine Identifikation des Unternehmens oder...
  • Seite 22 Fall werden Sie von der Telefongesellschaft zuvor benachrichtigt, damit Sie für den Erhalt des unterbrechungsfreien Betriebs die erforderlichen Modifikationen vornehmen können. Wenn Störungen bei diesem Xerox Gerät auftreten, wenden Sie sich bezüglich Reparatur- oder Garantieinformationen an das entsprechende Kundendienstzentrum. Die Kontaktinformationen finden Sie entweder auf dem Gerät oder im Benutzerhandbuch. Wenn das Gerät das Telefonnetz beschädigt, werden Sie möglicherweise von der Telefongesellschaft...
  • Seite 23 Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb Kanada Hinweis: Der Aufkleber Industry Canada identifiziert zertifizierte Geräte Diese Zertifizierung bedeutet, dass die Geräte bestimmte Schutzbestimmungen im Bereich der Telekommunikationsnetze sowie betriebliche und Sicherheitsanforderungen erfüllen, die in den entsprechenden Dokumenten „Terminal Equipment Technical Requirements“ aufgeführt sind.
  • Seite 24 DTMF-Verfahren zu benutzen. Das DTMF-Verfahren ermöglicht eine zuverlässigere und schnellere Anrufverbindungseinrichtung. Änderungen am Gerät oder die Verwendung einer externen Steuerungssoftware können zur Ungültigkeit der Produktzertifizierungen führen, sofern sie nicht ausdrücklich durch Xerox genehmigt wurden. Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 1-16...
  • Seite 25: Warnhinweis Der New Zealand Telecom

    Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb Warnhinweis der New Zealand Telecom Die Gewährung eines Telepermit für eine beliebige Komponente eines Endgeräts bedeutet nur, dass Telecom die Einhaltung der Mindestbedingungen für Verbindungen zu ihrem Netz anerkennt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Produkt von Telekom zugelassen ist. Telecom gibt hierauf keinerlei Gewährleistung.
  • Seite 26 Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb Einige für die Einhaltung der Telepermit-Anforderung von Telecom erforderlichen Parameter hängen vom Gerät (PC) ab, das mit diesem Gerät verwendet wird. Solche Geräte müssen bezüglich des Betriebs folgende Telecom-Anforderungen erfüllen: Für wiederholte Anrufe zur selben Nummer: ■...
  • Seite 27: Produktspezifikationen

    Produktspezifikationen Produktspezifikationen Physische Spezifikationen Basiseinheit ■ Breite: 528 mm ■ Tiefe: 475 mm Höhe: 531 mm ■ ■ Gewicht: 33 kg Optionales Fach 2 Höhe: 117 mm Erforderliche Abstände 528 mm (20.8”) 187 mm 581 mm (22.9”) (7.4”) 768 mm (30.2”) 6115-003 Umgebungsbedingungen Temperatur...
  • Seite 28: Elektrische Anschlusswerte

    Produktspezifikationen Elektrische Anschlusswerte ■ 110-127 V Wechselspannung, 50/60 Hz ■ 110-120 V Wechselspannung, 50-60 Hz (nur USA/Kanada) ■ 220-240 V Wechselspannung, 50-60 Hz ■ Gerät mit E -Kennzeichnung. Standardintervall bis zur Umschaltung in den NERGY Energiesparmodus: 30 Minuten. Leistungsdaten Auflösung Maximale Auflösung: 2400 x 600 dpi Druckgeschwindigkeit ■...
  • Seite 29: Sicherheitsdatenblatt (Msds)

    Sicherheitsdatenblatt (MSDS) Sicherheitsdatenblatt (MSDS) Sicherheitsdatenblätter (MSDS) für den Phaser 6115MFP product finden Sie unter: ■ USA und Kanada: www.xerox.com/msds ■ Europäische Union: www.xerox.com/environment_europe Telefonnummern des Kunden-Support-Zentrums finden Sie auf der Website www.xerox.com/office/contacts. Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 1-21...
  • Seite 30: Recycling Und Entsorgung

    Recycling und Entsorgung Recycling und Entsorgung Alle Länder Denken Sie beim Entsorgen Ihres Xerox-Produkts daran, dass das Gerät Blei, Quecksilber, Perchlorat und andere Materialien enthalten kann, deren Entsorgung möglicherweise besonderen Umweltschutzbestimmungen unterliegt. Das Vorhandensein von Blei, Quecksilber und/oder Perchlorat ist gemäß den Regelungen, die zum Zeitpunkt der Produkteinführung galten, zulässig.
  • Seite 31: Professionelle/Geschäftliche Umgebung

    Verkäufer oder Xerox-Vertreter. Nordamerika Xerox unterhält ein weltweites Rücknahme- und Wiederverwendungs-/Recycling-Programm. Ob Ihr Xerox-Produkt Teil dieses Programms ist, erfahren Sie beim Xerox-Kundendienst (1- 800-ASK-XEROX). Weitere Informationen zu den Umweltprogrammen von Xerox finden Sie unter www.xerox.com/environment.html. Informationen zum Recycling und zur Entsorgung erhalten Sie bei Ihren örtlichen Behörden.
  • Seite 32: Gerätefunktionen

    Gerätefunktionen Die Themen in diesem Kapitel: ■ Produktübersicht auf Seite 2-2 ■ Gerätekonfigurationen auf Seite 2-5 ■ Drucker- und Scantreiber auf Seite 2-7 ■ Bedienfeld auf Seite 2-8 ■ Weitere Informationen auf Seite 2-19 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät...
  • Seite 33: Produktübersicht

    Produktübersicht Produktübersicht Die Themen in diesem Abschnitt: ■ Vorderansicht auf Seite 2-2 ■ Innenansicht auf Seite 2-3 ■ Rückansicht auf Seite 2-4 ■ Optionen auf Seite 2-6 Vorderansicht 6115-005 6115-006 Ausgabefach Vorlagenglas Bedienfeld Abdeckungspolster Automatischer Vorlageneinzug (AVE) Scannereinheit AVE-Einzugsabdeckung Entriegelungshebel der Scannereinheit Vorlagenführung Vorlagenzuführfach Vorlagenausgabefach...
  • Seite 34: Innenansicht

    Produktübersicht Innenansicht 6115-115 Hebel der Fixiereinheit Transferriemen Fixiereinheit 6115-007 Trommelkartusche Tonerkarussell (enthält vier Tonerkasetten: C (Zyan), M (Magenta), Y (Gelb) und K (Schwarz)) Scannerverriegelung Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät...
  • Seite 35: Rückansicht

    Produktübersicht Rückansicht Netzschalter Sendeausgang Empfangseingang USB-Anschluss Ethernet-Schnittstellenanschluss 6115-113 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät...
  • Seite 36: Gerätekonfigurationen

    ■ Verfügbare Konfigurationen auf Seite 2-6 ■ Optionen auf Seite 2-6 Standardfunktionen Die Standardausstattung des Multifunktionsgeräts Phaser 6115MFP bietet eine Vielzahl von Funktionen für den täglichen Bürobedarf. Druckgeschwindigkeiten (Seiten pro Minute) A4/Letter ■ ■ Farbe: max. 5 Seiten/Min. ■ Schwarzweiß: max. 20 Seiten/Min.
  • Seite 37: Verfügbare Konfigurationen

    Gerätekonfigurationen Verfügbare Konfigurationen Phaser 6115MFP/N Die Konfiguration Phaser 6115MFP/N umfasst alle aufgeführten Standardfunktionen. Phaser 6115MFP/D Die Konfiguration Phaser 6115MFP/D beinhaltet alle aufgeführten Standardfunktionen sowie die optionale Duplexeinheit für automatisches beidseitiges Drucken. Optionen Die folgenden Abbildungen zeigen die verfügbaren Geräteoptionen. 6115-009...
  • Seite 38: Drucker- Und Scantreiber

    Für den Zugriff auf alle Gerätefunktionen müssen die Drucker- und Scantreiber von der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation) oder von der Treiberwebsite unter www.xerox.com/drivers installiert werden. Druckertreiber ermöglichen die Kommunikation zwischen Computer und Gerät sowie den ■...
  • Seite 39: Bedienfeld

    Zugriff auf Tools und Informationsseiten zur Behebung von Problemen. ■ Ändern der Geräte- und Netzwerkeinstellungen. Bedienfeldanordnung Das Bedienfeld ist in drei Hauptbereiche unterteilt. Error Display Auto Receive Resolution Phaser 6115MFP .@_- Scan Copy x1.00 EMPTY Redial / Pause Speed Dial On Hook Function...
  • Seite 40: Linker Bedienfeldbereich

    Bedienfeld Linker Bedienfeldbereich Der linke Bedienfeldbereich bietet Zugriff auf die meisten Standardfaxfunktionen. Auto Receive Resolution Redial / Pause Speed Dial On Hook 6115-158 LED für automatischen Empfang Taste Kurzwahl Wenn diese Anzeige grün leuchtet, ist das Drücken Sie die Taste Kurzwahl, um auf Gerät auf automatischen Empfang Kurzwahlverzeichnisse mit Einzel- oder eingestellt.
  • Seite 41: Mittlerer Bedienfeldbereich

    Bedienfeld Mittlerer Bedienfeldbereich Der mittlere Bedienfeldbereich wird zum Navigieren zu und in Menüs, zur Eingabe von Daten, zum Zugriff auf die Geräteeinstellungen und zum Wechsel der Tonerkasetten verwendet. Error Display Phaser 6115MFP .@_- x1.00 EMPTY Function Quality 2 in 1...
  • Seite 42: Rechter Bedienfeldbereich

    Bedienfeld Rechter Bedienfeldbereich Der rechte Bedienfeldbereich dient zum Auswählen der Betriebsart, zum Starten oder Abbrechen von Kopier-, Scan- und Faxaufträgen sowie zum Zurücksetzen der Geräteeinstellungen auf die Standardwerte. Scan Copy Start Stop / Reset 6115-160 Taste und LED Faxen Taste und LED Start Zum Umschalten in den Zum Starten von Kopier-, Fax- und Faxmodus.
  • Seite 43: Displayanzeigen

    Bedienfeld Displayanzeigen Beschreibung der Hauptanzeige x1.00 EMPTY 6115-096 Dokumenttyp Gibt den Dokumenttyp an: Gemischt, Text oder Foto. Zoomfaktor Zeigt die aktuelle Verkleinerungs-/Vergrößerungseinstellung an. Kopienanzahl Gibt die Anzahl der Kopien an. Ausgabedichte Zeigt den Helligkeits- bzw. Sättigungsgrad an. Medienfach/-format Gibt das aktuell gewählte Fach sowie das Format der dort eingelegten Medien an.
  • Seite 44: Bedienfeldmenüs

    Bedienfeldmenüs Bedienfeldmenüs Zum Navigieren durch die Bedienfeldmenüs werden die Pfeiltasten Nach oben, Nach unten, Nach links und Nach rechts sowie die Taste Menüausw. verwendet. Jeder Untermenüeintrag ist nummeriert und lässt sich durch Auswahl der entsprechenden Nummer auf dem Ziffernblock aufrufen. Drucken einer Konfigurationsseite Um die Konfigurationsseite mit aktuellen Informationen zu Ihrem Gerät zu drucken, gehen Sie folgendermaßen vor:...
  • Seite 45: Überprüfen Von Gerätestatus Und Einstellungen Auf Dem Bedienfeld

    Bedienfeldmenüs Überprüfen von Gerätestatus und Einstellungen auf dem Bedienfeld Drücken Sie die Taste Display, um den Gerätestatus und die vorgenommenen Einstellungen zu überprüfen. Die einzelnen Menüs werden im Folgenden beschrieben. Tonervorratanzeige Drücken Sie die Taste Display einmal, um die verbleibende Tonermenge (in %) anzuzeigen.
  • Seite 46 Bedienfeldmenüs Menü „Bericht drucken“ Geräteeinstellungen, Listen und Faxberichte können über das Menü „Bericht drucken“ ausgegeben werden. Drücken Sie die Taste Display und anschließend die Pfeiltaste Nach oben, um das Menü einzublenden. Beri. drucken Drücken Sie die Taste Menüausw. und anschließend die Pfeiltaste Nach oben bzw. Nach unten, um folgende Optionen auszuwählen: Menüoption Beschreibung...
  • Seite 47: Struktur Der Bedienfeldmenüs

    Struktur der Bedienfeldmenüs Struktur der Bedienfeldmenüs Oberste Menüebene Untermenü Geräteeinst. (Geräteeinstellungen) 1 Auto-Reset Pult 2 Energiesparmodus 3 LCD-Kontrast 4 Sprache 5 LampAusscZeit (Lampenausschaltzeit) 6 Lautspr.lautst (Lautsprecherlautstärke) 7 Strd-Modus (Standardmodus) 8 Bei Toner leer 9 Auto fortsetz (Automatisch fortsetzen) 10 Kalibrier. (Kalibrierung) Papierquel.einst.
  • Seite 48 Struktur der Bedienfeldmenüs Oberste Menüebene Untermenü Faxsendeeinst. (Faxsendeeinstellungen) 1 Scandichte 2 Auflösung 3 Vorsp. (Vorspann) Faxempfangseinst. 1 Speicherempf. (Faxempfangseinstellungen) (Speicherempfang) 2 Rufsignale 3 Größe anpas (Größe anpassen) 4 Druck empf. (Druck empfangen) 5 Empf.modus (Empfangsmodus) 6 Fußz. (Fußzeile) 7 Papierquelle Faxkomm.einst.
  • Seite 49 Struktur der Bedienfeldmenüs Oberste Menüebene Untermenü Netzwerkeinst (Netzwerkeinstellungen) 1 DHCP/BootP 2 AutoIP 3 TCP/IP-Adresse 4 Netzwerkmaske 5 Gateway 6 DNS-Konfig 7 DDNS-Konfig E-Mail-Einst (E-Mail-Einstellungen) 1 Absend.name (Absendername) 2 E-Mail-Adresse 3 SMTP-Server 4 SMTP-Ansch-Nr. (SMTP- Anschlussnummer) 5 SMTP-Timeout 6 Texteinfüg. (Texteinfügung) 7 Standardbetreff Scannereinst.
  • Seite 50: Weitere Informationen

    Lieferumfang Kurzübersicht* im Lieferumfang Benutzerhandbuch (PDF)* Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation) Kurzanleitungen (nur Englisch) www.xerox.com/office/6115support Videolehrgänge www.xerox.com/office/6115support Recommended Media List (Liste der Recommended Media List (United States) (Liste der empfohlenen Medien) empfohlenen Medien (USA)) Recommended Media List (Europe) (Liste der...
  • Seite 51: Gerätemanagement

    Gerätemanagement Die Themen in diesem Kapitel: ■ Überblick über das Gerätemanagement auf Seite 3-2 ■ CentreWare Internet Services auf Seite 3-3 ■ MFP ControlCentre (nur Windows mit USB-Anschluss) auf Seite 3-4 ■ Konfigurieren des Geräts auf Seite 3-5 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät...
  • Seite 52: Überblick Über Das Gerätemanagement

    Überblick über das Gerätemanagement Überblick über das Gerätemanagement Das Modell Phaser 6115MFP bietet drei verschiedene Möglichkeiten zur Verwaltung der Geräteeinstellungen und -konfigurationen: ■ Bedienfeld ■ CentreWare Internet Services (CentreWare IS) (nur Netzwerk) ■ MFP ControlCentre (MCC) (nur USB und Windows) Die folgenden Abschnitte enthalten einen Überblick über die Konfiguration und die...
  • Seite 53: Centreware Internet Services

    CentreWare Internet Services CentreWare Internet Services Informationen zur Ersteinrichtung von CentreWare IS Services finden Sie im Funktionsinstallationshandbuch für Ihr Gerät. Dieser Abschnitt enthält Informationen zu CentreWare Internet Services, einem HTTP-basierten (HyperText Transfer Protocol) Webseitendienst, der zusammen mit dem Gerätetreiber installiert wird; der Zugriff darauf erfolgt über den Webbrowser. Diese Seiten bieten Ihnen einen sofortigen Zugriff auf den Gerätestatus und auf Optionen für die Gerätekonfiguration.
  • Seite 54: Mfp Controlcentre (Nur Windows Mit Usb-Anschluss)

    Computer aus über USB durchführen. MCC legt die Konfiguration und die Einstellungen in einer .dat-Datei ab, die vom Computer auf den Phaser 6115MFP geladen wird. Die .dat-Datei kann auch in einem Verzeichnis auf dem Computer gespeichert werden. Verwenden von MFP ControlCentre (MCC) Wählen Sie am Computer die Menüreihenfolge Start >...
  • Seite 55: Konfigurieren Des Geräts

    Konfigurieren des Geräts Konfigurieren des Geräts Die Themen in diesem Abschnitt: ■ Benutzereinstellung auf Seite 3-5 ■ Einstellen der Funktion „Auto-Reset Pult“ auf Seite 3-6 ■ Ändern des Energiesparmodus auf Seite 3-7 ■ Einstellen des LCD-Kontrastes auf Seite 3-7 ■ Einstellen der Bedienfeldsprache auf Seite 3-8 ■...
  • Seite 56: Einstellen Der Funktion „Auto-Reset Pult

    Konfigurieren des Geräts Einstellen der Funktion „Auto-Reset Pult“ Mit der Funktion „Auto-Reset Pult“ wird das Bedienfeld auf die Standardeinstellung zurückgesetzt, nachdem das Gerät für einen festgelegten Zeitraum inaktiv war. Bedienfeld Drücken Sie in der Hauptanzeige die Taste Menüausw., um zum Menü Geräteeinst.
  • Seite 57: Ändern Des Energiesparmodus

    Konfigurieren des Geräts Ändern des Energiesparmodus Mit MFP ControlCentre (MCC) Starten Sie MCC, stellen Sie die Verbindung zum Gerät her und laden Sie die aktuelle .dat-Datei. Klicken Sie auf die Schaltfläche Menü. Wählen Sie die Registerkarte Geräteeinstellungen aus. Wählen Sie den gewünschten Zeitraum aus der Dropdown-Liste Energiesparbetrieb aus und klicken Sie auf OK.
  • Seite 58: Einstellen Der Bedienfeldsprache

    Konfigurieren des Geräts Mit MFP ControlCentre (MCC) Starten Sie MCC, stellen Sie die Verbindung zum Gerät her und laden Sie die aktuelle .dat-Datei. Klicken Sie auf die Schaltfläche Menü. Wählen Sie die Registerkarte Geräteeinstellungen aus. Stellen Sie den LCD-Kontrast mit Hilfe des LCD-Kontrast-Reglers ein und klicken Sie anschließend auf OK.
  • Seite 59: Einstellen Der Ausschaltzeit Der Scannerlampe

    Konfigurieren des Geräts Einstellen der Ausschaltzeit der Scannerlampe Wählen Sie die Zeitdauer, die das Gerät inaktiv sein muss, bevor die Lampe der Scannereinheit ausgeschaltet wird. Drücken Sie in der Hauptanzeige die Taste Menüausw., um zum Menü Geräteeinst. (Geräteeinstellungen) zu gelangen. Steuern Sie das Menü...
  • Seite 60: Einstellen Des Standardmodus Für Das Bedienfeld

    Konfigurieren des Geräts Mit MFP ControlCentre (MCC) Starten Sie MCC, stellen Sie die Verbindung zum Gerät her und laden Sie die aktuelle .dat-Datei. Klicken Sie auf die Schaltfläche Menü. Wählen Sie die Registerkarte Geräteeinstellungen aus. Wählen Sie unter Lautsprecher-Lautstärke entweder Laut, Leise oder Aus und klicken Sie anschließend auf OK.
  • Seite 61: Einstellen Der Funktion „Bei Toner Leer

    Konfigurieren des Geräts Einstellen der Funktion „Bei Toner leer“ Wenn die Option „Bei Toner leer“ aktiviert ist, wird der Druck- oder Faxvorgang im Fall einer leeren Tonerkasette fortgesetzt. Bedienfeld Drücken Sie in der Hauptanzeige die Taste Menüausw., um zum Menü Geräteeinst.
  • Seite 62: Einstellen Des Verhaltens Bei Ungeeigneten Druckmedien

    Konfigurieren des Geräts Einstellen des Verhaltens bei ungeeigneten Druckmedien Sie können festgelegen, ob ein Druckauftrag gedruckt werden soll oder nicht, wenn im Treiber eine Mediensorte ausgewählt wurde, die mit der am Bedienfeld des Geräts eingestellten Papierquelle nicht übereinstimmt. Bedienfeld Drücken Sie in der Hauptanzeige die Taste Menüausw., um zum Menü Geräteeinst.
  • Seite 63: Kalibrieren Des Geräts

    Konfigurieren des Geräts Kalibrieren des Geräts Bedienfeld Drücken Sie in der Hauptanzeige die Taste Menüausw., um zum Menü Geräteeinst. (Geräteeinstellungen) zu gelangen. Steuern Sie das Menü an oder drücken Sie die Ziffer 11 auf dem Ziffernblock. Kalibrier. Drücken Sie anschließend die Taste Menüausw. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltaste Nach rechts bzw.
  • Seite 64: Menü „Papierquel.einst." (Papierquelleinstellungen)

    Konfigurieren des Geräts Menü „Papierquel.einst.“ (Papierquelleinstellungen) Im Menü „Papierquel.einst.“ des Bedienfelds wird die Papiersorte der in den Fächern eingelegten Druckmedien angegeben. Die Druckmedieneinstellungen im Treiber haben Vorrang vor den Einstellungen auf dem Bedienfeld. Einstellen der Papierquelle für Fach 1/Fach 2 Steuern Sie in der Hauptanzeige mit Hilfe der Pfeiltasten Nach oben bzw.
  • Seite 65: Netzwerkgrundlagen

    Automatisches Festlegen der IP-Adresse des Geräts auf Seite 4-7 ■ Manuelles Festlegen der IP-Adresse des Geräts auf Seite 4-8 Dieses Kapitel enthält einen allgemeinen Überblick über Netzwerke und die für das Gerät verfügbaren Netzwerkprotokolle. Siehe auch: Funktionsinstallationshandbuch: www.xerox.com/office/6115support Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät...
  • Seite 66: Netzwerkprotokolle

    Netzwerkprotokolle Netzwerkprotokolle Das Modell Phaser 6115MFP unterstützt folgende Netzwerkprotokolle: ■ BOOTP/DHCP ■ HTTP ■ ■ LPD/LPR ■ ■ SNMP ■ Anschluss 9100 ■ SMTP BOOTP BOOTP (Bootstrap Protocol) ist ein Internetprotokoll, mit dessen Hilfe eine Workstation ohne Festplatte (1) ihre eigene IP-Adresse, (2) die IP-Adresse eines BOOTP-Servers im Netzwerk sowie (3) eine Datei, die zum Booten der Workstation in den Speicher geladen werden kann, erkennen kann.
  • Seite 67: Anschluss 9100

    Netzwerkprotokolle LPD/LPR LPD/LPR (Line Printer Daemon/Line Printer Request) ist ein plattformunabhängiges Druckprotokoll, das über TCP/IP ausgeführt wird. Ursprünglich für BSD UNIX implementiert, hat es sich im Desktop-Bereich etabliert und ist inzwischen Industriestandard. Früher mussten Benutzer zum Auffinden von Netzwerkdiensten den Hostnamen oder die Netzwerkadresse des den Dienst anbietenden Gerätes angeben.
  • Seite 68: Überblick Über Netzwerkverbindungen

    Netzwerkprotokolle Überblick über Netzwerkverbindungen Je nach Installation benötigen Sie folgende Hardware und Kabel für eine Ethernet- Verbindung: ■ Für den Anschluss an einen Computer benötigen Sie ein Ethernet-RJ-45-Crossover-Kabel. ■ Wenn Sie über einen Hub eine Verbindung mit einem oder mehreren Computern herstellen, benötigen Sie einen Ethernet-Hub und zwei Twisted-Pair-Kabel (Kategorie 5/RJ-45).
  • Seite 69: Installation Über Eine Netzwerkverbindung

    Sie weitere Informationen zur IP-Adressierung in der Router-Dokumentation. Siehe auch: Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/6115support Installation über eine Netzwerkverbindung Schalten Sie das Gerät und den Computer ein. Schließen Sie das Gerät mit Hilfe der empfohlenen Hardware und Kabel an das Netzwerk Konfigurieren Sie die Netzwerkadresse des Geräts, damit es im Netzwerk identifiziert...
  • Seite 70: Festlegen Der Ip-Adresse Des Geräts

    Festlegen der IP-Adresse des Geräts Festlegen der IP-Adresse des Geräts Dieser Abschnitt umfasst folgende Themen: ■ Automatisches Festlegen der IP-Adresse des Geräts auf Seite 4-7 ■ Manuelles Festlegen der IP-Adresse des Geräts auf Seite 4-8 Sie haben drei Möglichkeiten, die IP-Adresse des Geräts festzulegen. DHCP ist standardmäßig auf allen Phaser-Druckern aktiviert.
  • Seite 71: Automatisches Festlegen Der Ip-Adresse Des Geräts

    Festlegen der IP-Adresse des Geräts Automatisches Festlegen der IP-Adresse des Geräts Wenn das Gerät an ein kleines vorhandenes TCP/IP-Netzwerk ohne DHCP-Server angeschlossen wird, verwenden Sie das Installationsprogramm auf der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation), um die IP-Adresse zu ermitteln bzw.
  • Seite 72: Manuelles Festlegen Der Ip-Adresse Des Geräts

    Festlegen der IP-Adresse des Geräts Manuelles Festlegen der IP-Adresse des Geräts Hinweis: Überprüfen Sie, ob Ihrem Computer eine gültige IP-Adresse für das Netzwerk zugewiesen ist. Wenden Sie sich gegebenenfalls an den Netzwerkadministrator. Um die IP-Adresse manuell festlegen zu können, muss DNS deaktiviert sein. Wenn Sie ein Netzwerk ohne DNS-Server verwenden oder in einer Umgebung arbeiten, in der die IP-Adressen der Geräte vom Netzwerkadministrator zugewiesen werden, können Sie diese Methode verwenden, um die IP-Adresse manuell festzulegen.
  • Seite 73: Verwenden Von Hostnamen Mit Dns (Domain Name Service)

    Festlegen der IP-Adresse des Geräts Verwenden von Hostnamen mit DNS (Domain Name Service) Das Gerät unterstützt DNS durch einen integrierten DNS-Resolver. Das DNS-Auflösungsprotokoll kommuniziert mit einem oder mehreren DNS-Servern, um die IP-Adresse zu einem Hostnamen bzw. den Hostnamen zu einer IP-Adresse aufzulösen. Ein IP-Hostname kann für das Gerät nur verwendet werden, wenn vom Geräteadministrator bereits ein oder mehrere DNS-Server und eine DNS-Datenbank für den lokalen Domänennamespace konfiguriert wurden.
  • Seite 74: Verwenden Von Druckertreiberoptionen

    Verwenden von Druckertreiberoptionen Die Themen in diesem Kapitel: ■ Zugriff auf die Druckertreibereinstellungen auf Seite 5-2 ■ Verwenden des Windows-Druckertreibers auf Seite 5-4 Siehe auch: (nur auf Englisch) Lehrgänge zum Verwenden des Windows-Druckertreibers unter www.xerox.com/office/6115support Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät...
  • Seite 75: Zugriff Auf Die Druckertreibereinstellungen

    Wählen Sie im Menü Start die Option Drucker und Faxgeräte, um das Verzeichnis Drucker und Faxgeräte anzuzeigen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für Phaser 6115MFP und wählen Sie Voreinstellungen. Wählen Sie das Register Basis. Wählen Sie die Standardeinstellungen für Ihr Gerät aus.
  • Seite 76: Konfigurieren Von Optionen

    Zugriff auf die Druckertreibereinstellungen Konfigurieren von Optionen Wenn Optionen installiert sind, müssen diese im Druckertreiber aktiviert werden. Achten Sie darauf, dass die Option korrekt installiert und das Gerät eingeschaltet ist, bevor Sie den Treiber konfigurieren. Aktivieren von Optionen (Windows) Befolgen Sie die Anweisungen zum Anzeigen des Druckertreibers unter Zugriff auf die Druckertreibereinstellungen auf Seite 5-2.
  • Seite 77: Verwenden Des Windows-Druckertreibers

    Verwenden des Windows-Druckertreibers Verwenden des Windows-Druckertreibers In diesem Abschnitt finden Sie umfassende Informationen zu den verfügbaren Funktionen der Xerox-Druckertreiber. Er enthält außerdem nähere Beschreibungen dieser Funktionen sowie Informationen zur Verwendung der einzelnen Funktionen im Treiber. Hinweis: Einzelheiten zu den Scantreiberfunktionen finden Sie unter Scannen auf Seite 8-1.
  • Seite 78: Hinzufügen, Bearbeiten Oder Löschen Von Benutzerdefinierten Papierformaten

    Verwenden des Windows-Druckertreibers Hinzufügen, Bearbeiten oder Löschen von benutzerdefinierten Papierformaten Sie können benutzerdefinierte Papierformate für Ihr Gerät erstellen, bearbeiten und entfernen. Ein benutzerdefiniertes Format muss innerhalb der maximalen und minimalen Formatbereiche für Ihr Gerät liegen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Unterstützte Papier- und Mediensorten auf Seite 6-2.
  • Seite 79: Seiten Pro Blatt

    Verwenden des Windows-Druckertreibers Seiten pro Blatt Beim Drucken eines mehrseitigen Dokuments besteht die Möglichkeit, mehrere Seiten auf einem Blatt auszugeben. Auf eine Seite können eine, zwei, vier, sechs, neun oder 16 Seiten gedruckt werden. Hinweis: Die Option "Seiten pro Blatt" kann nicht zusammen mit der Zoomfunktion, der Ausgabeformatfunktion bzw.
  • Seite 80: Broschürendruck

    Verwenden des Windows-Druckertreibers Broschürendruck Mit der Duplexfunktion werden Dokumente wie Bücher gedruckt. Broschüren können auf jedes von der Duplexfunktion unterstützte Papierformat gedruckt werden. Hinweis: Die Option "Broschüre" kann nicht zusammen mit der Zoomfunktion, der Ausgabeformatfunktion bzw. der Querformat-Druckoption verwendet werden. Beim Drucken von Broschüren wird Duplexdruck automatisch auf EIN gesetzt.
  • Seite 81: Posterdruck

    Verwenden des Windows-Druckertreibers Posterdruck Mit dieser Option kann ein Dokument auf mehrere Blätter gedruckt werden. Hinweis: Die Posterdruckoption kann nicht mit der Duplexdruck-, der Bildverschiebungs- bzw. der Ausgabeformatoption verwendet werden. Öffnen Sie den Druckertreiber und wählen Sie die Registerkarte Layout aus. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Seiten/Blatt eine der folgenden Optionen aus: 2x2: Jede Dokumentseite wird auf vier Blätter gedruckt.
  • Seite 82: Hinzufügen, Bearbeiten Oder Löschen Von Überlagerungen

    Verwenden des Windows-Druckertreibers Hinzufügen, Bearbeiten oder Löschen von Überlagerungen Unter einer Überlagerung versteht man einen Aufdruck, der dem Druckauftrag hinzugefügt wird. Überlagerungen können entweder nur auf die erste Seite - wie bei einem Titelblatt - oder auf alle Seiten des Druckauftrags gedruckt werden. Eine Überlagerung muss in einer anderen Anwendung erstellt und dem Druckertreiber hinzugefügt werden, der daraufhin eine Überlagerungsdatei anlegt.
  • Seite 83: Drucken Einer Überlagerung

    Verwenden des Windows-Druckertreibers Drucken einer Überlagerung Öffnen Sie den Druckertreiber und wählen Sie die Registerkarte Überlagerung aus. Wählen Sie den Dateinamen der gewünschten Überlagerung aus der Liste Überlagerung aus. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Zu druckende Seiten eine der folgenden Optionen: ■...
  • Seite 84: Im Dialogfeld Wasserzeichen Können Folgende Eigenschaften Eingestellt Werden

    Verwenden des Windows-Druckertreibers Im Dialogfeld Wasserzeichen können folgende Eigenschaften eingestellt werden: ■ Wasserzeichenname: Name des Wasserzeichens; der Name erscheint nicht auf dem Ausdruck. ■ Wasserzeichen-String: Der Text, der tatsächlich auf den Dokumenten gedruckt wird. Schriftart: Wählen Sie eine Schriftart für das Wasserzeichen. ■...
  • Seite 85: Verwenden Des Macintosh-Druckertreibers

    Verwenden des Macintosh-Druckertreibers Verwenden des Macintosh-Druckertreibers Die Themen in diesem Abschnitt: ■ Auswählen von Druckoptionen auf Seite 5-12 ■ Seiteneinrichtung auf Seite 5-12 ■ Optionen für benutzerdefiniertes Papierformat auf Seite 5-13 ■ Festlegen von Druckeinstellungen auf Seite 5-14 Auswählen von Druckoptionen Öffnen Sie das Drucker-Dienstprogramm.
  • Seite 86: Optionen Für Benutzerdefiniertes Papierformat

    Verwenden des Macintosh-Druckertreibers Optionen für benutzerdefiniertes Papierformat Auf den Abschnitt Papiergröße anpassen wird über das Popupmenü „Papierformat...“ zugegriffen. Er dient zum Festlegen der Abmessungen benutzerdefinierter Papierformate. Seitenformat: Geben Sie die Maße für die Seitenhöhe und -breite des benutzerdefinierten Papierformats ein. Druckerränder: Geben Sie die Maße für den oberen, linken, rechten und unteren Rand ein.
  • Seite 87: Festlegen Von Druckeinstellungen

    Festlegen von Druckeinstellungen Festlegen von Druckeinstellungen Das folgende Dialogfeld wird eingeblendet, wenn die Option Drucken... aus dem Menü Ablage der Anwendung gewählt wird. Wählen Sie aus dem Menü Ablage den Befehl Drucken..Das Dialogfeld Drucken wird angezeigt. Wählen Sie Ihren Drucker aus dem Popupmenü Drucker aus. Im Dialogfeld Drucken können die folgenden Druckoptionen festgelegt werden.
  • Seite 88: Layout

    Festlegen von Druckeinstellungen Layout Im Abschnitt Layout können das Seitenlayout für den Ausdruck sowie die Einstellungen für beidseitiges Drucken festgelegt werden. Seiten pro Blatt: Legt die Anzahl der Seiten fest, die auf ein Blatt Papier gedruckt werden sollen. Wenn hier beispielsweise 2 gewählt wird, werden zwei Seiten auf ein Blatt Papier gedruckt.
  • Seite 89: Papierhandhabung

    Festlegen von Druckeinstellungen Papierhandhabung Im Abschnitt Papierhandhabung werden die zu druckenden Seiten sowie die Reihenfolge, in der die Seiten gedruckt werden sollen, festgelegt. Seitenfolge: Wählen Sie hier die Reihenfolge, in der das Dokument gedruckt werden soll. Drucken: Alle Seiten: Bei Auswahl dieser Option werden alle Seiten gedruckt. ■...
  • Seite 90: Drucken

    Drucken Die Themen in diesem Kapitel: ■ Unterstützte Papier- und Mediensorten auf Seite 6-2 ■ Ausgabefach auf Seite 6-3 ■ Einlegen der Druckmedien auf Seite 6-5 ■ Zuverlässig bedruckbarer Bereich auf Seite 6-26 ■ Optionen auf Seite 6-27 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät...
  • Seite 91: Unterstützte Papier- Und Mediensorten

    (Liste der empfohlenen Medien (Europa)). Wenn Sie Papier, Folien oder andere Spezialmedien bestellen möchten, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort oder besuchen Sie www.xerox.com/office/supplies. Die folgenden Tabelle enthält Informationen zu Papierformaten und -gewichten, die im Gerät verwendet werden können.
  • Seite 92: Ausgabefach

    Ausgabefach Ausgabefach Alle Druckmedien werden mit dem Druckbild nach unten in das Ausgabefach ausgegeben. Die Höchstkapazität des Ausgabefachs beträgt 100 Blatt (A4/Letter, 80 g/m Das Ausgabefach lässt sich auf zwei verschiedene Neigungen einstellen (siehe Abbildung). 6115-085 Einstellen des Ausgabefachs Die Ausgabefachverlängerung ist in zwei verschiedene Stellungen ausziehbar. Wählen Sie je nach verwendetem Druckmaterial die geeignete Stellung.
  • Seite 93 Ausgabefach Halten Sie die Taste rechts am Ausgabefach gedrückt, um das Fach in die horizontale Position abzusenken. Hinweis: Beim Bedrucken von Postkarten muss sich das Ausgabefach in der horizontalen Stellung befinden. 6115-086 6115-087 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät...
  • Seite 94: Einlegen Der Druckmedien

    Einlegen der Druckmedien Einlegen der Druckmedien Die Themen in diesem Abschnitt: ■ Einlegen von Normalpapier auf Seite 6-6 ■ Karton auf Seite 6-12 ■ Dicker Karton auf Seite 6-12 ■ Einlegen von Umschlägen auf Seite 6-13 ■ Etiketten auf Seite 6-20 ■...
  • Seite 95: Einlegen Von Normalpapier

