Bedienungsanleitung „ipf opti-check OC64"
Auf der Bedienoberfläche sind nach erfolgreicher Initialisierung verschiedene Bereiche aktiv. Die in
diesen Bereichen durchführbaren Aktionen/Einstellungen werden nachfolgend erläutert. Die Trenn-
leiste zwischen den Bereichen 1 – Sensorbildbereich und 2 – Funktionsergebnisse kann mit der
Maus horizontal verschoben werden um die Fenster nach Wunsch zu vergrößern oder zu verklei-
nern.
Im kleinen Fenster rechts unter dem Sensorbildbereich wird der Grauwert angezeigt, wenn sich der
Mauszeiger im Sensorbildbereich befindet.
Steuerung
Einstellungen
Im Fenster „Einstellungen" kann die Sprache für die ipf opti-check-Software eingestellt werden.
Wenn Sie die Option „Windowseinstellungen übernehmen" auswählen, werden die Spracheinstel-
lungen Ihres Windows Betriebssystems übernommen. Haben Sie die gewünschte Sprache gewählt
wird diese erst nach dem Neustart des Programms übernommen. Außerdem können Sie ein Ver-
zeichnis angeben, in dem die ipf opti-check-Software die Bilder für das jeweils aktuelle Programm
abspeichern soll. Dabei wird jeweils ein Unterverzeichnis mit dem Namen des Programms angelegt
in welchem dann die Bilder für die im „I/O Manager" angegeben Typen gespeichert werden.
Verbinden/Trennen
Mit dem Button „Verbinden" stellen Sie die Verbindung mit dem Kamerasensor her. Wählen Sie
dazu im Auswahlfenster die Nummer (im Beispiel 326) des angeschlossenen Sensors. Wurde die
Verbindung hergestellt, wechselt die Funktion des Buttons auf „Trennen".
ipf electronic gmbh
Kalver Str. 27
D-58515 Lüdenscheid
fon +49 (0) 2351/9365-0
fax +49 (0) 2351/9365-19
e-mail:
Seite 27
www.ipf-electronic.de
Änderungen
info@ipf-electronic.de
vorbehalten!