1) Verkabelung
- Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit der Netzteilbuchse auf der Rückseite des Electron
3000. Stecken Sie dann das Netzkabel in die Steckdose und betätigen Sie den Einschaltknopf auf
der Vorderseite links am Gerät. Die Power LED leuchtet auf und das Display gibt eine Startmeldung
aus.
- Das Gerät lädt nun die Software und die Sounddateien ein. Dies kann einige Zeit dauern. Wenn der
Ladevorgang beendet ist, meldet sich das Display mit „READY" und wechselt auf die Anzeige der
Programmnamen.
- Verbinden Sie das MIDI Out Kabel Ihrer Tastatur mit der MIDI In Buchse auf der Rückseite des
Electron 3000.
- Stellen Sie sicher, dass der MIDI-Kanal Ihrer Tastatur mit der Einstellung im Menüpunkt „Global /
MIDI-Kanal Einstellungen" (werksseitig Kanal 1) übereinstimmt.
Pro-Version: Sie können auch noch eine zweite Tastatur mit der zweiten MIDI In Buchse verkabeln. Sie
müssen dann im Menü „Global / MIDI-Kanal Einstellungen" den Modus auf „dual" stellen. Der MIDI-Kanal auf
dem zweiten MIDI-Eingang ist beliebig, da dieser in Omni-Mode arbeitet und das Signal auf den Kanal setzt,
der als ChB (Channel B) definiert ist.
- Verbinden Sie die Audio Out Buchsen mit zwei Klinke-Kabeln mit Ihrem Verstärker. Wenn Sie kein
Stereosignal benötigen, können Sie auch nur eine Buchse verbinden. Das Electron 3000 mischt
dann die beiden Signale zu einem Monosignal zusammen.
- Alternativ können Sie auch einen Kopfhörer auf der Vorderseite rechts unten einstecken.
!!!
Achtung (!): Ein eingesteckter Kopfhörer unterbricht das Signal am rückseitigen Ausgang.
- Mit dem Volume – Regler regeln Sie die Lautstärke des Kopfhörers und des rückseitigen
Ausgangs.
- Der Taster „Main Out direct" über dem Volumenregler bestimmt, ob das Audiosignal vom
Lautstärkeregler beeinflusst wird oder nicht.
Bei gedrücktem Taster wird das Signal direkt – d.h. ohne Lautstärkenregelung - ausgegeben. Im
nicht gedrückten Zustand regelt der Lautstärkeregler den Audioausgang.
2) Allgemeine Bedienungshinweise
Es befinden sich insgesamt 10 Tasten auf der Frontplatte des Electron 3000.
Dies sind die 4 Funktionstasten (unterhalb des Displays), die 4 Cursortasten (rechts vom Display), die
[OK] - und die [Escape] – Taste.
- Die Funktionstasten wählen die entsprechenden Funktionen – wie sie unterhalb der Taste
beschriftet sind – an.
- Durch Drücken von 2 Sekunden wird eine alternative Funktion – wie sie in der zweiten Reihe unter
dem Display beschriftet ist – aktiviert.
- In allen Edit- und Global - Fenstern wählen diese Funktionstasten die im Display angezeigten
Parameter über der Taste an. Die entsprechende Anzeige blinkt dann.
- Die Cursortasten [◄] (links) und [►] (rechts) wählen in der Spiel-Ebene den Spieler A oder B aus
(nur Pro-Version im Dual-Modus)
Auf der [Edit]- und [Global]-Ebene dienen sie der Navigation durch die verschiedenen
Menüpunkte.
- Mit den Cursortasten [▲] (nach oben) oder [▼] (nach unten) werden im Spiel - Modus die Preset-
Nummern angewählt. Diese müssen dann - durch ein blinkendes Display signalisiert - mit [OK]
bestätigt oder mit [Escape] verworfen werden.
Im [Edit] oder [Global] Modus bewirken diese Tasten eine Wert - Veränderung der momentan
aktivierten Funktion.
- Die [OK] – Taste bestätigt die aktuelle Aktion.
- Die [Escape] – Taste verwirft die aktuelle Aktion und kehrt zur Spielebene zurück.
III.) Aufbau und Struktur des Electron 3000
.
- 4 -