    Einlegen der Druckmedien Einlegen von Normalpapier Beachten Sie Folgendes bei Normalpapier: ■ Es sollte bis zu seiner Verwendung stets flach und in der Originalverpackung gelagert werden. ■ Es muss für Laserdrucker geeignet sein, wie beispielsweise Normal- oder Recycling-Büropapier. ■ Es sollte bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 35 % und 85 % gelagert werden.
  • Seite 96 Einlegen der Druckmedien Bis zu 200 Blatt, je nach Papiergewicht Fach 1 Bis zu 500 Blatt, je nach Papiergewicht Kapazität Fach 2 Druckbild nach oben Ausrichtung Normalpapier Mediensorte (Treiber) Gewicht 60-90 g/m (16-24 lb. Bondpapier) Siehe Duplexdruck (2-seitiges Drucken) auf Seite 6-30. Duplexdruck (2-seitiges Drucken) Phaser®...
  • Seite 97 So legen Sie Papier in Fach 1 ein: Nehmen Sie die Klappe von Fach 1 ab. 6115-012 Öffnen Sie zum Einlegen von Papier, das länger als A4/Letter ist, die vordere Abdeckung des Fachs. 6115-098 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät...
  • Seite 98 Einlegen der Druckmedien Schieben Sie bei Bedarf die Papierführungen nach außen. 6115-013 Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben in das Fach. 6115-014 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät...
  • Seite 99 Einlegen der Druckmedien Vorsicht: Achten Sie beim Einlegen von Papier oder anderen Medien darauf, die Füllhöhenmarkierung des Fachs nicht zu überschreiten. Wenn zu viel Papier eingelegt wird, können dadurch Staus verursacht werden. 6115-015 Stellen Sie ggf. die Papierführungen dem Format des im Fach eingelegten Papiers entsprechend ein.
  • Seite 100 Einlegen der Druckmedien Schließen Sie die vordere Abdeckung von Fach 1 und bringen Sie die Klappe wieder an. 6115-017 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 6-11...
  • Seite 101: Karton

    Einlegen der Druckmedien Karton Prüfen Sie Karton vorab auf einwandfreie Verarbeitung hin und stellen Sie sicher, dass das Druckbild nicht verrutscht. Verwenden Sie nur Karton, der für Laserdrucker geeignet ist. Verwenden Sie keinen Karton mit folgenden Eigenschaften: ■ Beschichtet ■ Ausgelegt für Tintenstrahldrucker ■...
  • Seite 102: Einlegen Von Umschlägen

    Einlegen der Druckmedien Einlegen von Umschlägen Bedrucken Sie bei Umschlägen nur die Vorderseite (Adressseite). Bestimmte Teile des Umschlags bestehen aus drei Schichten Papier – Vorderseite, Rückseite und Verschlusslasche. Text, der auf diese mehrlagigen Bereiche gedruckt wird, geht möglicherweise verloren oder wird ungleichmäßig gedruckt.
  • Seite 103 Einlegen der Druckmedien So legen Sie Umschläge in Fach 1 ein: Nehmen Sie die Klappe von Fach 1 ab. 6115-012 Öffnen Sie ggf. die vordere Abdeckung des Fachs. 6115-098 Entfernen Sie vorhandenes Druckmaterial aus dem Fach. Hinweis: Streichen Sie die Umschläge vor dem Einlegen glatt, um Luftblasen zu entfernen.
  • Seite 104 Einlegen der Druckmedien Schieben Sie die Papierführungen nach außen. 6115-013 Legen Sie die Umschläge wie in der Abbildung gezeigt ein. ■ Legen Sie Umschläge mit der Verschlusslasche an der Längsseite so ein, dass die Lasche zur linken Seite des Geräts weist. 6115-019 Phaser®...
  • Seite 105 Einlegen der Druckmedien ■ Legen Sie Umschläge mit der Verschlusslasche an der Schmalseite so ein, dass die Lasche zuerst eingezogen wird. 6115-018 Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie an den Umschlägen anliegen. 6115-020 Schließen Sie die vordere Abdeckung von Fach 1 und bringen Sie die Klappe wieder an. 6115-017 Phaser®...
  • Seite 106 Einlegen der Druckmedien Stellen Sie sicher, dass der automatische Vorlageneinzug geschlossen ist. 6115-102 Lösen Sie die Scannerverriegelung und heben Sie die Scannereinheit an. 6115-021 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 6-17...
  • Seite 107 Einlegen der Druckmedien Ziehen Sie den Hebel nach oben und öffnen Sie die obere Abdeckung. Vorsicht: Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Transferriemen. 6115-022 Schieben Sie die grünen Trennhebel der Fixiereinheit nach oben. 6115-023 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 6-18...
  • Seite 108 Einlegen der Druckmedien Schließen Sie die obere Abdeckung vorsichtig. 6115-024 Senken Sie die Scannereinheit ab. 6115-025 Vorsicht: Bringen Sie die Trennhebel der Fixiereinheit wieder in die Ausgangsposition, nachdem die Umschläge fertig bedruckt sind. Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 6-19...
  • Seite 109: Etiketten

    Einlegen der Druckmedien Etiketten Ein Etikettenbogen besteht aus der Etikettenseite (Oberseite, die bedruckt wird), einer Klebeschicht und dem Trägerpapier. ■ Die Etikettenseite muss der Spezifikation für Normalpapier entsprechen; siehe Unterstützte Papier- und Mediensorten auf Seite 6-2. ■ Die Etikettenseite muss die gesamte Trägerblattfläche bedecken, es darf sich keine Klebeschicht an der Oberfläche befinden.
  • Seite 110: Briefpapier Mit Briefkopf

    Einlegen der Druckmedien Briefpapier mit Briefkopf Drucken Sie Ihre Daten zuerst auf ein Blatt Normalpapier, um die Platzierung zu überprüfen. Für Briefpapier mit Briefkopf gelten die Normalpapierspezifikationen. Bis zu 50 Blatt, je nach Format und Stärke Fach 1 Nicht unterstützt Kapazität Fach 2 Druckbild nach oben...
  • Seite 111: Folie

    Druckbild nach oben Ausrichtung Folien Mediensorte (Treiber) Nicht unterstützt Duplexdruck Verwenden Sie ausschließlich von Xerox bzw. für das Gerät zugelassene Folien (siehe Liste der empfohlenen Druckmedien). Verwenden Sie keine Folien mit folgenden Eigenschaften: ■ Folien, die aufgrund statischer Aufladung aneinander haften ■...
  • Seite 112: Hochglanzpapier

    Einlegen der Druckmedien Hochglanzpapier Prüfen Sie Hochglanzpapier vorab auf einwandfreie Verarbeitung hin und stellen Sie sicher, dass das Druckbild nicht verrutscht. Bis zu 50 Blatt Hochglanzpapier, je nach Stärke Fach 1 Nicht unterstützt. Fach 2 nicht verwenden. Kapazität Fach 2 Druckbild nach oben Ausrichtung Hochglanzpapier...
  • Seite 113 Einlegen der Druckmedien Öffnen Sie ggf. die vordere Abdeckung des Fachs. 6115-098 Schieben Sie bei Bedarf die Papierführungen nach außen. 6115-013 Legen Sie die Spezialmedien mit dem Druckbild nach oben in das Fach ein. 6115-026 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 6-24...
  • Seite 114 Einlegen der Druckmedien Stellen Sie ggf. die Papierführungen dem Format des im Fach eingelegten Papiers entsprechend ein. 6115-027 Schließen Sie die vordere Abdeckung von Fach 1 und bringen Sie die Klappe wieder an. 6115-017 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 6-25...
  • Seite 115: Zuverlässig Bedruckbarer Bereich

    Zuverlässig bedruckbarer Bereich Zuverlässig bedruckbarer Bereich Der bedruckbare Bereich für alle Druckmaterialformate reicht bis 4 mm an die Materialkante. Jedes Format hat einen bestimmten bedruckbaren Bereich, also die Fläche, die fehlerfrei und ohne Verzerrung bedruckt werden kann. Die genauen Abmessungen dieses Bereichs sind hardware- (physische Abmessungen des Druckmaterials, vom Drucker benötige Ränder) und softwareabhängig (verfügbare Speicherkapazität).
  • Seite 116: Optionen

    Optionen Optionen Die Themen in diesem Abschnitt: ■ Einlegen von Papier in Fach 2 auf Seite 6-27 ■ Duplexdruck (2-seitiges Drucken) auf Seite 6-30 Einlegen von Papier in Fach 2 Ziehen Sie Fach 2 so weit wie möglich heraus. Heben Sie das Fach an und nehmen Sie es heraus.
  • Seite 117 Optionen Drücken Sie die Medienandruckplatte herunter, bis sie einrastet. 6115-030 Legen Sie das Papier so in das Fach ein, dass die zu bedruckende Seite nach oben zeigt. 6115-031 Vorsicht: Achten Sie beim Einlegen von Papier oder anderen Medien darauf, die Füllhöhenmarkierung des Fachs nicht zu überschreiten.
  • Seite 118 Optionen Bringen Sie die Abdeckung wieder an Fach 2 an. 6115-033 Setzen Sie Fach 2 wieder in den Drucker ein. 6115-034 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 6-29...
  • Seite 119: Duplexdruck (2-Seitiges Drucken)

    Optionen Duplexdruck (2-seitiges Drucken) Das Gerät erlaubt den manuellen und, sofern die Duplexeinheit installiert und im Druckertreiber aktiviert ist, auch den automatischen Duplexdruck. Hinweis: Nur Normalpapier mit einem Gewicht von 60-90 g/m (16-24 lb. Bondpapier) kann automatisch beidseitig bedruckt werden. Siehe Unterstützte Papier- und Mediensorten Seite 6-2.
  • Seite 120: Kopieren

    Kopieren Die Themen in diesem Kapitel: ■ Grundlagen auf Seite 7-2 ■ Einstellen der Kopieroptionen auf Seite 7-4 ■ Zusatzeinstellungen auf Seite 7-10 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät...
  • Seite 121: Grundlagen

    Grundlagen Grundlagen Die Originale werden entweder über den automatischen Vorlageneinzug oder über das Vorlagenglas kopiert. Legen Sie die Originale ein und gehen und beim Kopieren wie nachfolgend beschrieben vor. Informationen zu den Kopiereinstellungen finden Sie unter Einstellen der Kopieroptionen Seite 7-4. Vorlagen einlegen 6115-078 6115-074...
  • Seite 122 Grundlagen Drücken Sie für Farbkopien die Starttaste für Farbe bzw. für Schwarzweißkopien die Starttaste für S/W. ■ Werden die Vorlagen über den automatischen Vorlageneinzug zugeführt, werden diese nun ohne Unterbrechung alle kopiert. ■ Um den Kopiervorgang zu unterbrechen, drücken Sie die Stopp-/Reset-Taste. Hinweis: Wird während des Kopiervorgangs die Stopp-/Reset-Taste gedrückt, erscheint auf dem Bedienfeld die Meldung...
  • Seite 123: Einstellen Der Kopieroptionen

    Einstellen der Kopieroptionen Einstellen der Kopieroptionen Dieser Abschnitt umfasst folgende Themen: ■ Festlegen des Dokumenttyps der Vorlage auf Seite 7-4 ■ Einstellen der Kopierqualität auf Seite 7-5 ■ Einstellen der Kopienintensität auf Seite 7-5 ■ Sortieren der Kopien auf Seite 7-7 ■...
  • Seite 124: Bedienfeld

    Einstellen der Kopieroptionen Bedienfeld Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopieren. Drücken Sie die Taste Qualität einmal. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltaste Nach links bzw. Nach rechts die Option Gemischt, oder aus. Text Foto Drücken Sie die Taste Menüausw., um die neue Einstellung zu übernehmen. Einstellen der Kopierqualität Kopien können im Standardmodus (600 x 300) oder im optimierten Modus (600 x 600) erstellt werden.
  • Seite 125 Einstellen der Kopieroptionen Schieben Sie den Regler für die Intensität nach links, um die Kopienintensität zu verringern und hellere Kopien zu erzielen, bzw. nach rechts, um die Kopienintensität zu erhöhen und dunklere Kopien zu erhalten. Wählen Sie OK, um die neuen Einstellungen zu speichern. Laden Sie die neuen Einstellung in das Gerät.
  • Seite 126: Sortieren Der Kopien

    Einstellen der Kopieroptionen Sortieren der Kopien Kopien können sortiert ausgegeben werden. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie zwei oder mehr getrennte Sätze eines Kopierauftrags drucken möchten, der zwei oder mehr Seiten umfasst. Beispielsweise ergeben fünf sortierte Kopien eines dreiseitigen Auftrags einen Satz aller drei Seiten nacheinander, gefolgt vom zweiten und dann vom dritten vollständigen Satz der drei Seiten usw.
  • Seite 127: Auswahl Der Papierpriorität

    Einstellen der Kopieroptionen Auswahl der Papierpriorität Hinweis: Falls Fach 2 nicht installiert ist, wird nicht am Bedienfeld Wahl Behälter 1 angezeigt. MFP ControlCentre Starten Sie MCC, stellen Sie die Verbindung zum Gerät her und laden Sie die aktuelle .dat-Datei. Klicken Sie auf die Schaltfläche Menü. Wählen Sie die Registerkarte Kopiereinstellungen.
  • Seite 128: Festlegen Eines Zoomfaktors

    Einstellen der Kopieroptionen Festlegen eines Zoomfaktors Der Zoomfaktor kann entweder durch Auswahl eines voreingestellten oder durch Angabe eines benutzerdefinierten Wertes festgelegt werden. Hinweis: Je nach gewähltem Zoomfaktor wird ein Beispielbild für die Änderung des Materialformats im Statusbereich des Bedienfelds angezeigt. Die Beispieldarstellung der Materialformatänderung wird nach 5 Sekunden wieder ausgeblendet.
  • Seite 129: Zusatzeinstellungen

    Zusatzeinstellungen Zusatzeinstellungen Dieser Abschnitt umfasst folgende Themen: ■ Einstellen der Kopierfunktion 2 auf 1 auf Seite 7-10 ■ Kopieren von Ausweisen auf Seite 7-11 ■ Beidseitiges Kopieren auf Seite 7-12 Einstellen der Kopierfunktion 2 auf 1 Die Funktion 2 auf 1 erlaubt das Kopieren von zwei getrennten Seiten auf ein Blatt. Hinweis: Die Vorlagen müssen zum Kopieren 2 auf 1 in den automatischen Vorlageneinzug eingelegt werden.
  • Seite 130: Kopieren Von Ausweisen

    Zusatzeinstellungen Kopieren von Ausweisen Mit Hilfe der ID-Karten-Kopierfunktion werden Vorder- und Rückseite einer Vorlage in voller Größe auf ein Blatt Papier kopiert. Bei Verwendung der ID-Karten-Kopierfunktion ist Folgendes zu beachten: ■ Der Zoomfaktor kann nicht geändert werden. ■ Das Kopieren ist nur vom Vorlagenglas aus möglich. ■...
  • Seite 131: Beidseitiges Kopieren

    Zusatzeinstellungen Beidseitiges Kopieren Bei Auswahl der 2-seitigen Kopierfunktion erfolgt die Ausgabe auf beiden Seiten des Materials. Hinweis: Für 2-seitiges Kopieren muss die optionale Duplexeinheit installiert sein. Bedienfeld Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Funktion. Steuern Sie an und drücken Sie dann die Taste Menüausw. Zweiseit.
  • Seite 132: Scannen

    Die Themen in diesem Kapitel: Scannen über USB auf Seite 8-2 ■ ■ Scanausgabe: E-Mail (nur Netzwerk) auf Seite 8-3 Siehe auch: (nur auf Englisch) Lehrgang zum Verwenden des Scanners (Windows) unter www.xerox.com/office/6115support Lehrgang zum Verwenden des Scanners (Macintosh) unter www.xerox.com/office/6115support Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät...
  • Seite 133: Scannen Über Usb

    Scannen über USB Scannen über USB Es kann aus einer TWAIN-kompatiblen Anwendung gescannt werden. Um Hilfe zum TWAIN-Treiber zu erhalten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Hilfe“ im Treiber-Dialogfeld. Hinweis: Informationen zum Netzwerkscannen finden Sie unter Scanausgabe: E-Mail (nur Netzwerk) auf Seite 8-3. Platzieren Sie das Originaldokument zum Scannen wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
  • Seite 134: Scanausgabe: E-Mail (Nur Netzwerk)

    Scanausgabe: E-Mail (nur Netzwerk) Scanausgabe: E-Mail (nur Netzwerk) Für Scanausgabe: E-Mail benötigt das Gerät eine Netzwerkverbindung. Mit dieser Funktion werden Vorlagen eingescannt und über einen SMTP-Mailserver gesendet. Die Themen in diesem Abschnitt: ■ Einrichtung des SMTP-Servers auf Seite 8-3 ■ Scanausgabe: E-Mail mit dem AVE auf Seite 8-5 ■...
  • Seite 135 Geben Sie die gewünschten E-Mail-Einstellungen an und klicken Sie anschließend auf Änderungen speichern. MFP ControlCentre (MCC) Wählen Sie am Computer die Menüreihenfolge Start > Alle Programme > Xerox Office Printing > Phaser 6115MFP > MCC. Klicken Sie im MCC-Dialogfeld auf die Schaltfläche Verbindung zum Gerät herstellen.
  • Seite 136: Scanausgabe: E-Mail Mit Dem Ave

    Scanausgabe: E-Mail (nur Netzwerk) Scanausgabe: E-Mail mit dem AVE Mehrseitige Dokumente können über den automatischen Vorlageneinzug (AVE) gescannt werden. Achten Sie beim Platzieren der Vorlagen in den AVE auf Folgendes: ■ Legen Sie keine Dokumente ein, die mit Büro- oder Heftklammern versehen sind. ■...
  • Seite 137 Scanausgabe: E-Mail (nur Netzwerk) Fahren Sie mit der Einstellung der gewünschten Scanmodusoptionen fort. ■ Nähere Informationen zum Einstellen von einzelnen Optionen wie Datenformat, Komprimierung sowie Scanauflösung finden Sie unter Ändern der Scanmoduseinstellungen auf Seite 8-9. ■ Information zum Ändern der Bildgröße sind unter Ändern der Scanbildgröße Seite 8-10 enthalten.
  • Seite 138: Scanausgabe: E-Mail Mit Dem Vorlagenglas

    Scanausgabe: E-Mail (nur Netzwerk) Scanausgabe: E-Mail mit dem Vorlagenglas So scannen Sie Vorlagen an E-Mail über das Vorlagenglas: ■ Information zum Ändern der Bildgröße sind unter Ändern der Scanbildgröße Seite 8-10 enthalten. Drücken Sie die Taste Scannen, um in den Scanmodus zu schalten. Heben Sie die AVE-Abdeckung an und legen Sie das Dokument wie abgebildet mit dem Druckbild nach unten auf das Vorlagenglas.
  • Seite 139: Angeben Eines Empfängers

    Scanausgabe: E-Mail (nur Netzwerk) Angeben eines Empfängers Sie können die E-Mail-Adresse des Empfängers mit einer der folgenden Methoden angeben: ■ Verwenden der Zielwahl-Liste auf Seite 8-8 Verwenden der Kurzwahl-Liste auf Seite 8-8 ■ ■ Verwenden des Telefonbuchs auf Seite 8-9 Durchsuchen des Telefonbuchs auf Seite 8-9 ■...
  • Seite 140: Verwenden Des Telefonbuchs

    Scanausgabe: E-Mail (nur Netzwerk) Verwenden des Telefonbuchs Im Telefonbuch sind alle Empfänger, E-Mail-Adressen und Telefonnummern enthalten, die für Zielwahl, Kurzwahl bzw. Gruppenwahl eingespeichert wurden. Drücken Sie auf dem Bedienfeld zweimal die Taste Kurzwahl. Wählen Sie mit der Pfeiltaste Nach links bzw. Nach rechts die Option aus;...
  • Seite 141: Ändern Der Scanbildgröße

    Scanausgabe: E-Mail (nur Netzwerk) Ändern der Scanbildgröße Die Bildgröße der gescannten Dokumente kann über das Bedienfeld geändert werden. Wählen Sie dazu oder Buch Verfügbare Formate: A4, A5, Letter, Statement, Legal, B5. Verwenden Sie auf dem Bedienfeld die Pfeiltaste Nach unten, um zur Liste für die Bildgröße zu wechseln.
  • Seite 142: Fax

    Empfangen von Faxnachrichten auf Seite 9-15 ■ Einspeichern von Empfängern auf Seite 9-16 ■ Faxberichte auf Seite 9-25 ■ Beseitigen von Faxstörungen auf Seite 9-27 Siehe auch: (nur auf Englisch) Lehrgang zum Verwenden des Faxes unter www.xerox.com/office/6115support Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät...
  • Seite 143: Steuern Des Faxbetriebs

    Steuern des Faxbetriebs Steuern des Faxbetriebs Die Themen in diesem Abschnitt: ■ Faxmodus-Bedienfeld auf Seite 9-2 ■ Faxmodusanzeige auf Seite 9-3 ■ Symbole auf dem Fax-Bedienfeld auf Seite 9-3 ■ Programmieren von Faxeinstellungen auf Seite 9-4 Bevor Sie eine Faxfunktion verwenden, sollten Sie sicherstellen, dass die Faxtaste grün leuchtet.
  • Seite 144: Faxmodusanzeige

    Steuern des Faxbetriebs Faxmodusanzeige Obere Anzeigezeile Untere Anzeigezeile Gibt den aktuell gewählten Modus bzw. Zeigt Meldungen und Bedienhinweise an. ■ ■ Funktionseinstellungen an. Zeigt das aktuelle Menü, die aktuelle ■ Funktion oder Einstellung an. Zeigt Fehler- und Statusmeldungen an. ■ Symbole auf dem Fax-Bedienfeld Symbol Beschreibung...
  • Seite 145: Programmieren Von Faxeinstellungen

    Geben Sie die gewünschten E-Mail-Einstellungen an und klicken Sie anschließend auf Änderungen speichern. MFP ControlCentre (MCC) Wählen Sie am Computer die Menüreihenfolge Start > Alle Programme > Xerox Office Printing > Phaser 6115MFP > MCC. Klicken Sie im MCC-Dialogfeld auf die Schaltfläche Verbindung zum Gerät herstellen.
  • Seite 146: Auflösung

    Steuern des Faxbetriebs Menü „Faxwähleinst.“ (Faxwähleinstellungen) Verwenden Sie das Menü „Faxwähleinst.“ zur Eingabe von Zielwahl-, Kurzwahl- und Gruppenwahlnummern. Menüoption Beschreibung 1: Zielwahl Es können bis zu neun Zielwahlnummern belegt werden. 2: Kurzwahl Es können bis zu 100 Faxnummern für die Kurzwahl programmiert werden.
  • Seite 147 Steuern des Faxbetriebs Menü „Faxempfangseinst.“ (Faxempfangseinstellungen) Im Menü „Faxempfangseinst.“ legen Sie die Standardeinstellungen für eingehende Faxnachrichten fest. Menüoption Beschreibung 1: Speicherempf. Schaltet den Speicherempfang ein bzw. aus. Wenn der Speicherempfang aktiviert ist, können eingehende Faxnachrichten im Gerätespeicher abgelegt und zu einem späteren Zeitpunkt gedruckt werden.
  • Seite 148 Steuern des Faxbetriebs Menüoption Beschreibung 6: Fußz. (Fußzeile) Legt fest, ob Fußzeileninformationen wie Datum, Uhrzeit, Anzahl der Seiten usw. auf einer empfangenen Faxnachricht ausgegeben werden. Fußzeilen auf eingehenden Faxnachrichten können folgende Informationen enthalten: Faxnummer des eigenen Geräts ■ Datum und Uhrzeit des Faxempfangs ■...
  • Seite 149: Aktivit.bericht (Aktivitätenbericht)

    Steuern des Faxbetriebs Menü „Faxberichte“ Anhand dieses Menüs kann festgelegt werden, in welcher Form und unter welchen Voraussetzungen Faxberichte gedruckt werden sollen. Menüoption Beschreibung 1: Aktivit.bericht Druckt einen Sende-/Empfangsbericht. (Aktivitätenbericht) : Ein Bericht wird nach 60 Faxübertragungen (Senden und/oder Empfangen) gedruckt. : Ein Bericht wird nur auf Anforderung des Benutzers gedruckt.
  • Seite 150: Senden Von Faxnachrichten

    Senden von Faxnachrichten Senden von Faxnachrichten Die Themen in diesem Abschnitt: ■ Senden von Faxnachrichten über den automatischen Vorlageneinzug (AVE) auf Seite 9-9 ■ Senden von Faxnachrichten über das Vorlagenglas auf Seite 9-10 ■ Senden einer Faxnachricht an mehrere Empfänger auf Seite 9-12 ■...
  • Seite 151: Senden Von Faxnachrichten Über Das Vorlagenglas

    Senden von Faxnachrichten Wählen Sie den Empfänger aus: ■ Um das Menü zu verwenden, drücken Sie die Kurzwahltaste zweimal, wählen Liste und drücken anschließend die Taste Menüausw. Wechseln Sie mit Hilfe der Liste Pfeiltaste Nach oben bzw. Nach unten zum Namen des gewünschten Empfängers. Drücken Sie die Taste Menüausw.
  • Seite 152 Senden von Faxnachrichten ■ Zur Wahl mit Zielwahl drücken Sie die Zielwahlnummer des Empfängers (01 - 09) und anschließend die Starttaste. Drücken Sie die Kurzwahltaste, geben Sie die Kurzwahlnummer für den ■ gewünschten Empfänger über den Ziffernblock ein und drücken Sie anschließend die Starttaste.
  • Seite 153: Senden Einer Faxnachricht An Mehrere Empfänger

    Senden von Faxnachrichten Senden einer Faxnachricht an mehrere Empfänger Eine Faxnachricht kann in einem Übertragungsvorgang an mehrere Empfänger gesendet werden. Hierzu stehen zwei Methoden zur Verfügung: ■ Gruppenwahl ■ Rundsenden Rundsenden Die Auswahl der Empfänger kann mit Zielwahl, Kurzwahl oder Gruppenwahl, über das Telefonbuch oder über den Ziffernblock erfolgen.
  • Seite 154: Zeitversetztes Senden Von Faxnachrichten

    Senden von Faxnachrichten Drücken Sie die Starttaste, um den Einlesevorgang zu starten und das Fax zu senden. Zum Abbrechen des Sendevorgangs drücken Sie die Taste Stopp/Reset, wählen drücken anschließend die Taste Menüausw. Hinweis: Während des Sendevorgangs wird angezeigt, die Vorlage wird Vorlage einstellen jedoch nach dem einmaligen Einlesen an alle angegebenen Empfänger gesendet.
  • Seite 155: Löschen Von Dokumenten Aus Dem Sendespeicher

    Senden von Faxnachrichten Löschen von Dokumenten aus dem Sendespeicher Dokumente, die zum späteren Senden in den Speicher eingelesen wurden, können entfernt werden. So löschen Sie Dokumente aus dem Speicher: Drücken Sie die Funktionstaste und rufen Sie das Menü auf; drücken Stapelsend.
  • Seite 156: Empfangen Von Faxnachrichten

    Empfangen von Faxnachrichten Empfangen von Faxnachrichten Die Themen in diesem Abschnitt: ■ Automatischer Empfang von Faxnachrichten auf Seite 9-15 ■ Manueller Empfang von Faxnachrichten auf Seite 9-15 Automatischer Empfang von Faxnachrichten Wenn der eingestellt ist, beginnt der Faxempfang nach der Empf.modus Auto Empfang angegebenen Anzahl von Rufzeichen.
  • Seite 157: Einspeichern Von Empfängern

    Einspeichern von Empfängern Einspeichern von Empfängern Die Themen in diesem Abschnitt: ■ Benutzen des Telefonbuchs auf Seite 9-16 ■ Eingeben von Text auf dem Bedienfeld auf Seite 9-17 ■ Hinzufügen von Zielwahleinträgen auf Seite 9-19 ■ Bearbeiten oder Löschen von Zielwahleinträgen auf Seite 9-20 ■...
  • Seite 158: Eingeben Von Text Auf Dem Bedienfeld

    Einspeichern von Empfängern Eingeben von Text auf dem Bedienfeld Zur Einspeicherung von Empfängernamen können Buchstaben, Sonderzeichen, Ziffern und Symbole ähnlich wie auf einer Mobiltelefontastatur eingegeben werden. Ändern des Eingabemodus Durch Drücken der Taste * (Sternchen) wird der Eingabemodus von Ziffern zu Buchstaben und umgekehrt umgeschaltet.
  • Seite 159 Einspeichern von Empfängern Die Tabelle gibt an, mit welchen Zeichen die einzelnen Tasten des Ziffernblocks belegt sind. Taste Ziffern Zusätzliche Zeichen beim block Zeichenbelegung (in Folge) metrischen Modell . (Punkt) @ (@-Symbol) _ (Unterstrich) - (Bindestrich) A B C 2 a b c Ä...
  • Seite 160: Hinzufügen Von Zielwahleinträgen

    Geben Sie den Empfänger für die Zielwahl ein und klicken Sie auf Änderungen speichern. MFP ControlCentre (MCC) Wählen Sie am Computer die Menüreihenfolge Start > Alle Programme > Xerox Office Printing > Phaser 6115MFP > MCC. Klicken Sie im MCC-Dialogfeld auf die Schaltfläche Verbindung zum Gerät herstellen.
  • Seite 161: Bedienfeld

    Einspeichern von Empfängern Bedienfeld Drücken Sie die Taste Menüausw. auf dem Bedienfeld. Drücken Sie die Pfeiltaste Nach oben bzw. Nach unten, um das Menü Faxeinrichtung aufzurufen. Drücken Sie anschließend die Taste Menüausw. Drücken Sie die Pfeiltaste Nach oben bzw. Nach unten, um das Menü Zielwahl aufzurufen.
  • Seite 162: Hinzufügen Von Kurzwahleinträgen

    Geben Sie den Empfänger für die Kurzwahl ein und klicken Sie auf Änderungen speichern. MFP ControlCentre (MCC) Wählen Sie am Computer die Menüreihenfolge Start > Alle Programme > Xerox Office Printing > Phaser 6115MFP > MCC. Klicken Sie im MCC-Dialogfeld auf die Schaltfläche Verbindung zum Gerät herstellen.
  • Seite 163: Bearbeiten Oder Löschen Von Kurzwahleinträgen

    Einspeichern von Empfängern Um weitere Kurzwahlnummern zu programmieren, drücken Sie die entsprechende Kurzwahlnummer und wiederholen den Vorgang ab Schritt 5. Drücken Sie zum Abschluss der Programmierung die Taste Abbrechen, bis die Faxmodusanzeige eingeblendet wird. Bearbeiten oder Löschen von Kurzwahleinträgen Drücken Sie die Taste Menüausw. auf dem Bedienfeld. Drücken Sie die Pfeiltaste Nach unten, um das Menü...
  • Seite 164: Hinzufügen Von Gruppenwahleinträgen

    Geben Sie die Empfänger für die Gruppenwahl ein und klicken Sie auf Änderungen speichern. MFP ControlCentre (MCC) Wählen Sie am Computer die Menüreihenfolge Start > Alle Programme > Xerox Office Printing > Phaser 6115MFP > MCC. Klicken Sie im MCC-Dialogfeld auf die Schaltfläche Verbindung zum Gerät herstellen.
  • Seite 165: Bearbeiten Oder Löschen Von Gruppenwahleinträgen

    Einspeichern von Empfängern Bearbeiten oder Löschen von Gruppenwahleinträgen Drücken Sie die Taste Menüausw. auf dem Bedienfeld. Drücken Sie die Pfeiltaste Nach unten, um das Menü aufzurufen. Faxeinrichtung Drücken Sie anschließend die Taste Menüausw. Steuern Sie das Menü an und drücken Sie die Taste Menüausw. Grupp.wahl Drücken Sie die Zielwahlnummer oder geben Sie den Kurzwahleintrag ein, die/den Sie ändern oder löschen möchten;...
  • Seite 166: Faxberichte

    Faxberichte Faxberichte Die Themen in diesem Abschnitt: ■ Zähler auf Seite 9-25 ■ Drucken von Berichten auf Seite 9-26 Zähler Die Anzahl der Vorgänge, die seit der Installation des Geräts durchgeführt wurden, kann auf dem Bedienfeld mit Hilfe der Taste Display angezeigt werden. Faxdruckzähler Der Faxzähler gibt die Gesamtzahl der Faxdrucke an.
  • Seite 167: Drucken Von Berichten

    Faxberichte Drucken von Berichten Die folgenden Berichte können über das Bedienfeld gedruckt werden: ■ Ergebnisbericht Senden Ergebnisbericht Empfang ■ ■ Aktivitätenbericht Speicherdatenliste ■ ■ Speicherbilddruckbericht Zielwahl-Liste ■ ■ Kurzwahl-Liste Gruppenwahl-Liste ■ So drucken Sie einen Bericht über das Bedienfeld: Drücken Sie die Taste Display. Rufen Sie das Menü...
  • Seite 168: Beseitigen Von Faxstörungen

    Beseitigen von Faxstörungen Beseitigen von Faxstörungen Wenn das Fax nicht ordnungsgemäß gesendet werden kann, ziehen Sie die nachstehende Tabelle zu Rate und führen Sie die angegebenen Schritte durch. Wenn eine korrekte Faxübertragung auch nach Befolgen der Anweisungen nicht möglich ist, wenden Sie sich an den Servicepartner vor Ort.
  • Seite 169: Probleme Beim Senden Von Faxnachrichten

    Beseitigen von Faxstörungen Probleme beim Senden von Faxnachrichten Fehler Ursache Lösung Die Vorlage wird nicht Die Vorlage ist zu dick, zu Verwenden Sie zum Senden eingelesen. dünn oder zu klein. das Vorlagenglas. Die Vorlage wird schief Die Vorlagenführungen sind Schieben Sie die eingelesen.
  • Seite 170: Probleme Beim Empfang Von Faxnachrichten

    Beseitigen von Faxstörungen Probleme beim Empfang von Faxnachrichten Fehler Ursache Lösung Das empfangene Fax ist Möglicherweise besteht ein Stellen Sie sicher, dass mit dem leer. Problem mit dem Gerät saubere Kopien erstellt Telefonanschluss oder dem werden können. Wenn dies der Faxgerät des Senders.
  • Seite 171 Beseitigen von Faxstörungen Fehlermeldung Ursache Lösung *NEUWAHL Alle Wahlwiederholungsversuche Überprüfen Sie die sind fehlgeschlagen. Entweder Telefonleitung des Empfängers FEHLGESCH* war die Empfängerleitung belegt und versuchen Sie dann, das oder es erfolgte keine Antwort. Fax erneut zu senden. *SPEI VOLL/SEND. Während der Faxübertragung hat Rufen Sie alle eingegangenen die Datengröße des gescannten Faxnachrichten aus dem...
  • Seite 172: Gerätewartung

    Die Themen in diesem Kapitel: Wartung und Reinigung auf Seite 10-2 ■ ■ Standortwechsel auf Seite 10-4 ■ Bestellen von Verbrauchsmaterialien auf Seite 10-15 Siehe auch: Videolehrgänge zum Thema Wartung: www.xerox.com/office/6115support Videolehrgänge zum Austauschen von Verbrauchsmaterialien: www.xerox.com/office/6115support Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 10-1...
  • Seite 173: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung Die Themen in diesem Abschnitt: ■ Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen auf Seite 10-2 ■ Standortwechsel auf Seite 10-4 ■ Reinigen der Außenseite auf Seite 10-5 ■ Reinigen von Vorlagenglas und Abdeckungspolster auf Seite 10-6 ■ Reinigen von Medienzuführrolle und Laserlinse auf Seite 10-7 ■...
  • Seite 174 Wartung und Reinigung Beachten Sie die folgenden Richtlinien: ■ Seien Sie beim Reinigen des Geräts und beim Entfernen von Materialstaus vorsichtig, da die Fixiereinheit und andere innere Bauteile sehr heiß sein können. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät. ■ ■...
  • Seite 175: Standortwechsel

    Standortwechsel Standortwechsel Hinweis: Nehmen Sie Fach 2, falls vorhanden, vor dem Anheben des Geräts heraus. ■ Schalten Sie das Gerät stets aus und ziehen Sie das Netzkabel an der Geräterückseite ab. ■ Stellen Sie sicher, dass zum Transport des Geräts zwei Personen zur Verfügung stehen. ■...
  • Seite 176: Reinigen Der Außenseite

    Standortwechsel Reinigen der Außenseite Vorsicht: Schalten Sie vor dem Reinigen das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies und trockenes Tuch. Bedienfeld Belüftungsschlitze 6115-043 6115-044 Außenseite Filter 6115-045 6115-046 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 10-5...
  • Seite 177: Reinigen Von Vorlagenglas Und Abdeckungspolster

    Standortwechsel Reinigen von Vorlagenglas und Abdeckungspolster Vorlagenglas Abdeckungspolster 6115-095 6115-047 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 10-6...
  • Seite 178: Reinigen Von Medienzuführrolle Und Laserlinse

    Standortwechsel Reinigen von Medienzuführrolle und Laserlinse Achten Sie darauf, dass die Dokumentzuführung geschlossen ist, lösen Sie den Entriegelungshebel der Scannereinheit und heben Sie die Scannereinheit an. 6115-083 6115-021 Entfernen Sie vorhandene Druckmedien aus dem Ausgabefach. 6115-103 6115-087 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 10-7...
  • Seite 179 Standortwechsel Ziehen Sie den Hebel und öffnen Sie die obere Abdeckung. Vorsicht: Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Transferriemen. 6115-022 Nehmen Sie die Belichtungseinheit heraus. Vorsicht: Legen Sie die Belichtungseinheit auf eine saubere, ebene Fläche, wie in der Abbildung dargestellt. Die Belichtungseinheit darf nicht mehr als 15 Minuten dem Licht ausgesetzt werden.
  • Seite 180 Standortwechsel Reinigen Sie die Medienzuführrolle und die Laserlinse mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. 6115-048 6115-049 Setzen Sie die Belichtungseinheit wieder in das Gerät ein. 6115-041 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 10-9...
  • Seite 181 Standortwechsel Schließen Sie die obere Abdeckung. 6115-024 Schließen Sie die Scannereinheit. 6115-025 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 10-10...
  • Seite 182: Reinigen Der Duplexzuführrollen

    Standortwechsel Reinigen der Duplexzuführrollen Öffnen Sie die Duplexeinheit auf der Geräterückseite. 6115-050 Reinigen Sie die Duplexzuführrollen mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. 6115-051 Schließen Sie die Duplexeinheit. 6115-052 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 10-11...
  • Seite 183: Reinigen Der Zuführrollen Für Fach 2

    Standortwechsel Reinigen der Zuführrollen für Fach 2 Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel an der Geräterückseite ab. 6115-063 Heben Sie das Gerät vorsichtig zu zweit von Fach 2. 6115-053 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 10-12...
  • Seite 184 Standortwechsel Reinigen Sie die Rollen im Fach mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. 6115-054 Setzen Sie das Gerät zu zweit wieder vorsichtig auf Fach 2. 6115-071 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 10-13...
  • Seite 185: Reinigen Der Ave-Zuführrollen

    Standortwechsel Reinigen der AVE-Zuführrollen Öffnen Sie die AVE-Einzugsabdeckung. 6115-079 Reinigen Sie die AVE-Zuführrollen mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. 6115-110 Schließen Sie die AVE-Einzugsabdeckung. 6115-084 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 10-14...
  • Seite 186: Bestellen Von Verbrauchsmaterialien

    Auf der Verpackung jeder Tonerkasette befindet sich eine Installationsanleitung. Vorsicht: Wenn Sie anderen als Original Xerox Phaser 6115MFP-Toner verwenden, kann sich dies auf die Druckqualität und den zuverlässigen Betrieb des Geräts auswirken. Dieser Toner wurde speziell für das Gerät entwickelt und unter den strengen Qualitätskontrollen von Xerox hergestellt.
  • Seite 187: Bestellzeitpunkt

    Es sollten ausschließlich Xerox-Verbrauchsmaterialien verwendet werden. Schäden, Fehlfunktionen oder Leistungseinbußen, die durch die Verwendung von Verbrauchsmaterialien anderer Hersteller als Xerox oder von nicht für dieses Gerät empfohlenen Verbrauchsmaterialien verursacht werden, sind nicht durch die Xerox-Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (Umfassende Garantie) abgedeckt.
  • Seite 188: Fehlerbehebung

    Seite 11-4 Behebung von Gerätestörungen auf Seite 11-20 ■ ■ Probleme mit der Druckqualität auf Seite 11-24 Status-, Fehler- und Service-Meldungen auf Seite 11-37 ■ ■ Hilfe auf Seite 11-42 Siehe auch: Videolehrgänge zur Fehlerbehebung: www.xerox.com/office/6115support Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 11-1...
  • Seite 189: Verhindern Von Papierstaus

    Verhindern von Papierstaus Verhindern von Papierstaus Dieses Kapitel enthält Informationen und Tipps zur Vermeidung von Papierstaus. Achten Sie darauf, dass: ■ die Druckmedien den Gerätespezifikationen entsprechen, siehe Unterstützte Papier- und Mediensorten auf Seite 6-2 ■ die Druckmedien glatt sind, insbesondere an der Einzugskante ■...
  • Seite 190: Der Papierweg

    Verhindern von Papierstaus Der Papierweg Wenn Sie den Papierweg innerhalb des Geräts kennen, können Sie Materialstaus leichter finden und beheben. AVE-Zuführrollen Vorlagenzuführfach Vorlagenausgabefach Fixiereinheit Duplexeinheit (optional) Fach 2 (optional) Fach 1 6115-111 Tonerkarussell Trommelkartusche Transferriemen Ausgabefach 6115-112 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 11-3...
  • Seite 191: Beseitigen Von Papierstaus

    Beseitigen von Papierstaus Beseitigen von Papierstaus Die Themen in diesem Abschnitt: ■ Beseitigen von Papierstaus im Gerät auf Seite 11-5 ■ Beseitigen von Papierstaus in Fach 1 auf Seite 11-9 ■ Beseitigen von Papierstaus in Fach 2 auf Seite 11-11 ■...
  • Seite 192: Beseitigen Von Papierstaus Im Gerät

    Beseitigen von Papierstaus Beseitigen von Papierstaus im Gerät Entfernen Sie alle Druckmedien und schließen Sie das Ausgabefach. 6115-103 6115-087 Überprüfen Sie, ob der automatische Vorlageneinzug geschlossen ist. 6115-102 Lösen Sie die Scannerverriegelung und heben Sie die Scannereinheit an. 6115-021 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 11-5...
  • Seite 193: Beseitigen Von Papierstaus In Fach 2

    Beseitigen von Papierstaus Ziehen Sie den Hebel nach oben, um die obere Abdeckung zu öffnen. Vorsicht: Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Transferriemen. 6115-022 Entfernen Sie die Trommelkartusche. Vorsicht: Legen Sie die Trommelkartusche auf eine saubere, ebene Fläche, wie in der Abbildung dargestellt.
  • Seite 194 Beseitigen von Papierstaus Schieben Sie die grünen Trennhebel der Fixiereinheit nach oben. 6115-023 Entfernen Sie das gestaute Papier. 6115-163 6115-162 6115-164 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 11-7...
  • Seite 195 Beseitigen von Papierstaus Setzen Sie die Trommelkartusche wieder in das Gerät ein. 6115-041 Schließen Sie die obere Abdeckung vorsichtig. 6115-024 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 11-8...
  • Seite 196: Beseitigen Von Papierstaus In Fach

    Beseitigen von Papierstaus Senken Sie die Scannereinheit ab. 6115-025 Beseitigen von Papierstaus in Fach 1 Nehmen Sie die Abdeckung von Fach 1 ab. 6115-012 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 11-9...
  • Seite 197 Beseitigen von Papierstaus Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem Fach. 6115-056 Bringen Sie die Abdeckung wieder an Fach 1 an. 6115-017 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 11-10...
  • Seite 198 Beseitigen von Papierstaus Beseitigen von Papierstaus in Fach 2 Ziehen Sie Fach 2 aus dem Gerät heraus. 6115-072 Nehmen Sie die Abdeckung von Fach 2 ab. 6115-028 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 11-11...
  • Seite 199 Beseitigen von Papierstaus Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig in Pfeilrichtung wie in der folgenden Abbildung dargestellt. 6115-057 Entfernen Sie vorhandenes Druckmaterial aus Fach 2. 6115-058 Fächern Sie das Papier auf, um Papierstaus zu vermeiden. Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 11-12...
  • Seite 200: Beseitigen Von Papierstaus In Der Duplexeinheit

    Beseitigen von Papierstaus Legen Sie die Druckmedien wieder in Fach 2 ein. 6115-059 Setzen Sie die Abdeckung wieder auf Fach 2 und schieben Sie das Fach zurück in das Gerät. 6115-034 Beseitigen von Papierstaus in der Duplexeinheit Öffnen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit. 6115-060 Phaser®...
  • Seite 201: Beseitigen Von Papierstaus Im Ave

    Beseitigen von Papierstaus Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig in Pfeilrichtung wie in der folgenden Abbildung dargestellt. 6115-061 Schließen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit. 6115-052 Beseitigen von Papierstaus im AVE Öffnen Sie die Abdeckung der AVE-Zuführrollen. 6115-079 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 11-14...
  • Seite 202 Beseitigen von Papierstaus Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig in Pfeilrichtung wie in der folgenden Abbildung dargestellt. 6115-080 Klappen Sie die AVE-Abdeckung hoch. 6115-081 Entfernen Sie das gestaute Papier. Drehen Sie dazu die AVE-Zuführrolle in Pfeilrichtung wie in der folgenden Abbildung gezeigt. 6115-082 Phaser®...
  • Seite 203 Beseitigen von Papierstaus Schließen Sie die AVE-Abdeckung. 6115-083 Schließen Sie die Abdeckung der AVE-Zuführrollen. 6115-084 Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 11-16...
  • Seite 204: Beseitigen Von Problemen Mit Papierstaus

    Sie sicher, dass das gestaute Papier vollständig entfernt wurde. Stau an der Duplexeinheit Mögliche Ursachen Lösungen Es werden nicht unterstützte Druckmedien Verwenden Sie ausschließlich von Xerox verwendet (falsche Größe, Stärke, Sorte usw.). empfohlene Druckmedien. Siehe Unterstützte Papier- und Mediensorten auf Seite 6-2.
  • Seite 205: Druckmedien Werden Nicht Richtig Eingezogen

    Mögliche Ursachen Lösungen Es werden nicht unterstützte Druckmedien Verwenden Sie keine zu dicken Druckmedien. verwendet (falsche Größe, Stärke, Sorte usw.). Verwenden Sie ausschließlich von Xerox empfohlene Druckmedien. Siehe Unterstützte Papier- und Mediensorten auf Seite 6-2. Die in den AVE eingelegten Vorlagen Legen Sie weniger Vorlagen in den AVE ein.
  • Seite 206 Beseitigen von Papierstaus Mögliche Ursachen Lösungen Die Folien im Fach sind statisch aufgeladen. Nehmen Sie die Folien heraus und legen Sie sie nacheinander wieder in Fach 1 ein. Fächern Sie die Folien vor dem Einlegen nicht auf. Die Zuführrolle für die Druckmedien ist Reinigen Sie die Papierzuführrolle.
  • Seite 207: Behebung Von Gerätestörungen

    Behebung von Gerätestörungen Behebung von Gerätestörungen Die Themen in diesem Abschnitt: ■ Behebung von allgemeinen Störungen auf Seite 11-20 ■ Probleme beim beidseitigen Drucken oder Kopieren auf Seite 11-22 ■ Treiberprobleme auf Seite 11-23 Behebung von allgemeinen Störungen Gerät lässt sich nicht einschalten Mögliche Ursachen Lösungen Das Netzkabel ist nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 208: Das Drucken Dauert Unverhältnismäßig Lange

    Schalten Sie das Gerät aus, versichern Sie Netzsteckdose angeschlossen. sich, dass der Netzstecker korrekt in die Steckdose eingesteckt ist, und schalten Sie das Gerät ein. Ein Systemfehler ist aufgetreten. Wenden Sie sich mit der Fehlerinformation an den Xerox-Kundendienst vor Ort. Phaser® 6115MFP Multifunktionsgerät 11-21...
  • Seite 209: Ungewöhnliche Geräusche Am Gerät

    Behebung von Gerätestörungen Ungewöhnliche Geräusche am Gerät Mögliche Ursachen Lösungen Das Gerät steht nicht gerade. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Fläche. Das Fach ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt. Nehmen Sie das Fach, aus dem Sie drucken wollen, heraus und schieben Sie es anschließend bis zum Anschlag ins Gerät.
  • Seite 210: Treiberprobleme

    Behebung von Gerätestörungen Treiberprobleme Fehlerhafte Ausgabe bei Auswahl von „Seiten/Blatt“ (Mehrfachnutzen) auf mehreren Kopien Mögliche Ursachen Lösungen Sowohl im Treiber als auch in der Anwendung Wählen Sie für „Seiten/Blatt“ auf mehreren wurde die Funktion Sortieren aktiviert. Kopien die Option Sortieren nur auf der Registerkarte Basis des Treibers.
  • Seite 211: Probleme Mit Der Druckqualität

    Bedienfeld ändern. Hinweis: Einstellungen im Treiber haben Vorrang vor den auf dem Bedienfeld vorgenommenen Einstellungen. Auswahl der Auflösung In Verbindung mit dem Phaser 6115MFP product stehen folgende Druckqualitätsmodi zur Verfügung: Auflösung Druckauftragstyp Entwurf (600 dpi) Allzweckmodus für Vollfarbendruck. Erzeugt gestochen scharfe, leuchtende Drucke mit hoher Geschwindigkeit.
  • Seite 212: Anpassen Der Farbe

    Probleme mit der Druckqualität Anpassen der Farbe Farbeinstellungen Mit dieser Einstellung können Sie Farb- oder Schwarzweißdruck auswählen. Farbe: Verwenden Sie diese Option zur Erstellung von Farbdrucken. Graustufen: Verwenden Sie diese Option zum Druck von Schwarzweißdokumenten. Farbanpassung Mit dieser Einstellung aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Funktion Farbanpassung. Die Farbanpassung dient zur Korrektur von Farbschattierungen, um zu gewährleisten, dass ein Dokument so im Ausdruck erscheint, wie es am Bildschirm angezeigt wurde.
  • Seite 213: Fehlerbehebung Bei Der Druckqualität

    Probleme mit der Druckqualität Fehlerbehebung bei der Druckqualität Kein Ausdruck oder unbedruckte Stellen auf dem Ausdruck Mögliche Ursachen Lösungen Eine oder mehrere Tonerkasette(n) ist/sind Entnehmen Sie die Tonerkasetten, um zu möglicherweise defekt. prüfen, ob eine von ihnen fehlerhaft ist. Die Belichtungseinheit ist möglicherweise defekt. Entnehmen Sie die Belichtungseinheit und untersuchen Sie sie auf Fehler.
  • Seite 214: Gesamtes Blatt Wird In Schwarz Oder In Farbe Gedruckt

