Herunterladen Diese Seite drucken

Berker TC Phone Technische Dokumentation Seite 4

Eine instabus-komponente im ap-gehäuse, kombiniert die funktionen von steuer-, kontroll-, alarm- und wählgerät

Werbung

Technische
Dokumentation
TC Phone Best.Nr.: 75730001
Die Leistungsmerkmale des TC können auf die Wünsche der Benutzer eingestellt werden. Alle
Einstellungen bleiben bei Ausfall des 230-V-Netzes erhalten. Vor der ersten Inbetriebnahme sind einige
notwendige Parameter zu programmieren. Die Einstellungen wird mit den fünf im Klemmenbereich
befindlichen Tastern vorgenommen. Die Taster haben - je nach Programmierzweig - z. T. unterschiedliche
Bedeutung. Die Bedeutung für die Parameterprogrammierung und die Textaufzeichnung ist in der
Klemmenabdeckung dargestellt.
Taster
Parameter
Löschen
Texte
Wiedergabe
Mit der Taste A bestätigen bzw. speichern Sie die aktuelle Anzeige und schalten automatisch zum
nächsten Parameter bzw. zur nächsten Ansage weiter. Jeder Druck auf den Taster I verändert die mit dem
Cursor angezeigte Stelle. Er erhöht die angezeigte Ziffer um eins oder wechselt bei digitalen Signale
zwischen 0 und 1.
Bei der Programmierung der Melderufnummern können mit dem Taster I auch anlagenspezifische
Merkmale eingestellt werden. Dies sind P (2s Wählpause), E (Amtsholung mit Erde), und W
(Wähltonauswertung). Bei der Aufzeichnung von Texten wird mit der Taste I die Aufnahme gestartet. Ein
Druck auf den Taster S läßt den Cursor zur nächsten Stelle nach rechts springen. Für die Textaufzeichnung
bedeutet er das Stoppen der Aufnahme.
Mit dem Taster L kann die aktuelle Anzeige gelöscht werden. Im Programmierzweig "Text" wird mit dem
Taster L die Wiedergabe des zuletzt aufgesprochenen Textes der in der Anzeige dargestellten Ansage
gestartet. Der Taster V gestattet jederzeit das Abbrechen des Programmiermodus. Das Telefonwählgerät
kehrt in den Ruhezustand zurück. Es werden nur die Parameter und Ansagen übernommen, die mit A
gespeichert wurden. Wird 20 s keine Taste betätigt, bricht das Gerät die Einstellung ab.
Am Gerät können zum einen die Parameter ( Geräte ID, Rufe bis zur Aktivierung, Melderufnummern,
Codenummer, Wahlverfahren) programmiert werden. Zum anderen können die vorgegebenen Texte durch
teilnehmer-individuelle Sprache ersetzt werden. Vor der eigentlichen Eingabe muss deshalb der
Programmierzweig gewählt werden.
Dazu die Taste A drücken bis Anzeige "Programmierung: 0" Wert=0 Text=1
Mit I auswählen und/oder mit A bestätigen.
Identnummer:
Die Einstellung einer Identnummer ist nicht notwendig. Die Werkseinstellung sollte hier nicht verändert
werden.
Rufe bis zur Aktivierung:
Für die Rufanzahl wird eine "0" programmiert. Damit ist das Telefonwählgerät nicht auf Empfang geschaltet.
Alarmmeldungen werden aber abgesetzt.
Bedienung:
Taste A drücken bis zur Anzeige " Aktivieren bei 2 Rufen"
Taste I drücken bis "0 Rufe" erscheint.
Taste A drücken zum Fortfahren oder V zum Abbrechen.
Melderufnummern:
Sie können drei max. 16stellige Rufnummern programmieren, zu denen eintreffende Alarme gemeldet
werden sollen. Rufnummer 1 wird zuerst angerufen. Wird die Meldung dort nicht innerhalb einer Minute mit
"*" bestätigt, wird die Rufnummer 2 gewählt. Wird auch dort der Anruf nicht bestätigt, wird wiederum nach
einer Minute die Rufnummer 3 angerufen. Dieser Ablauf wird dreimal wiederholt. Es werden insgesamt 12
Wahlversuche durchgeführt.
Wenn gar keine Bestätigung erfolgt, wird ein örtlicher Alarm am Ausgang "OA" ausgelöst und im Display
erscheint "Wahl ohne Erfolg".
Bedienung:
Taste A drücken bis zur Anzeige " Rufnummer 1"
Taste I drücken bis richtige Ziffer erscheint.
Mit S den Cursor auf die nächste Stelle fahren
Fortfahren bis richtige Rufnummer angezeigt wird
Taste A drücken und "Rufnummer 2" eingeben
Ebenso Rufnummer 3 einstellen
Taste A drücken zum Fortfahren oder V zum Abbrechen.
© Gebr.Berker 2000
(Änderungen vorbehalten)
L
S
Stelle
Stop
I
A
Ändern
Bestätigen
Aufnahme
Bestätigen
Stand: 22.01.01
9f75730001.doc
V
Tasten
Abbrechen
funktion:
Abbrechen
Seite: 4 / 5
PSO Fach: 9

Werbung

loading