Herunterladen Diese Seite drucken

Berker TC Phone Technische Dokumentation Seite 3

Eine instabus-komponente im ap-gehäuse, kombiniert die funktionen von steuer-, kontroll-, alarm- und wählgerät

Werbung

Technische
Dokumentation
TC Phone Best.Nr.: 75730001
Funktionsbeschreibung mit werkseitig eingestellten Parametern:
Vom TC können bis zu sechs 1-Bit-Gruppentelegramme (Objekte 0 bis 5) gesendet werden.
Über zwei Objekte (Alarmfunktion, Objekte 6 und 7) können Anlagen- bzw. Gerätezustände, ebenfalls in 1-Bit-Form,
empfangen und ausgewertet werden. Die sechs EIB-Gerätefunktionen sind mit den Ziffern 5, 6, 7, 8, 9 und 0 schaltbar, d.h,
daß das 1. EIB-Gerät mit der Ziffer 5 anzusteuern ist. Über die ersten vier Ziffern werden die vier konventionellen Kontakte
geschaltet. Über zwei weitere Objekte werden eintreffende Meldungen verarbeitet und als Alarme in das Telefonnetz
weitergeleitet.
Anzahl der Adressen (max):
Anzahl der Zuordnungen (max):
Kommunikationsobjekte:
Objekt:
Funktion:
0
Kanal 1 ein/aus
1
Kanal 2 ein/aus
2
Kanal 3 ein/aus
3
Kanal 4 ein/aus
4
Kanal 5 ein/aus
5
Kanal 6 ein/aus
6
Wahl 1 vom EIB
7
Wahl 2 vom EIB
Automatische Telefongeräte eignen sich dazu ,den Alarm über die vorhandene Telefonleitung zu einer
hilfeleistenden Stelle weiterzuleiten. Diese Geräte verfügen über einen digitalen Sprachspeicher. Der Text
muß mit einer gleichmäßigen nicht zu lauten Stimme ohne Pausen aufgesprochen werden. Die Bundespost
erlaubt bei diesen Geräten ein Einprogrammieren von bis zu 4 Rufnummern. Im Alarmfall werden die
Rufnummern der Reihe nach angerufen. Wird kein Teilnehmer erreicht, kann der Vorgang wiederholt
werden.
Geräte (A1 bis A4 und ÖA) über Relais entsprechend dem Anschlußbild anschließen. Steckernetzteil in die
230V-Steckdose einstecken. Telefonstecker (TAE) der Amtsleitung in die von der Telekom eingerichtete
Telefonanschlußdose (TAE, Buchse N) einstecken.
Telefonstecker eines parallel geschalteten Telefons in die TAE Buchse "F" stecken.
1. Das Telefonwählgerät ist in trockenen Räumen in der Nähe der Telefonanschlußdose zu montieren. Es
wird mit zwei Dübeln und zwei Schrauben geliefert. Damit ist eine einfache Wandmontage möglich.
2. Bohrlöcher senkrecht ausgerichtet im Abstand von 17,5 cm an der Wand markieren.
3. Löcher (Durchmesser 6mm) bohren und Dübel einsetzen.
4. Die obere Schraube soweit eindrehen, daß der Schraubenkopf noch ca. 5mm heraussteht.
5. Das Telefonwählgerät mit der oberen Halterung in die Schraube einhängen.
6. Klemmenabdeckung am Telefonwählgerät nach unten abziehen.
Untere Schraube im Klemmenbereich einschrauben.
Das Telefonwählgerät stellt fünf Ausgänge mit 24V zur Verfügung, an die über 24V-Relais zusätzlich zu
den EIB Funktionen vier konventionelle Geräte und ein örtlicher Alarmgeber angeschlossen werden
können. Diese Relaisausgänge sind mit je 50mA belastbar und kurzschlußfest.
Empfehlung: Steuerrelais mit einem Umschalter (10A/250V).
Das Telefonwählgerät wird mit folgender Werkseinstellung ausgeliefert:
Programmierung:
Geräte ID:
Aktivieren bei
Rufnummer 1:
Rufnummer 2:
© Gebr.Berker 2000
(Änderungen vorbehalten)
8
8
0
keine
2 Rufen
keine
keine
Name:
Ziffer 5 wählen
Ziffer 6 wählen
Ziffer 7 wählen
Ziffer 8 wählen
Ziffer 9 wählen
Ziffer 0 wählen
Objekt 6 setzen
Objekt 7 setzen
Rufnummer 3:
Codenummer:
Wahlverfahre:
MFV-Signale:
Stand: 22.01.01
9f75730001.doc
Typ:
1 Bit
1 Bit
1 Bit
1 Bit
1 Bit
1 Bit
1 Bit
1 Bit
keine
0000
IWV
nein
Flag:
L, S, K, Ü
L, S, K, Ü
L, S, K, Ü
L, S, K, Ü
L, S, K, Ü
L, S, K, Ü
L, S, K, Ü
L, S, K, Ü
Funktionsprinzip:
Installations-
und
Anschluß-
Hinweise:
Montage:
Einstellungen:
Seite: 3 / 5
PSO Fach: 9

Werbung

loading