    Probleme mit der Druckqualität Gesamtes Blatt wird in Schwarz oder in Farbe gedruckt Mögliche Ursachen Lösungen Die Belichtungseinheit ist möglicherweise defekt. Entnehmen Sie die Belichtungseinheit und untersuchen Sie sie auf Fehler. Bei Beschädigung muss sie ersetzt werden. Eine oder mehrere Tonerkasette(n) ist/sind Entnehmen Sie die Tonerkasetten und möglicherweise defekt.
  • Seite 215 Probleme mit der Druckqualität Bild zu dunkel Mögliche Ursachen Lösungen Die Kopierdichte ist möglicherweise zu dunkel. Wählen Sie eine hellere Kopierdichte. Die Belichtungseinheit ist möglicherweise defekt. Entnehmen Sie die Belichtungseinheit und untersuchen Sie sie auf Fehler. Bei Beschädigung muss sie ersetzt werden. Eine oder mehrere Tonerkasette(n) ist/sind Entnehmen Sie die Tonerkasetten und möglicherweise defekt.
  • Seite 216: Druck- Oder Farbdichte Ungleichmäßig

    Probleme mit der Druckqualität Druck- oder Farbdichte ungleichmäßig Mögliche Ursachen Lösungen Eine oder mehrere Tonerkasette(n) ist/sind Entnehmen Sie die Tonerkasetten und möglicherweise defekt oder fast aufgebraucht. untersuchen Sie sie auf Fehler. Defekte Tonerkasetten müssen ersetzt werden. Die Transfereinheit wurde falsch eingesetzt. Entnehmen Sie die Transfereinheit und setzen Sie sie richtig ein.
  • Seite 217: Ausdruck Ist Unregelmäßig Oder Weist Flecken Auf

    Druckmedien müssen bei geeigneter Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Tauschen Sie die feuchten Druckmedien gegen trockene aus. Es werden nicht unterstützte Druckmedien Verwenden Sie von Xerox empfohlene verwendet (falsche Größe, Stärke, Sorte usw.). Druckmedien. Siehe Unterstützte Papier- und Mediensorten auf Seite 6-2.
  • Seite 218: Unzureichende Fixierung Oder Das Druckbild Lässt Sich Abreiben

    Fixiereinheit auf Normalpapier ein. Die Druckmedien sind feucht. Tauschen Sie die feuchten Druckmedien gegen trockene aus. Es werden nicht unterstützte Druckmedien Verwenden Sie von Xerox empfohlene verwendet (falsche Größe, Stärke, Sorte usw.). Druckmedien. Siehe Unterstützte Papier- und Mediensorten auf Seite 6-2.
  • Seite 219: Tonerflecken Auf Der Rückseite (Mit Oder Ohne Duplexdruck)

    Probleme mit der Druckqualität Tonerflecken auf der Rückseite (mit oder ohne Duplexdruck) Mögliche Ursachen Lösungen Die beiden Trennhebel der Fixiereinheit sind auf Stellen Sie die beiden grünen Trennhebel der Umschlagdruck eingestellt. Fixiereinheit auf Normalpapier ein. Der Transferriemen für die Druckmedien ist Reinigen Sie den Transferriemen.
  • Seite 220: Regelmäßig Verteilte Fehlerhafte Bereiche (Weiß, Schwarz Oder Farbig)

    Probleme mit der Druckqualität Regelmäßig verteilte fehlerhafte Bereiche (weiß, schwarz oder farbig) Mögliche Ursachen Lösungen Die Laserlinse ist verschmutzt. Reinigen Sie die Laserlinse. Eine Tonerkasette ist möglicherweise defekt. Entnehmen Sie die Tonerkasette für die Farbe, in der der Fehler auftritt. Setzen Sie eine neue Tonerkasette ein.
  • Seite 221: Horizontale Linien Oder Streifen Auf Dem Ausdruck

    Probleme mit der Druckqualität Horizontale Linien oder Streifen auf dem Ausdruck Mögliche Ursachen Lösungen Das Gerät steht nicht gerade. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Fläche. Der Papierweg ist durch Toner verschmutzt. Drucken Sie mehrere Seiten, um den überschüssigen Toner zu entfernen.
  • Seite 222 Probleme mit der Druckqualität Farben werden völlig falsch wiedergegeben Mögliche Ursachen Lösungen Eine oder mehrere Tonerkasette(n) ist/sind Entnehmen Sie die Tonerkasetten, um möglicherweise defekt. sicherzustellen, dass der Toner gleichmäßig auf die Kartuschenwalzen verteilt wird. Setzen Sie die Tonerkasetten anschließend wieder ein.
  • Seite 223: Schlechte Farbwiedergabe Oder Ungenügende Farbdichte

    Probleme mit der Druckqualität Schlechte Farbwiedergabe oder ungenügende Farbdichte Mögliche Ursachen Lösungen Die Belichtungseinheit ist möglicherweise defekt. Entnehmen Sie die Belichtungseinheit und untersuchen Sie sie auf Fehler. Bei Beschädigung muss sie ersetzt werden. Überprüfen Sie die Einstellungen für die Farbanpassung im Gerätetreiber oder in der Anwendung.
  • Seite 224: Status-, Fehler- Und Service-Meldungen

    Status-, Fehler- und Service-Meldungen Status-, Fehler- und Service-Meldungen Die Themen in diesem Abschnitt: ■ Statusmeldungen auf Seite 11-37 ■ Fehlermeldungen auf Seite 11-38 ■ Hilfe auf Seite 11-42 Status-, Fehler- und Service-Meldungen werden im Meldungsfenster des Bedienfelds angezeigt. Sie liefern Informationen über das Gerät und bieten Hilfestellung zur Behebung zahlreicher Probleme.
  • Seite 225: Fehlermeldungen

    Status-, Fehler- und Service-Meldungen Fehlermeldungen Meldung Beschreibung Lösungen FACH [1] [2] LEER Kein Papier in Fach 1 oder 2. Legen Sie Druckmedien in das angegebene Fach ein. *KEINE VERBIND.* Beim Senden der gescannten Überprüfen Sie die Netzwerk- und E- Vorlage im Scanmodus konnte Mail-Einstellungen und senden Sie XXX Server keine Verbindung mit dem...
  • Seite 226 Status-, Fehler- und Service-Meldungen Meldung Beschreibung Lösungen DAT. VOLL Beim Scannen einer Vorlage im Schalten Sie das Gerät aus und nach Scanmodus wurde der Speicher einigen Sekunden wieder ein. TASTE DRÜCK. voll. Verringern Sie die Scandatenmenge (beispielsweise durch Reduzieren der Auflösung) und versuchen Sie dann erneut, das Dokument zu scannen.
  • Seite 227: Smtp-Server

    Status-, Fehler- und Service-Meldungen Meldung Beschreibung Lösungen *KEINE Es wurde keine E-Mail-Adresse Speichern Sie vor dem Senden von für Zielwahl oder Kurzwahl Scandaten über Ziel- oder Kurzwahl E-MAIL-ADR.* programmiert. zuerst eine E-Mail-Adresse für die Zielwahltaste oder die (Diese Meldung wird angezeigt, Kurzwahlnummer.
  • Seite 228: Service-Meldungen

    8 TONER LEER STOPP im Menü GERÄTEEINST. auf EIN(FAX) oder AUS eingestellt ist.) TONER X Die X-Tonerkassette ist kein Setzen Sie eine Xerox-Tonerpatrone zugelassener Typ. des richtigen Typs ein (AM, EU, AP FALSCH oder JP). Die X-Tonerkassette ist fast leer Halten Sie die angegebene Toner- und muss spätestens nach den...
  • Seite 229: Hilfe

    Hilfe Hilfe Xerox stellt mehrere Websites bereit, die zusätzliche Hilfe zu Ihrem Phaser 6115MFP anbieten. Informationsquelle Link Technische Support-Informationen für Ihr Gerät www.xerox.com/office/6115support einschließlich technischem Online-Support, Treiber-Downloads, Dokumentation und vielem mehr: Verbrauchsmaterialien für Ihr Gerät: www.xerox.com/office/6115supplies Eine Quelle für Tools und Informationen, wie z. B.
  • Seite 230: Index

    Index Zahlen Hauptfenster, 2-12 Informationsseiten, 2-13 2 auf 1 kopieren, 7-10 LCD-Kontrast, 3-7 2-seitiges Drucken, 6-30 Menüübersicht, 2-13 Sprache, 3-8 Standardmodus, 3-10 Abbildungen des Geräts Text eingeben, 9-17 innen, 2-3 Tonervorratanzeige, 2-14 Optionen, 2-6 Bedruckbarer Bereich, 6-26 Rückseite, 2-4 Bedrucken von vorne, 2-2 Briefpapier mit Briefkopf, 6-21 Administrator...
  • Seite 231 Index Passwort, 3-3 Duplexdruck, 6-30 Passwort zuweisen, 3-3 Macintosh, 5-15 Überblick, 3-3 Duplexzuführrollen Controller-Spezifikationen, 1-20 reinigen, 10-11 Dynamic Domain Name Service (DDNS), 4-9 DHCP, 4-2 für Dynamic Domain Name Service (DDNS) aktivieren, 4-9 Eingeben von Text auf dem Bedienfeld, 9-17 IP-Adresse des Systems automatisch Einlegen festlegen, 4-6...
  • Seite 232 Index Faxempfangseinstellungsmenü, 9-6 Faxergebnisse, 2-14 Farbanpassung, 11-25 Faxkommunikationseinstellungen-Menü, 9-7 Faxmodus, 9-2 Druckzähler, 9-25 Faxnachrichten automatisch Ergebnisse Senden/Empfangen, 9-25 empfangen, 9-15 Fehlerbehebung, 9-27 Faxsendeeinstellungen, 9-5 Gesamtscanzähler, 9-25 Faxwähleinstellungsmenü, 9-5 Faxbetrieb, 9-1 Fehlerbehebung Automatischer Empfang, 9-15 allgemeine Gerätestörungen, 11-20 Bearbeiten oder Löschen von Druckertreiber, 11-23 Gruppenwahleinträgen, 9-24 Duplexeinheit, 11-22...
  • Seite 233 Index Verwalten der Software, 3-1 Installation über eine Vorderansicht, 2-2 Netzwerkverbindung, 4-5 Gerätestatus, 2-14 Installieren gesetzliche Vorschriften Optionen, 5-3 Europa, 1-9 IP-Adresse Kanada, 1-8 automatisch festlegen (nur USA, 1-8 Windows), 4-7 Grundlagen dynamisch, 4-7 Faxbetrieb, 9-1 Format, 4-6 Kopieren, 7-2 in CentreWare IS ändern, 4-8 Grundlegende Informationen manuell festlegen, 4-8...
  • Seite 234 Index Sortieren, 7-7 Mehrfachnutzen, 5-6 Standardausgabefach festlegen, 7-4 Meldungen, 11-37 Standardmodus, 3-10 Menü „Faxempfangseinst.“, 9-6 Vorlage einstellen, 7-4 Menü „Papierquel.einst.“ Vorlagen einlegen, 7-2 (Papierquelleinstellungen), 3-14 Kopieren von Ausweisen, 7-11 Menü Faxsendeeinstellungen, 9-5 Kurzwahl Menüübersicht, 2-13 bearbeiten, 9-22 MFP ControlCentre hinzufügen, 9-21 verwenden, 3-4 löschen, 9-22 Modi...
  • Seite 235 Index Papierpriorität auswählen, 7-8 Scanausgabe: E-Mail, 8-3 Papierstaus, 11-2 AVE, 8-5 beseitigen, 11-4 Kurzwahl-Liste, 8-8 Dokumentzuführung, 11-14 Telefonbuch, 8-9 Duplexeinheit, 11-13 Vorlagenglas, 8-7 Fach 1, 11-9 Zielwahl-Liste, 8-8 Fach 2, 11-11 Scannen im Gerät, 11-5 Ändern der Bildgröße, 8-10 Störungen beseitigen, 11-17 Ändern der Scanmoduseinstellungen, 8-9 verhindern, 11-2 Auflösung, 8-9...
  • Seite 236 Index Software verwalten, 3-1 Überlagerungen Sortieren bearbeiten, 5-9 auf dem Bedienfeld einstellen, 7-7 drucken, 5-10 Kopien, 7-7 hinzufügen, 5-9 Speicher, 1-20 löschen, 5-9 Spezialmedien Umgebungsbedingungen, 1-19 einlegen, 6-23 Umschläge Spezifikationen bedruckbarer Bereich, 6-26 Controller, 1-20 einlegen, 6-13 Leistung, 1-20 Unterstützte Papiersorten und Produkt, 1-19 Druckmedien, 6-2 Speicher, 1-20...
  • Seite 237 Index Xerox Recycling-Programme für Verbrauchsmaterialien, 10-16 Verbrauchsmaterialien, Website, 10-16 Zähler Faxdruck, 9-25 gesamte Seitenanzahl, 2-14 Gesamtfaxscanvorgänge, 9-25 Zeitversetztes Senden von Faxnachrichten, 9-13 Ziffernblocksymbole, 9-18 Zoomfaktor anpassen, 7-9 festlegen, 7-9 Festwerte, 7-9 Zuführrollen Reinigen, 10-6 Zuführrollen für Fach 2 reinigen, 10-12 Zuweisen eines Administratorpassworts, 3-3 Phaser®...

Inhaltsverzeichnis