Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Elektrische Sicherheit; Persönliche Sicherheit; Gebrauch Und Pflege Von Elektrowerkzeugen - Ikra HLSI 250 Gebrauchsanweisung

Elektro-laubsauger/laubbläser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9

Sicherheitshinweise

ACHTUNG! Lesen Sie sämtliche Hinweise und
Anleitungen und stellen Sie sicher, dass Sie alles
verstanden haben. Die Missachtung von im Fol-
genden enthaltenen Hinweisen und Anleitungen
kann Stromschlag, Feuer und/oder ernsthafte Ver-
letzungen nach sich ziehen. Im Folgenden steht
die Bezeichnung „Elektrowerkzeug" stets für das
von Ihnen erworbene netzbetriebene (kabelge-
bundene) bzw. akkubetriebene (kabellose) Elek-
trowerkzeug.
Bewahren Sie diese Hinweise und Anleitungen
sorgfältig auf.
Bitte beachten Sie: Bitte beachten Sie: Dieses
Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen
Maschinenlärmschutzverordnung vom September
2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werkta-
gen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Zusätzlich gilt das Betriebsverbot zu folgenden
Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von 13:00
Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrecht-
lichen Vorschriften zum Lärmschutz!
Arbeitsbereich
• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und achten
Sie auf ausreichende Beleuchtung. Unordentliche
und schlecht beleuchtete Arbeitsbereiche begünstigen
Unfälle.
• Betreiben Sie Elektrowerkzeuge niemals in explo-
sionsgefährdeten Umgebungen wie etwa in der
Nähe von leicht entzündlichen Flüssigkeiten, Ga-
sen oder Stäuben. Elektrowerkzeuge erzeugen Fun-
ken, welche Stäube oder Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und Unbeteiligte fern, während
Sie mit einem Elektrowerkzeug arbeiten. Ablen-
kungen können zum Verlust der Kontrolle über das
Gerät führen.

Elektrische Sicherheit

• Der Stecker des Elektrogeräts muss zur jewei-
ligen Steckdose passen. Sie dürfen den Stecker
in keiner Weise modifizieren. Verwenden Sie keine
Adapterstecker in Verbindung mit Elektrowerkzeugen.
Unmodifizierte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko von Stromschlägen.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen wie Rohrleitungen, Heizkörpern, Küchen-
herden und Kühlschränken. Wenn Ihr Körper geer-
det ist, besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
• Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
nassen Umgebungsbedingungen aus. Wasser, das
in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Strom-
schlagrisiko.
• Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet werden.
Verwenden Sie das Netzkabel niemals zum Tragen
oder Ziehen des Elektrogeräts und ziehen Sie nie-
mals den Netzstecker durch Ziehen am Netzkabel.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder
verhedderte Kabel erhöhen das Stromschlagrisiko.
• Verwenden Sie beim Betreiben von Elektrowerk-
zeugen im Freien ausschließlich für den Außen-
gebrauch geeignete Verlängerungskabel. Die Ver-
wendung eines für den Außengebrauch geeigneten
Kabels verringert das Stromschlagrisiko.
Persönliche Sicherheit
• Seien Sie stets aufmerksam, konzentrieren Sie
sich auf Ihre Arbeit und gehen Sie mit Vernunft
vor, wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug arbeiten.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Beim Arbeiten
mit Elektrowerkzeugen kann schon ein einziger Mo-
ment der Unachtsamkeit zu ernsthaften Verletzungen
führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen
Sie stets eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz (je
nach den gegebenen Arbeitsbedingungen) verringert
die Verletzungsgefahr.
• Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Einschalten
des Geräts. Achten Sie darauf, dass sich der Schalter
in „AUS"-Stellung befindet, bevor Sie das Gerät mit
dem Stromnetz verbinden. Das Tragen von Elek-
trowerkzeugen mit dem Finger auf dem EIN/AUS-
Schalter und das Anschließen von eingeschalteten
Elektrowerkzeugen bergen das Risiko von Unfällen.
• Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge bzw. Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein
Schraubenschlüssel oder sonstiges Werkzeug, der
bzw. das sich an einem rotierenden Teil des Elektroge-
räts befindet, kann zu Verletzungen führen.
• Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Achten Sie stets
auf einen sicheren Stand. Dies ermöglicht Ihnen eine
bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug in uner-
warteten Situationen.
• Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie
Haar, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Tei-
len fern. Weite Kleidung, Schmuck oder langes Haar
können sich in beweglichen Teilen verfangen.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangvorrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser Vorrich-
tungen verringert Gefährdungen durch Staub.

Gebrauch und Pflege von Elektrowerkzeugen

• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das
für Ihre Anwendung geeignete Elektrowerkzeug.
Mit dem geeigneten Elektrowerkzeug erledigen Sie
Ihre Arbeit besser und sicherer innerhalb des vorge-
sehenen Leistungsbereichs.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht über den Schalter ein- und ausschal-
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
über den vorgesehenen Schalter ein- oder ausschal-
ten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
DE-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis