Herunterladen Diese Seite drucken

Fluke i2000flex Anweisungsblatt Seite 2

Werbung

Kompatibilität des Meßgeräts
Der i2000flex kann mit allen Fluke ScopeMeter-Meßgeräten, Power
Quality Analyzers, Oszilloskopen oder Multimetern eingesetzt
werden, die folgende Bedingungen erfüllen:
BNC-Anschluß. Der in der Verpackung mitgelieferte Zweifach-
Bananenstecker/BNC-Adapter kann an die Standardeingänge
eines Multimeters angeschlossen werden. Für die
ScopeMeter-Meßgeräte der 120-Baureihe sowie den Fluke 43
Power Quality Analyzer ist der abgeschirmte Adapterstecker
von Bananenstecker auf BNC BB120 (als Sonderzubehör
erhältlich) zu verwenden.
Eingangsgenauigkeit von mindestens 1%, damit Sie die
Genauigkeit des Strommeßfühlers voll ausnutzen können.
Eingangsimpedanz ≥ 1 kΩ, und für die volle Bandbreite und
die Genauigkeit eine Eingangsleistung von höchstens 100 pF.
Ein Durchlaßbereich von mehr als das 4fache die Frequenz
der zu messenden Signalform.
Umgang mit dem i2000flex
Folgen Sie beim Umgang mit dem i2000flex folgenden
Anweisungen:
1.
Verbinden Sie den BNC-Anschluß des i2000flex mit dem
gewünschten Eingang des Meßgeräts. Beim Einsatz eines
Multimeters ist der Zweifach-Bananenstecker/BNC-Adapter
(PM9081/001) für den Anschluß des i2000flex an den Eingang
zu verwenden (siehe Abbildung 5).
2.
Wählen Sie den niedrigsten Bereich an der i2000flex-Einheit
(stellen Sie den Schiebeschalter auf '1 mV/A' ein).
3.
Wählen Sie die dazugehörige Empfindlichkeit (.. mV/A) Ihres
ScopeMeter-Meßgeräts oder Oszilloskops. Sollten Sie ein
Multimeter benutzen, so ist ein geeigneter Wechsel-
spannungsbereich zu wählen.
Abbildung 4. Anbringen des flexiblen Meßfühlers um den Leiter.
4. Bringen Sie den flexiblen Meßfühler um den Leiter an (siehe
Abbildung 4).
5. Stellen Sie sicher, daß der Pfeil am Kupplungsteil des
Meßfühlers in die richtige Richtung zeigt, um eine korrekte
Phasenanzeige am Oszilloskop zu gewährleisten (siehe
Abbildung 6).
6. Halten Sie die Meßfühler-Kupplung in einer Entfernung von
mindestens 2,5 cm (1 Zoll) zum Leiter.
7. Beobachten Sie den Stromwert und die Signalform auf der
Anzeige des Meßgeräts.
8. Bei Bedarf können Sie den unteren Bereich an der i2000flex-
Einheit wählen und die zugehörige Empfindlichkeit am
Meßgerät einstellen.
Wird der i2000flex zusammen mit einem Multimeter verwendet, so
läßt sich der tatsächliche Stromwert anhand des angezeigten
Wechselspannungswerts ermitteln.
Beispiel 1 : Strommeßfühler auf 1 mV/A (2000-A-Bereich)
eingestellt.
Am Multimeter wird 1,85Vac rms angezeigt.
=
Tats. Stromwert
Anzeigewert
1,85V
1850 mV
=
=
=
1850A ac rms
Empf. des Messf.
1 mV / A
1 mV / A
Beispiel 2: Stromzange auf 10 mV/A (200-A-Bereich) eingestellt.
Am Multimeter wird 750 mVac rms angezeigt.
=
Tats. Stromwert
Anzeigewert
750 mV
=
=
75A ac rms
Empf. des Messf.
1 mV / A
0
I
ST8550_190
Abbildung 5. Meßanordnung
Achtung
Wenn die Empfindlichkeitseinstellung (mV/A) des
ScopeMeter-Meßgeräts oder des Oszilloskops nicht
mit der Einstellung der Stromzange übereinstimmt,
könnte das Meßgerät einen viel niedrigeren
Stromwert als den tatsächlichen Stromwert anzeigen.
Dies wiederum könnte eine Fehldeutung herbeiführen
und infolgedessen zu einer Fehlhandlung führen.
Messung an
einem Phasenleiter
Messung an
einem Nulleiter
Abbildung 6. Ausrichtung des flexiblen Meßfühlers
Bei der Messung beachten
Obwohl der i2000flex für Messungen an schwer zugänglichen
Leitern ausgelegt ist, sind folgende Richtlinien zu befolgen, damit
Sie der maximalen Meßgenauigkeit von ±1% des Gesamtbereichs
weitestgehend annähern können:
Bringen Sie den Leiter senkrecht in der Mitte des Bereichs des
flexiblen Meßfühlers. Sollte dies unmöglich sein, könnte sich
ein zusätzlicher Meßfehler von ± 2% des Gesamtbereichs
ergeben.
Die Messung muß fern von anderen stromführenden Leitern
durchgeführt werden. Sollte dies unmöglich sein, könnte ein
Fremdfeld von höchstens 40 A/m einen zusätzlichen
Meßfehler von 1% des Gesamtbereichs ergeben.
Die Meßfühler-Kupplung muß sich in einer Mindestentfernung von
2,5 cm (1 Zoll) zum Leiter befinden, mit dem der Meßfühler
verbunden wird, um die vorgegebenen Meßgenauigkeitswerte zu
erzielen.
Siehe auch unter "Zusätzliche Fehler" im Kapitel "Spezifikationen".
Wartung
Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten, muß der flexible
Meßfühler und dessen Verriegelung vor jedem Gebrauch auf
irgendwelche Beschädigungen überprüft werden. Achten Sie
dabei insbesondere auf die Isolierung, in die der flexible
Meßfühler eingehüllt ist. Ein i2000flex, der in den Bereich der
Garantieleistung fällt, wird sofort ausgebessert oder
ausgewechselt (nach Ermessen von Fluke) und unentgeltlich
zurückgeschickt.
Reinigen und Lagern
Der flexible Meßfühler und dessen Verriegelung verlangt keine
besondere Pflege. Stellen Sie sicher, daß keine Fremdkörper
den Verriegelungsmechanismus blockieren.
Reinigen Sie die i2000flex-Einheit mit einem feuchten Tuch
und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keinerlei
Scheuermittel, Lösungsmittel oder Alkohol.
Entfernen Sie die Batterie bei langfristiger Lagerung des
i2000flex.
Auswechseln der Batterie
Wechseln Sie die 9-V-Batterie aus, wenn die 'BATTERY LOW'-LED
an der i2000flex-Einheit beim Einschalten blinkt (ein Bereich
gewählt wurde.)
Zur Vermeidung falscher Ablesungen, die zu
Verletzungen führen können, die Batterie ersetzen,
sobald die rote LED-Anzeige für schwache Batterie
zu leuchten beginnt.
Entfernen Sie den flexiblen Strommeßfühler aus
einem zu messenden Stromkreis.
Bringen Sie den Einheitsschalter in die AUS-
Stellung.
Trennen Sie die Einheit vom Meßgerät.
Hinweis:
Die i2000flex-Einheit enthält eine Alkalibatterie. Werfen
Sie diese Batterie nicht zusammen mit anderem festen
Abfall weg. Leere Batterien sollen über ein qualifiziertes
Recycling-Unternehmen oder einen Schadstoff-
Entsorger entsorgt werden. Wenden Sie sich an Ihr
autorisiertes FLUKE-Servicezentrum für nähere
Informationen zum Recycling.
Gehen Sie zum Auswechseln der Batterie gemäß den Schritten 1-5
in nachstehender Abbildung vor.
Abbildung 7. Auswechseln der Batterie
Wenn Ihr i2000flex nicht funktioniert
Wenn der i2000flex nicht richtig funktioniert, dienen die folgenden
Schritte der Fehlersuche:
Prüfen Sie das Kupplungssystem auf Beschädigungen.
Irgendwelche Fremdkörper verhindern, daß das
Kupplungssystem sich richtig schließt. Hierdurch entstehen
Fehler.
Prüfen Sie die Verkabelung zwischen dem flexiblen Meßfühler
und der Einheit, sowie zwischen der Einheit und dem
Meßgerät auf Beschädigungen.
Prüfen Sie, ob der Schiebeschalter an der Einheit auf den
richtigen Strombereich eingestellt ist, der mit dem Bereich
(oder der Empfindlichkeit) des Meßgeräts übereinstimmt.
Prüfen Sie, ob die "POWER ON"-LED an der Einheit blinkt und
die "BATTERY LOW"-LED nicht blinkt. Wechseln Sie sonst die
Batterie aus. Die Batterie ist ebenfalls auszuwechseln, wenn
die beiden LED nicht aufleuchten.
Prüfen Sie das Meßgerät auf die richtige Funktionswahl.
Wenn Ihr Meßgerät eine Empfindlichkeitseinstellung für einen
Strommeßfühler hat, ist die richtige Einstellung (1 mV/A oder
10 mV/A) zu wählen.
Wenn Sie ein Multimeter benutzen, wählen Sie vorzugsweise
den 2-V-Wechselstrombereich für
Gesamtbereichsmessungen, um Ergebnisse mit der
höchstmöglichen Genauigkeit zu erzielen.
BESCHRÄNKTE GARANTIE &
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Die Garantie für dieses Fluke-Produkt deckt Material- und
Ausführungsdefekte für die Dauer eines Jahres vom Kaufdatum ab.
Von dieser Garantie nicht abgedeckt sind Sicherungen,
nichtaufladbare Batterien und Schäden, die durch äußere
Einwirkungen, eigenes Verschulden, Mißbrauch, abnormale
Betriebsbedingungen oder nicht-vorschriftsgemäße Bedienung
entstanden sind. Die Wiederverkäufer sind nicht ermächtigt, die
beschränkte Garantie im Namen von Fluke auf irgendeine Art zu
erweitern. Um während der Garantiedauer Garantieleistungen zu
beziehen, muß das defekte Gerät zusammen mit einer
Problembeschreibung zum nächsten Fluke-Servicezentrum
gesendet werden.
DIESE GARANTIE IST DER EINZIGE UND ALLEINIGE
ANSPRUCH DES ERWERBERS. ES SIND KEINE ANDEREN
GARANTIEN, AUSGEDRÜCKT ODER STILLSCHWEIGEND
ANGENOMMEN - WIE ZUM BEISPIEL DIE EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK - ENTHALTEN. FLUKE IST NICHT
HAFTBAR FÜR JEGLICHE ART VON BESONDEREN,
INDIREKTEN UND UNBEABSICHTIGTEN SCHÄDEN ODER
VERLUSTEN SOWIE FOLGESCHÄDEN ODER -VERLUSTEN,
UNABHÄNGIG DAVON, WIE DIESE ENTSTANDEN SIND.
Da einige Länder oder Bundesstaaten den Ausschluß oder die
Eingrenzung der gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistungs-
oder Schadenersatzpflicht nicht zulassen, ist es möglich, daß diese
Haftungsbeschränkung keine Gültigkeit hat.
Fluke Corporation
Fluke Industrial B.V.
Postfach 9090
Postfach 90
Everett WA
7600 AB Almelo
98206-9090, USA
Niederlande
SERVICE-ZENTREN
Wenn Sie die Adresse eines authorizierten Fluke-Servicezentrums
brauchen,
besuchen Sie uns doch bitte auf dem World Wide Web:
http://www.fluke.com
oder rufen Sie uns unter einer der nachstehenden
Telefonnummern an:
+1-888-993-5853 in den USA und Canada
+31-40-267-5200 in Europa
+1-425-356-5500 von anderen Ländern aus

Werbung

loading