Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jamara X-Peak 3 Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

stammt, warum meldet sie sich
dann in englisch? Dieser schein-
bare Widerspruch löst sich schnell
auf, wenn man auf die amerikani-
sche Webpage von Jamara geht
(www.jamara.com). Dort steht
nämlich, dass Jamara Deutschland
für den weltweiten Vertrieb außer-
halb Amerika zuständig ist. Das
erklärt dann auch die nicht-deut-
sche Menüführung des Gerätes.
Wem dies kein Dorn im Auge
ist, der findet sich mit der Bedie-
nung des X-Peak 3 schnell zu-
recht. Das zweizeilige Display
bietet einen guten Kontrast, die
notwendigen Eingaben sind
schnell erledigt und schon kann
der erste Akku geladen werden.
Oh, diese Gebrauchsanweisung!
Während der erste Akku genüss-
lich seine Energie schlürft, ist Zeit
um einen Blick in die Gebrauchs-
anweisung zu werfen. Sie hat ei-
nen Umfang von immerhin fünf
Din-A4-Seiten und sieht auf den
ersten Blick übersichtlich aus.
Aber dann: die Seitenaufteilung
ist völlig missglückt, so steht z.B.
die Überschrift zum NiMH-Mo-
dus einsam und allein unten auf
der ersten Seite. Bei der Beschrei-
bung des LiIonen-Modus rutschen
die grafischen Symbole etwas
durcheinander, immerhin kann
man mit etwas Mühe erraten, was
gemeint ist. Bei der Beschreibung
des PB-Modus geht die Grafik
dann aber vollständig den Bach
runter, einzelne Grafik-Symbole
liegen zum Teil übereinander.
Aufgeräumtes Inneres, stabiles Gehäuse
8/2003
Aber es kommt noch schlim-
mer. Denn jetzt ist von einem so
genannten „Mode-Knopf" die
Rede, den gibt es nicht am Gerät.
Und auch der „Model/Daten-
Knopf" ist nicht vorhanden,
ebenso wenig der „Setup/Start-
Knopf". Den Vogel schießt aber
folgender Satz ab: „Wenn Sie den
Setup/Start-Knopf kurz drücken,
blinkt eine Parameter der ausge-
wählt werden kann, und wenn sie
den Setup/Start-Knopf erneut drü-
cken, ein anderer Parameter be-
ginnt zu blinken." Ähhm, hat ir-
gendjemand diese Gebrauchsan-
leitung korrekturgelesen? Also,
hier muss Jamara dringend nach-
bessern, so schwer dürfte das doch
nicht sein.
Ladeleistungen
Die Qualität eines Ladegeräts steht
und fällt mit seiner Fähigkeit, die
angeschlossenen Akkus zufrieden
stellend zu laden. Hier erweist
sich das X-Peak 3 als Meister
seines Fachs – alle Testakkus auf
dem Messtisch haben gut gefüllte
Bäuche, die Tabelle zeigt die La-
deergebnisse. Dass die Jamara-
Ingenieure gut gearbeitet haben,
erkennt man vor allem an den
Problem-Akkus. Der defekte
4-Zeller 2.400 mAh weist ein aus-
geprägtes Spannungsrauschen
auf, kein Problem für die Delta-
Peak-Abschaltung des X-Peak 3.
Und auch der berüchtigte einzel-
lige „Terminator" kann das Ge-
rätchen nicht in Verlegenheit brin-
gen.
Akkutyp
Geladen
X-Peak 3 in mAh
Sanyo KR600 AE, 8Z.
542
Sanyo 350AAC, 4Z.
325
Sanyo 2400RC, 4Z., defekt
2.187
Sanyo 2400RC, 1Z.
2.386
NiMH 700mAh, 4Z.
656
LiIon 700mAh, 2Z.
599
Durchweg gute Ladeergebnisse, Gehäusetemperatur im grünen Bereich
Angezeigter Wert
Gemessener Wert
Akkuspannung 10,63 V
Akkuspannung 10,62 V
Ladestrom 0.49 A
Ladestrom 0,50 A
Ladestrom 0.98 A
Ladestrom 0,99 A
Ladestrom 1,97 A
Ladestrom 2,00 A
Ladestrom 2,98 A
Ladestrom 2,99 A
Der X-Peak 3 misst Ströme und Spannungen sehr genau
Messqualitäten
Häufig nehmen Ladegeräte es
nicht so genau mit der Messgenau-
igkeit; geschönte Ladeergebnisse
auf dem Display sind schließlich
gut fürs Image. Solche Tricks hat
das X-Peak 3 nicht nötig. Die
integrierte Messtechnik erfasst
die Akkuspannungen mit höchs-
ter Präzision. Und wenn man am
Gerät einen Ladestrom von
z.B. 3 A einstellt, dann fließen
auch exakt 3 A durch das Ladeka-
bel. Super!
Fazit
Der X-Peak 3 von Jamara hat ein
unwiderstehlich hübsches Outfit.
Zudem ist er richtig kompakt und
robust, lädt NiCd-, NiMH, Blei-
und LiIonen-Akkus. Entladen
kann er auch, allerdings mit re-
lativ geringer Entladeleistung
(ca. 4,5 W) . Immerhin kann man
so Akkus mehrfach entladen und
laden, was eine Überholung
schwächelnder Energieriegel er-
möglicht. Der maximale Lade-
strom von 3 A begrenzt das Ein-
satzgebiet des Laders auf Akkus
bis ca. 1.700 mAh. Größere Ex-
emplare können zwar auch noch
geladen werden, aber das dauert
dann eben etwas länger.
Die Ladeleistungen des X-
Peak 3 sind gut, alle Testakkus
wurden optimal gefüllt. Das Ge-
rät hat auch überhaupt keine Pro-
bleme mit schwierig zu ladenden
Akkus (z.B. defekte Akkus oder
Einzeller). Die Messelektronik im
Gerät ist vorbildlich aufgebaut,
Spannungen und Ströme werden
Akku-Tem-
Gehäuse-Tem-
peratur in °C
peratur in °C
35
26
30
26
34
32
34
32
49
26
22
24
Abweichung
< 0,5%
2,0%
1,0%
1,5%
< 0,5%
mit Messgerätequalität erfasst.
Den einzigen wirklichen Man-
gel stellt die Gebrauchsanweisung
dar – sie ist voller grafischer und
inhaltlicher Fehler. Schade, denn
das erschwert das Hineinfinden
in die Bedienung des Gerätes.
Insgesamt hat der X-Peak 3
eine ganze Menge zu bieten und
das zu einem fairen Preis von
unter 100,- Euro. Das rechtfertigt
das Gesamturteil absolut empfeh-
lenswert.
Test-Datenblatt Elektronik
Name des Geräts
Hersteller
Jamara Modelltechnik
12-V-Schnellladegerät
Gerätetyp
Versorgungsspannung
Anzahl Ladeausgänge
von 100 mA bis 3 A
Ladestrom Ausgang 1
Entladestrom
von 10 mA bis 500 mA
Zellenzahl Laden
Zellenzahl Entladen
Ausgangsleistung gesamt
45 W (errechnet)
Entladeleistung gesamt
4,5 W (errechnet)
Akkutypen
NiCd, NiMH, LiIonen, Pb
Lade-Programme
Lade-/Entlade-Zyklen
PC-Schnittstelle
Gehäuse aus
Maße
Gewicht
Preis
Bezug
Das konnte gefallen
Das robuste Metallgehäuse und die einfache
Bedienung sprechen für den X-Peak 3. Hinzu
kommen die guten Ladeergebnisse und die
sehr gute Genauigkeit der angezeigten Werte.
Der günstige Preis des Laders rundet das positi-
ve Gesamtbild ab.
Das konnte nicht gefallen:
Die Bedienungsanleitung muss dringend über-
arbeitet werden.
29
X-Peak 3
11V – 15V
1
1 – 10
1 – 10
Laden, Entladen,
Nein
Aluminium
116×84×25 mm
270 g
95,- Euro
Fachhandel
:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis