Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage, Betrieb; Aufstellung Und Anschluss Der Pumpe; Anschluss Der Rohrleitungen An Die Pumpe; Montage Des Windkessels / Membrandruckbehälter Und Der Armaturen - ITT CMA 6 Einbau-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung

4. Montage, Betrieb

4.1 Aufstellung und Anschluss der
Pumpe
Die Pumpen sollen in einem trockenen, frostsicheren
Raum in Brunnennähe aufgestellt werden. Die
maximale Saughöhe beträgt 7,5 m.
Die Pumpen müssen auf einen festen Unterbau
festgeschraubt
werden
Stahlplatte, Stahlträger, etc.). Der Unterbau muss
allen
während
des
Belastungen standhalten.
Die Größe des Pumpenfußes bzw. die Lage und
Größe der Befestigungsbohrungen entnehmen Sie
der Maßzeichnung.
Für Wartung und Instandhaltung ist genügend
Raum
vorzusehen,
Auswechseln des Antriebsmotors oder des
kompletten Pumpenaggregates. Der Lüfter des
Motors muss genügend Kühlluft ansaugen
können. Daher ist mindestens 10 cm Abstand
des
Ansauggitters
erforderlich.
Soll
die
Übertragung
benachbarte Bauteile vermieden werden, ist das
Fundament
auf
entsprechende
isolierende Unterlagen zu gründen (körperschall-
dämmende Platten oder Schwingmetalle).
Die
Dimensionierung
isolierenden
Unterlagen
Anwendungsfall verschieden und soll daher
von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt
werden.
Vor
dem
Aufbau
Betonfundamente
vollkommen
Aggregat
auf
Fundament
Wasserwaage
auf
Fundamentanker mit dem Fundament vergießen oder
entsprechende Dübel verwenden.
Nach dem Abbinden Fundamentanker gleichmäßig
und fest anziehen. Sämtliche Verbindungsschrauben
zum Unterbau auf festen Sitz kontrollieren.
4.2 Anschluss der Rohrleitungen an
die Pumpe
Saug- und Druckleitung
Die Rohrleitungen müssen so bemessen und
ausgeführt
sein,
Anströmung der Pumpe gewährleistet ist und
daher
die
Funktion
beeinträchtigt wird. Besonderes Augenmerk ist
auf die Luftdichtheit von Saugleitungen und
Einhaltung der NPSH-Werte zu legen. Die
Saugleitung im horizontalen Teil leicht steigend
zur Pumpe verlegen (ca. 1 cm/m), so dass keine
Luftsäcke entstehen. Saug- und Druckleitung sind
spannungsfrei an der Pumpe anzuschließen.
(z.B.
Betonfundament,
Betriebes
entstehenden
besonders
für
zu
einer
Wand,
von
Schwingungen
schwingungs-
dieser
schwingungs-
ist
für
des
Aggregates
müssen
abgebunden
setzen
und
Stutzen
ausrichten.
dass
eine
einwandfreie
der
Pumpe
Baureihe CMA, CA, CFB, CF-Automat
Achten Sie bei der Leitungsführung auf die
Zugängigkeit zur Pumpe bezüglich Wartung und
Montage.
Unter Punkt 1.4 "Zulässige Stutzenkräfte und
Momente" beachten.
Vor
Schutzabdeckungen
entfernen.
Vor Inbetriebnahme muss das Rohrsystem,
installierte
Schweißperlen, Zunder usw. gereinigt werden.
Anlagen,
Zusammenhang
stehen, sind vor Einbau und Inbetriebnahme von
eventuellen Verunreinigungen zu befreien.
Saugt die Pumpe das Wasser aus einem
Brunnenschacht an, so wird das Fußventil am
das
unteren Ende der Saugleitung montiert. Es soll
mindestens 30 cm über dem Brunnengrund und
mindestens
Wasserspiegel hängen.
Bei Schlagbrunnen ist in der Saugleitung so tief
etc.
wie
möglich
Außerdem empfehlen wir in die Saugleitung
einen Sandfänger einzubauen, der den Großteil
auf
des mitgeförderten Sandes vor der Pumpe
abscheidet, siehe auch Anordnungsbeispiel Seite
27.
Leitungen im Freien müssen in frostsicherer Tiefe
(1 - 1,2 m) verlegt werden.
Wird das Rohrsystem mit eingebauter Pumpe
jeden
abgedrückt:
Gehäuseenddruck
Wellenabdichtung beachten.
Bei Entleerung der Rohrleitung nach Druckprobe
Pumpe
Festrosten und Probleme bei Inbetriebnahme).
sein.
Bei Pumpen mit Stopfbuchse Packung nach
mit
Druckprobe erneuern (da unzulässig komprimiert
- für Betrieb nicht mehr geeignet).
Leckwasserleitung
Bei Pumpen mit Packungsstopfbuchse ist für die
Ableitung des notwendigen Leckwassers zu sorgen.
Zu diesem Zweck ist seitlich am Lagerbock ein
Anschluss (LA) mit Innengewinde R1/2" vorgesehen
(siehe Pumpenmaßzeichnung im Anhang).
4.3 Montage des Windkessels /
Membrandruckbehälter
Armaturen
nicht
Windkessel:
Beim 25 Liter Windkessel ist die Fülldrossel in die
untere
Windkesselöffnung
beigepackte Drosselrohr aus rotem Kunststoff wird
nicht benützt. Die Fülldrossel wird beim Aufsetzen des
Windkessels mitgeklemmt. Dichtungen aus Gummi
oder dergleichen sind nicht erforderlich, da der
Seite 9/32
Anschluss
an
der
Armaturen
und
die
im
direkten
oder
mit
Trinkwassersystemen
20
m
unter
dem
ein
Stechventil
maximal
der
Pumpe
entsprechend
konservieren
einzusetzen.
die
Pumpe:
Pumpenstutzen
Apparate
von
indirekten
niedrigsten
anzubringen.
zulässigen
bzw.
der
(sonst
und
der
Das

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cma 6-60Cma 6-24Ca 5Ca 5 a202 cfb 6202 cfb 6 a ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis