Herunterladen Diese Seite drucken

Berker TC Phone Technische Dokumentation Seite 5

Eine instabus-komponente im ap-gehäuse, kombiniert die funktionen von steuer-, kontroll-, alarm- und wählgerät

Werbung

Technische
Dokumentation
TC Phone Best.Nr.: 75730001
Codenummer:
Wird vor auszulösenden Funktionen über Telefonnetz zur Identifizierung der Berechtigung abgefragt.
Wahlverfahren:
Das Wahlverfahren kann von Impulswahl (IWV) auf Mehrfrequenzwahl (MFV) umgestellt werden.
Bedienung falls eine Umstellung erforderlich ist:
Taste A drücken bis zur Anzeige " Wahlverfahren "
Taste I drücken um MFV einzustellen.
Taste A drücken zum Fortfahren (oder mit V Abbruch möglich).
MFV-Signale ausgeben:
Bei Betrieb als Telefonwählgerät mit dem Berker Funk-Alarmsystem muss die Werkseinstellung
beibehalten werden.
Aufsprechen individueller Ansagetexte:
Für jeden der 4 Meldeeingänge M1 bis M4 kann ein individueller Text aufgesprochen werden. Für jeden
Text stehen Ihnen 3 Sekunden Zeit zur Aufzeichnung zur Verfügung. Im Display wird angezeigt zu welcher
Meldung der jeweilige Ansagetext gehört und darunter eine Linie, die bei der Aufnahme und Wiedergabe
kürzer wird und damit anzeigt , wie viel Zeit für die Aufnahme noch zur Verfügung steht. Im Anhang der
Bedienungsanleitung ist eine Auflistung aller möglichen Meldungen, hinter denen Eintragungen gemacht
werden können wie der Text geändert wurde.
Zum Aufsprechen der Texte können Sie das Hör-/Sprechset (Zubehör) an die entsprechend
gekennzeichnete Buchse anschließen und wie beim Telefonieren in das Mikrofon sprechen.
Gestartet wird die Aufnahme mit dem Taster I und gestoppt mit der Taste S.
Anschließend kann die Ansage kontrolliert werden indem der Taster L gedrückt wird. Ist die Aufnahme OK,
wird sie mit der Taste A bestätigt und gespeichert.
Sollte die Ansagezeit von 3 Sekunden nicht ausreichend sein, ist es möglich den Text auf mehrere
Meldeeingänge zu verteilen und die Eingänge parallel zu schalten. Daraus ergibt sich dann eine maximale
Ansagedauer von 12 Sekunden.
Werden ausgegebene Meldungen nicht mit einem MFV-Telefon oder -Geber durch betätigen der Sterntaste
bestätigt, so wird nach insgesamt 12 Wahlversuchen ein örtlicher Alarmausgang geschaltet und im Display
des Wählgerätes erscheint die Anzeige "Wahl ohne Erfolg".
Tips und Hinweise:
Der örtliche Alarm wird nach 12 unbestätigten Wahlversuchen ausgelöst und im Display erscheint die
Meldung "Wahl ohne Erfolg". Wird das TC-Phone danach angewählt, erfolgt keine Alarmansage. Der
örtliche Alarm kann dann ausschließlich mit der V-Taste quittert werden. Falls das TC-Phone angerufen
und ein instabus-Alarmobjekt zurückgesetzt wird, bevor der Alarm mit dem TC-Phone bestätigt wurde, kann
das TC-Phone den Alarm nicht erkennen. Deshalb wird empfohlen, daß der alarmauslösenden Teilnehmer
nur EIN-Telegramme sendet. Es sollten auch keine AUS-Telegramme bei Ausbleiben der Alarmbedingung
gesendet werden. Nach einer Alarmquittierung mit der *-Taste oder nach Auflösung des örtlichen Alarms
sendet das TC-Phone auf die Objekte 6 bzw. 7 ein EIN-Telegramm, dass direkt von einem AUS-
Telegramm gefolgt wird. Das TC-Phone erkennt keine Schaltzustände, die nicht durch das TC-Phone
geändert wurden. Bei einer vollständigen Abfrage über das TC-Phone (#-Taste) werden die Zustände
erkannt.
© Gebr.Berker 2000
(Änderungen vorbehalten)
Stand: 22.01.01
9f75730001.doc
Seite: 5 / 5
PSO Fach: 9

Werbung

loading