Bedienungsanleitung „ipf opti-check OC64"
6.1.9. I/O Manager einrichten
Einleitung
In diesem Register können Sie die vier digitalen Ausgänge des OC64 konfigurieren.
Arbeitsschritte zum Einrichten des I/O Manager
Nr. Anweisung
1
Triggereingang aktivieren
Aktivieren Sie die Checkbox „Externen
Triggereingang aktivieren".
2
Signalmodus für Ready-Signal wählen
Wählen Sie z.B. die Option „High-Aktiv-
Impuls": Wenn der Kamerasensor bereit ist
wird nun auf dem Ready-Ausgang ein
High-Impuls ausgegeben.
3
Impulslänge für Ready-Signal angeben
Geben Sie im Feld „Impulslänge" z.B. 20
ms an: Der High-Impuls auf dem Ready-
Ausgang hat nun eine Länge von 20 Milli-
sekunden.
4
Funktionen markieren
Markieren Sie die Funktion „Gesamtergeb-
nis" und/oder „Lagenachführung" mit ei-
nem Häkchen: Die Funktionsergebnisse
der gewählten Funktionen werden nun
über die RS232 Schnittstelle des OC64
gesendet.
Bitte verwenden Sie diese Möglichkeit nur,
wenn Sie die Ergebnisse auch tatsächlich
über die RS232 Schnittstelle abfragen!
5
I/O Manager
1. Betätigen Sie den Button „I/O Mana-
ger...".
2. Markieren Sie z.B. durch Anklicken für
den „Typ 1" die ersten drei Funktionen mit
einem „+" und die letzte Funktion mit ei-
nem „-": Wenn nun die ersten drei Funktio-
nen bei einem Gesamttest als „Gut" bewer-
tet werden und die vierte Funktion als
„Schlecht" wird bei diesem Gesamttest der
„Typ 1" ausgewählt.
3. Markieren Sie nun durch Anklicken die
gewünschte Ausgangsbelegung für den
„Typ 1". Im Beispiel würde bei einer Über-
einstimmung der Schaltausgang 2 (OUT 2)
ein High-Signal und die Ausgänge 3 und 4
(OUT 3 / OUT 4) ein Low-Signal führen.
ipf electronic gmbh
Kalver Str. 27
D-58515 Lüdenscheid
Abbildung
fon +49 (0) 2351/9365-0
fax +49 (0) 2351/9365-19
e-mail:
Seite 59
www.ipf-electronic.de
Änderungen
info@ipf-electronic.de
vorbehalten!